Heimwerken – die neusten Beiträge

Wie können wir feine Haarrisse in unserer verputzten Gipskartonplatten-Decke reparieren?

Hallo zusammen,

wir haben für unsere Zimmerdecke Gipskartonplatten auf eine Holzunterkonstruktion geschraubt. Dann haben wir die Stöße mit dem Knauf Gewebeband abgeklebt und anschl. mit Knauf Spachtel eben verspachtelt. Nahdem alles trocken war, haben wir mit dem Streichputz/Reibeputz (Hausmarke Hornbach) die gesamte Decke verputzt. Das ist jetzt knapp 3 Jahre her. Jedenfalls haben sich im Lauf der Zeit an einigen Stößen Haarrisse gebildet, die entlang des Risses dazu geführt haben, daß auch minimal Putz abgeblättert ist. Wenn man es nicht weiß und daher nicht genau hinschaut sieht man nichts - aber ihr wisst ja wie das ist: wenn man solche Stellen kennt, dann schaut man irgendwie permanent drauf und sie fallen einem permanent ins Auge. Jedenfalls nölt meine Holde jetzt auch immer mehr wegen der Risse und ich möchte auf diesem Weg fragen, ob es irgendeine nachhaltige Möglichkeit gibt (außer alles herunterzureißen und komplett neu zu machen ... das ist definitiv keine Option ;o) ). Eventuell Auffräsen der Spachtelfugen mit den Rissen und neu Band verlegen/verspachteln und anschl. Streichen der Decke mit einer elastisch(er)en Latexfarbe? Ich will nur Sicherstellen, dass nicht in ein/zwei Jahren wieder Risse auftauchen, die ich dann wieder restaurieren muss.

Ich freue ich auf (hoffentlich) gute und weiterführende Tipps von euch!

Gruß, Praetorian76

heimwerken, Bau, Renovierung, Maler

Kein Kabel-TV nach Stromausfall? (Kabel angebohrt)

Hallo,

Ich bin gestern umgezogen und mussten für ein paar Schränke Löcher in die Wand bohren, vor jedem Bohrloch hat mein Schwager mit einem Prüfgerät gemessen, ob Stromleitungen dahinter sind.

Jedenfalls hat er trotzdem im Badezimmer ein Kabel getroffen, die Sicherung flog raus und nach Umlegen des FI Schalters funktionierte auch alles wieder, jedoch sind bei mir jetzt fast alle Nachbarn aufgetaucht und haben sich darüber beschwert, dass das Kabel-TV nicht mehr geht. Kurzzeitig ging wohl der Strom im ganzen Haus aus (kurzes Flackern), aber ohne das die Sicherungen in den anderen Wohnungen wieder angemacht werden mussten.

Da das Badezimmer aber genau gegenüberliegend vom Wohnzimmer und damit vom Kabelanschluss ist, halte ich es für unwahrscheinlich das wir das Kabel getroffen haben, komisch ist auch, das es Wohnungen betrifft die unter mir liegen. Ein weiterer Nachbar, der ebenfalls unter mir wohnt, hat einen normalen Kabelempfang.

Die Programme lassen sich wohl auch nicht wieder einstellen, Kabel TV scheint wohl komplett ausgefallen zu sein, bis auf den einen Haushalt.

Die Störungshotline habe ich natürlich schon angerufen, aber mich interessiert ob das überhaupt irgend wie miteinander zusammen hängen kann? Beim Googlen finde ich leider auch nichts

Lieben Gruß und Danke!

heimwerken, Fernseher, Strom, Kabel, bohren, Kabel-TV, Kabelanschluß, Stromausfall, Fernsehanschluss

Dimmer auf Flur mit zwei(!) Lichtschaltern einbauen?

Eine kurze Frage an alle Hauselektronik-Versierten hier: Ich habe einen Flur mit ZWEI Lichtschalten, je einen pro Flurende. Es gibt zwei Leuchten, beide können mit gleichzeitig mit jedem der beiden Schalter ein- und ausgeschaltet werden.

Ich überlege mich hier und da Dimmer einzubauen und ggf. auch auf dem Flur (würde die Leuchtmittel dann entsprechend austauschen, noch sind's Energiesparlampen).

Aber: Kann ich das überhaupt? Also, grundsätzlich kann ich natürlich Dimmer einbauen, habe schon so einige in die Wand gestopft, aber mit ZWEI Lichtschaltern? Ich vermute, dass es das sinnvollste wäre nur EINEN der beiden Schalter durch einen Dimmer zu ersetzen, richtig? Da ich mir vorstelle, dass der Strom "im Kreis" fließt und mit beiden Schaltern unterbrochen ("ausgeschaltet") werden kann, würde eine Dimmer auf eine Dimmstufe eingestellt doch reichen, oder? Vielmehr, hätte ich ZWEI Dimmer statt der beiden Schalter - würden sich dann die "Dimmungen" (den Duden-Redakteuren bluten vermutlich gerade die Augen) nicht 'addieren'? Falls das überhaupt geht, klingt so als könnte ich da was kaputt machen....

Also was mache ich da am besten? Ich habe im Winter oder spätabends gerne hier und da in meiner Wohnung eine schwache Grundlicht-Stimmung, aber manchmal braucht man natürlich auch richtig Licht - daher die Idee Dimmer einzusetzen.

DANKE für Hinweise!

heimwerken, Elektronik, Licht, Lichtschalter, dimmer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heimwerken