Heimwerken – die neusten Beiträge

10cm Schlitz im Estrich an Wand entlang ausbessern

Hallo,

unser Heizungsbauer hat uns neue Heizungsrohre verlegt und dazu hat er 10cm breite Schlitze in der ganzen Wohnung in den Estrich an der Wand entlang gemacht.

Es ist ein schwimmender Estrich und die unterste Bodenschicht ist ca. 3cm hoher Styropor. (Zwischen diesem Styropor war das alte 1-Rohr verlegt) Danach kommt noch eine Schicht Schutt und oben drauf ca. 4cm Estrich.

Die neuen Heizungsrohre liegen auf dem Styropor auf. Die Rohre sind mit 40mm ummantelt. Unser Heizungsbauer meinte das ist gar kein Problem, das ganze einfach wieder mit Zement Estrich zumachen. Habe mir zuerst nicht viel dabei gedacht, da ich Laie und Hobby Heimwerker bin, aber so langsam bin ich mir nicht mehr sicher.

Ist es ein Problem wenn die Heizungsrohre auf dem Styropor aufliegen? Und wie gehe ich am besten vor um die Schlitze wieder zu schließen? Wie vom Heizungsbauer empfohlen einfach alles mit Zement zuschütten? Die Ränder vom alten Estrich vorher anfeuchten, richtig? Und noch ein Randdämmstreifen an der Wand entlang natürlich.

Für eine Fachfirma reicht das Geld leider nicht mehr. Die komplette Sanierung hat viel mehr Geld verschlungen als geplant. Wie man Zement Estrich anrührt weiß ich, von daher würde ich gerne alles in Eigenarbeit machen mit der Hilfe meines Bruder der Maler und Lackierer ist. Aber von Böden hat er auch nicht viel Ahnung.

Würde mich über hilfreiche Tipps riesig freuen!!

heimwerken, bauen, Bau, reparieren, Estrich, Fussboden

Kalk oder Kreidefarbe im Keller - muss die vor Neuanstrich völlig entfern werden?

Folgendes - ich renoviere gerade mit einem Bekannten gerade den KEller meiner Eltern. Das ist so ne Kalk oder Kreide-Farbe - was genau kann keiner mehr sagen. Die wurde direkt auf den Putz aufgetragen. Es hat Bindemittel aber nicht viel: Also wenn man mit den Finger drüberstreicht - sind die Finger nicht weiß , mit ner dunklen jacken darangekommen - sind die Ärmel weiß. Also irgendein Bindemittel (vielleicht Latex-Abteile sind schon drin aber kaum - keinesfalls nicht wie Dispersionsfarbe sondern matt und abreibbar.

Na jedenfalls mein Bekannter scheint die Sache m.E. zu genau zu nehmen: er besteht darauf und das taten wir schon den ganzen Tag: Die farbe mit Spachtet abkratzen, Danach mit Bürste und viel Wasser abwaschen - so (und er sagt das muss man) das man keine alte Farbe mehr hat sondern den reinen Putz.

Ich find das übertrieben - meine Meinung nach genügt, die alte Farbe grob zu entfernen dann abzuwaschen und den Staub runterzubürsten. Zumal er ja sowieso darauf besteht, einen Tiefgrund zu streichen, der meiner Meinung nach sowieso die Reste der alte Kalkfarbe bindet und überstreichbar macht.

a) Findet ihr auch mein Bekannter übertreibt mit der kompletten Entfernung der alten Farbe b) was empfehlt ihr Deckanstrich (Keller, trocken, auf Putz, muss nicht abriebfest sein - denn so oft kommt keiner nach hause und muss an der Wand lang tasten)

Danke!

heimwerken, Möbel, Wand, Reparatur, Tapete, renovieren, Renovierung, Maler

Welchen Bohrhammer kaufen?

Hallo Leute,

Ich suche eine Bohr- und Stemmmaschine. Ich bin Elektriker, doch leider, da ich mich weitergebildet habe, seit 2 Jahren aus dem Job raus (sonst würde ich meine Kollegen fragen)... Nun wollen wir Zuhause umbauen, d.h. Boden raus, teilw. Wände raus, Elektrik und Wasser/Heizung neu - und das in 2 Wohnungen.

Ich habe KEINE Ahnung, wo ich anfangen soll nach einer Maschine zu suchen... Der Markt der Profi-Maschinen ist so groß. Baumarktmaschinen kommen nicht in Frage, da diese nach einer Stunde Dauerarbeit den Geist aufgeben oder zu ölen anfangen etc.

Als Vergleichsmachinen kenne ich sehr gut die...

  • HILTI TE55 - Eine Starke Allround-Maschine und für unsere Vorhaben wahrscheinlich überdimensioniert.

  • SPIT 322 - Eine kleine leichte und treue Maschine, leider ohne Stemmfunktion und für unsere Vorhaben zu klein.

Ich habe natürlich auch mit einigen anderen Maschinen gearbeitet, doch leider keine Ahnung mehr, welche Modelle das wahren.

Gibt es jemanden, der gute Erfahrungen mit semi-/ und professionellen Maschinen im Preisrahmen von 250-350€ gemacht hat und mir eine Empfehlung aussprechen könnte?

Ich will nicht einfach in blaue hinenkaufen...

Wichtig wäre mir:

  • Bohr-, Schlagbohr-, & Stemmfunktion

  • SDS-Aufnahme

  • Gewicht bis 5kg

  • Kraft zum Stemmen von Stein (z.B. Backstein) und Bohren von Beton

  • Eignung über kleine Heimwerkerarbeiten hinaus (-> Lebensdauer)

Über nette Antworten würde ich mich sehr freuen!!

Grüße Gebruenn

Beruf, heimwerken, Baustelle, Bohrmaschine, Bohrhammer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heimwerken