Glaube – die neusten Beiträge

Ist Gott ein Schwarzer (dunkelhäutig) oder ein Affe?

Ich beschäftige mich in letzter Zeit mit der Bibel (Meine Familie ist Christlich, bin auch getauft, aber war nie wirklich religiös)

Jedenfalls studiere ich Biologie und habe begonnen, die Bibel zu lesen.

„Gott schuf den Menschen nach seinem Ebenbild.“

Was ich an diesem Satz nicht verstehe, ist:

Wir (Homo-Sapiens) haben uns aus dem Homo-Erectus entwickelt, dieser wiederum hat sich aus dem Homo-Habilis entwickelt. Wir wissen, dass unsere frühen Vorfahren „affenähnliche“ Merkmale hatten, sprich die Gesichtszüge, der Schwanz, den wir hatten (wo heute das Steißbein ist) und der Gang auf allen vier Beinen. Zumindest geben das die ältesten Fossilien wieder, die wir gefunden haben. (in Äthiopien ca. 2Millionen Jahre alt)

Wenn Gott uns dort erschaffen hat, dann muss er doch ein Affe sein?, weil er uns ja nach seinem Ebenbild erschaffen hat.

Was wir noch wissen ist, dass der Mensch bzw. der Homo-Erectus aus Afrika aus damals nach Europa gewandert ist (& andere Kontinente) und durch den Vitamin-D-Mangel bzw. Anpassung an die Nahrung und klimatischen Bedingungen so die helle Hautfarbe entstanden ist.

Das müsste doch bedeuten, dass Gott ein Schwarzer ist!, wenn er uns nach seinem Ebenbild geschaffen hat.

Religion, Islam, Jesus, Kirche, Christentum, Wissenschaft, Allah, Atheismus, Bibel, evangelisch, Evolution, Glaube, Gott, Judentum, katholisch, Koran, Prophet, Theologie, gottesbild

Sogenannte Theologie - Trinitarische Erzählungen. Wer ist euch Autorität und könnt oder wollt ihr euren Glauben rechtfertigen?

Viele Vorstellungen sind im Zuge der Trinität im Umlauf, teils widersprechen sie sich gewaltig.

Gott sei gestorben, als Jesus am Kreuz starb, sonst würde der Tod ja nichts besonderes sein (Profundum) erzählt diese Laien Schule.

Jemand hier wurde dagegen letztens ausfällig weil dies natürlich nicht orthodox wäre, aber es ist natürlich nicht so dass die evangelische Kirche hier ihre eigene Vorstellungen kreiert hätte, sondern es wäre auch für diesen Mann der es nicht glaubt, das solches Bezeugung findet, der Glaube der unter Höllen Drohungen von ihm eingefordert wäre! Auch wenn unorthidoxes auch im Umfeld gebräuchlich ist, weil man Gott nicht als gestorben bekennen kann/will.

Ausschnitt aus dem Buch: Vater Sohn Heiliger Geist

von Felix Körner

"Denn sie(Trinitätslehre) spiegelt wider, dass Gotteserkenntnis selbst Gotteshandeln ist.

Dreifaltigkeitstheologie ist daher nicht ausreichend bestimmt als menschliches Beschreiben Gottes mit der Eigenschaft »dreifaltig«. Vielmehr ist die Anerkennung Gottes als dreifaltig auch Selbsterkenntnis des Gläubigen. Das Besondere an »dreifaltig« ist nämlich, dass es keine Bestimmung ist, die wir von einem Gegenüber »Gott« aussagen würden, sondern die Dreifaltigkeitstheologie sagt, dass Menschen, die mit Jesus Christus Gott anerkennen, in Gottes eigener Zeugnisbewegung stehen... "

Nun ist das aber ganz etwas anderes als man hier und oftmals hört nämlich Jesus wäre JHWH, also der Gott Israels selbst.

Da ist dann nicht "mit Jesus dem Gesalbten Gott erkannt worden", sondern aufbauend auf falsche Zeugnisse von Jesus (=antichristlichen), in Jesus Gott ein Mensch und (scheinbar diesen nur so möglich) auf die Welt gekommen. Also kein Gott der immer da ist sondern einmal als Jesus gekommen wäre...

Es ist ein Punkt im Glauben der meist keine Rechtfertigung findet sondern viel öfters leere Anklagen gegenüber einem anderen Verständnis vorträgt.

Es ist eine Glaubens Lehre die vielerlei revidiert was Jesus uns lehrt!

Das wichtigste wohl weil Jesus darin unsere Freude ausmacht wenn er im Himmel ist, dass der Vater grösser ist als er! (Joh. 14, 28)

Die Menschen die tun als ob sie auf Jesus hören würden, ihn aber betrügen und nicht in seinem Wort bleiben, zeigt uns Jesus auf als Menschen die er nicht kennt.

Der Gläubige der sich in seiner eigenen Autorität im Glauben bezeugt, hat sich noch nicht gefunden aber die Bibel braucht für solch Verständnis keine Trinität sondern findet Worte dafür die die Offenbarung Gottes als Einzigen und Einen nicht angreifen.

Gebt bereitwillig Rechenschaft für die Hoffnung in euch! (Vgl. 1.Pet.3,15)

Glaube, Theologie

Meinung des Tages: Happy Halloween – feiert Ihr das Gruselfest?

Süßes sonst gibt’s Saures! Das – in abgewandelten Variatonen - werden heute bestimmt einige Menschen hören, wenn es nach Einbruch der Dunkelheit an ihren Türen klingelt und verkleidete Kinder vor der Tür stehen. Erwachsene treffen sich derweil zu Grusel-Partys. Halloween wurde in den letzten Jahrzehnten zusehends beliebter – nicht unbedingt zur Freude von allen.

Der Ursprung von Halloween

Halloween hat seinen eigentlichen Ursprung schon in der vorchristlichen Zeit in Irland. Die Kelten begingen das Fest „Samhain“, welches als eines ihrer wichtigsten Feste galt. Gefeiert wurden dabei die eingebrachte Ernte, aber auch der Start der neuen Jahreszeit und der Beginn eines neuen Kalenderjahres. Fest verwurzelt war der Glaube, dass man an diesem Tag Kontakte zum Totenreich herstellen kann.

Kostüme zur Abschreckung

An dem besagten Fest „Samhain“ machten sich der Mythologie zufolge die Toten auf die Suche nach den Lebenden, welche im nächsten Jahr sterben sollten. Um die bösen Geister abzuschrecken, verkleideten sich die Menschen dann mit gruseligen Kostümen, um selbst durch die Straßen zu spuken und den Geistern somit zu entgehen. Auch sollten große Feuer böse Geister fernhalten. Die kleinen Gaben vor den Häusern (die „treats“) waren dazu da, die Geister zu besänftigen, sodass sie zufrieden abkehrten und keine Untaten begingen.

Samhain und Reformationstag

„Halloween“ leitet sich von „All Hallows Eventing“ ab, welcher der Tag vor Allerheiligen ist. Das Wort Halloween entstand damit durch die Christianisierung, denn die Kirche bezeichnete das heidnische Fest als „All Hallows Eve“. Evangeliken erinnern am 31. Oktober daran, dass Martin Luther 1517 die 95 Thesen zur Kirchenreform in Wittenberg veröffentlicht hat. Deshalb ist in norddeutschen Bundesländern auch der Reformationstag ein Feiertag – anders als in süddeutschen Bundesländern, hier ist Allerheiligen der Feiertag.

Halloween als (kommerzieller) Anlass zum Feiern

Ein wirkliches Party-Event war Halloween früher also augenscheinlich nicht. Irische Einwanderer brachten den Brauch dann aber im 19. Jahrhundert in die USA – und dort wird Halloween schon lange richtig zelebriert, ähnlich wie hierzulande Karneval. Die amerikanisierte und lustige Variante des Geisterfests hat dann im Laufe der Zeit auch Deutschland erobert.

Auch der Handel feiert das Fest – denn der kommerzielle Wert von Halloween ist unverkennbar. Massenweise Grusel-Utensilien von Masken zu Kostümen über Gummi-Spinnen und Dekoartikel werden den Händlern quasi im Eiltempo abgekauft. Auch der Kürbis – egal ob echt, aus Kunststoff oder als lustige Aufdruck-Version ist ein Verkaufsschlager.

Kirchen nicht begeistert

Dass die Kirchen nicht immer begeistert auf der kommerzialisierte Gruselfest reagierten, dürfte nahe liegen. Die evangelische Kirche befürchtet€ eine Verwässerung des Reformationstages, die katholische Kirche wiederum kritisiert die Nähe zu Allerheiligen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Verkleidet Ihr Euch zu Halloween und falls ja, als was?
  • Habt Ihr als Kinder auch schon „trick or treat“ gespielt an diesem Tag?
  • Versteht Ihr den Hype und wie bewertet Ihr die stattfindende Kommerzialisierung des Tages?
  • Wie beurteilt Ihr die Kritik der Kirchen zum Gruselfest?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch je nach Bundesland heute oder morgen einen schönen Feiertag!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team 

Bild zum Beitrag
Ich feiere Halloween nicht, weil... 59%
Ja, ich feiere, ich mache... 31%
Unterschiedlich oder andere Meinung und zwar... 10%
Freizeit, Religion, Kinder, Kirche, Party, Halloween, USA, Kürbis, Deutschland, Feuer, Süßigkeiten, Christentum, Psychologie, Allerheiligen, Brauchtum, Einzelhandel, Feiertag, Glaube, Irland, Kelten, Konsum, Kostüm, Reformationstag, Tradition, Verkleidung, Brauch, Halloweenparty, Meinung des Tages

Kann Islam liberal sein, ohne ihn aus dem historischen Kontext zu reißen?

Ich habe in meinem Leben & auch in meinem Studium gelernt, dass man historische Quellen nicht aus ihrem historischen Kontext reißen darf. Das macht auch absolut Sinn.

Daraus ergibt sich aber im Blick aus den Islam ein Problem. Denn viele Menschen träumen von einem sogenannten "liberalen Islam", der u.a. kein Gewaltpotenzial für dritte darstellt. Aber genau für so einen liberalen Islam, müsste man die islamischen Quellen aus ihrem historischen Kontext reisen. Das möchte ich an dieser Karte illustrieren:

Der Koran, die Grundlage des islamischen Glaubens, ist entstanden, während den Eroberungen von 622-661. Im Blick auf die Karte sind das die beiden dunkleren Grüntöne. Man sieht, dass es eine riesige Eroberungswelle gab, wie es sie bis dahin nie zuvor gegeben hatte. Übrigens ist diese Eroberung historisch einwandfrei gesichert & wird von keinem Historiker angezweifelt.

Würde man den Koran liberal interpretieren, müsste man ihn aus diesem historischen Kontext reißen. Das passt irgendwie nicht zusammen. Weshalb es (für mich) zweifelhaft ist, ob ein liberaler Islam legitim & durchsetzungsfähig wäre. Darüber hinaus würde er auch noch historische Kriegsverbrechen relativieren.

Bild zum Beitrag
Religion, Islam, Zukunft, Geschichte, Eroberung, Glaube, Historie, historisch, Islamismus, Koran, Liberalismus, Linksextremismus, Mohammed, Muslime, Kriegsverbrechen, historischer Kontext, Liberal, linksradikal

Ist für Euch JESUSnachfolge Synonym für JESUSgehorsam? Und wo verortet Ihr JESUS in Eurem Leben?

Hi liebe Community,

in einem alten Kirchenlied heißt es:

"Ohne DICH will ich nicht gehen/nicht einen Schritt/wo DU wirst stehen und gehen/da nimm mich mit/schließ mein schwaches Herz in DEIN Erbarmen ein." -

Ist die JESUSnachfolge für Euch hauptsächlich etwas Allgemeineres (z.B. Nächstenliebe/gut zu den Schwachen sein/evangelisieren) oder werdet Ihr eher von JESUS individuell durch den Tag geführt? Oder beides?

Als JESUS im N.T. die Jünger berief, sind sie IHM Schritt für Schritt an konkrete, räumliche Orte nachgefolgt. Ihre Nachfolge fand sowohl innerlich als auch äußerlich statt. Sie war sowohl individuell/persönlich, als auch einheitlich. Eine solch einheitliche Nachfolge kann es heute nicht mehr geben, weil JESUS heute nicht mehr so allgemeingültig "sichtbar" ist. Vielmehr scheint ER zwei Milliarden verschiedene Wege für zwei Milliarden Nachfolger zu gehen.

Aber ist diese Glaubensannahme so wirklich richtig? Glaubt Ihr, dass JESUS mit Euch einen ganz persönlichen, individuellen Weg geht - oder ist JESUSnachfolge für Euch eher etwas Allgemeineres, ein genereller Glaubensgehorsam der Bibel gegenüber?

Was meint Eurer Meinung nach dieses Kirchenlied mit "wo DU wirst stehen und gehen"?

Wo verortet Ihr JESUS in Eurem Leben?

Vielen Dank für Antworten : )

Religion, Jesus, Kirche, Christentum, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gebet, Gemeinde, Glaube, Gott, Gottesdienst, Heilige Schrift, Jerusalem, Jesus Christus, Judentum, Jünger, Offenbarung, Sünde, Theologie, zion, Pilgerreise

Wussten die Menschen früherer Zeitepochen eher mehr, oder eher weniger über die Seele/über "Psychologie" als wir?

Hi liebe Community,

ich lese gerade das christliche Buch "Pilgerreise" (1678) des englischen Autors John Bunyan. Bunyan lebte im Barock, und hatte als 17jähriger im 30jährigen Krieg gekämpft. Als er mit 20 Jahren heiratete, war er so arm, dass er und seine Frau nur einen einzigen Teller und einen Löffel besaßen, womit sie immer gemeinsam aßen. Er war Kesselflicker von Beruf und hatte kaum Schulbildung. Nebenbei war er Baptistenprediger, wurde als solcher von der anglikanischen Staatskirche verfolgt und verbrachte 12 Jahre im Gefängnis. Seine Tochter war blind.

Ich bin erschüttert und zutiefst berührt über die Großartigkeit seines Werkes und habe, obwohl ich Theologie und andere Geisteswissenschaften studiert habe und einen christlichen Bücherladen geleitet habe, noch nie etwas Vergleichbares gelesen. Für mich ist nun die "Pilgerreise" das zweitbeste christliche Buch direkt nach der Bibel. Ich hatte ständig Gänsehaut pur beim Lesen.

Es ist sehr tiefgründig, gleichermaßen aber auch bodenständig, entwickelt eine hochsensible und diffizile Psychologie der menschlichen Seele, die ich diesem Zeitalter nicht zugetraut hätte, und bringt das Evangelium so klar und strikt, aber auch lyrisch-"romantisch", liebevoll, warmherzig, humorvoll, ausbalanciert und dabei hochaktuell auf den Punkt, wie kaum ein anders christliches Buch.

Und dies alles im Jahre 1678. -Natürlich weiß ich, dass z.B. Antike und Mittelalter die bedeutsamsten Philosophen hervorgebracht haben - aber eben Philosophen, nicht Psychologen. Ich dachte immer, der Mensch der damaligen Zeitepochen hätte einen viel zu harten Überlebenskampf gehabt, um viel auf die Mechanismen und feinen Verästelungen der Seele achten zu können; ich dachte, Geisteswissenschaft damals wäre mehr überhöhte, am Menschen vorbeigehende Abstraktion gewesen. - Shakespeare war ein Zeitgenosse Bunyans. Bertold Brecht hat Shakespeare, bei aller Genialität, eine schlampige Psychologie in seinen Dramen vorgeworfen.

Auf der anderen Seite, war das Leben damals viel existenzieller. Schon Kinder sahen ständig Tote und viel Elend und Leid, und wussten, dass auch sie vielleicht nicht alt werden würden. Ob das eine Intuition herausbildet, die wir heute nur in Universitätsstudien nachvollziehen?

Jedenfalls, was meint Ihr? Wusste man damals eher mehr oder eher weniger über die Psyche als heute?

Danke für Eure Gedanken : )

Religion, Kirche, Pädagogik, Tod, Kultur, Christentum, Psychologie, Barock, Bibel, fasten, Geisteswissenschaften, Glaube, Literatur, Opfer, Philosophie, Shakespeare

Vom Goldenen Zeitalter zur Neuen Unwissenheit (Djahiliyya)?

Das goldene Zeitalter des Islam, welches ungefähr zwischen dem 8. und dem 14. Jahrhundert stattfand, war eine Epoche, in der Wissenschaften und Künste unter Muslimen einen unvergleichlichen Aufschwung erlebten. In dieser Zeit wurden enorme Fortschritte in Bereichen wie Mathematik, Astronomie, Medizin und Philosophie gemacht, die bis heute prägend für die ganze Welt sind. Gelehrte wie Al-Khwarizmi, der die Algebra voranbrachte, Alhazen, der die Grundlagen der Optik legte, und Avicenna, der die Medizin revolutionierte, brachten viele Errungenschaften. Imam Cafer-i Sadik, anerkannt als Vorreiter der Alchemie, prägte grundlegende Konzepte, die später die Basis für die moderne Chemie formten. Sein Einfluss erstreckte sich auch auf die Medizin und Astronomie, wobei er fundamentale Beiträge leistete, die das wissenschaftliche Denken nachhaltig beeinflussten. Diese wissenschaftlichen Durchbrüche basierten auf empirischen Beobachtungen und logischen Schlussfolgerungen, inspiriert durch den Koran, der zur Reflexion und zum Erwerb von Wissen aufruft.

Heute jedoch hat sich die Situation in vielen muslimischen Länder und Gemeinschaften leider stark verändert. Anstatt den Koran als Inspiration zur Weiterbildung und kritischen Reflexion zu nutzen, stellen viele fragwürdige, pseudowissenschaftliche Theorien auf, die mehr der Bestätigung vorgefasster Meinungen dienen als der tatsächlichen Erweiterung des Wissens. Diese Tendenz, unhaltbare Theorien zu bevorzugen, erinnert bedenklich an die “Djahiliyya”, eine Zeit der Unwissenheit vor der Offenbarung des Islams, in der Mythen und Aberglauben das Denken beherrschten. Der Versuch, Religionen wissenschaftlich zu beweisen, lenkt von ihrer Hauptaufgabe ab: Sie sollten ethische Werte vermitteln und die spirituelle Entwicklung ihrer Anhänger fördern.

Es ist daher von größter Wichtigkeit, dass die muslimische Welt zurück zu ihren Wurzeln findet, nicht im Sinne einer rückwärts gewandten Nostalgie, sondern durch eine Wiederbelebung des rationalen, fragenden und wissbegierigen Geistes, der das goldene Zeitalter des Islam so produktiv und bahnbrechend gemacht hat. Nur durch eine solche Renaissance des Denkens können die Muslime hoffen, sowohl ihren Glauben als auch ihre Gesellschaften positiv zu entwickeln. Imam Ali betonte die Wichtigkeit des lebenslangen Lernens mit den Worten: “Fragt nach Wissen von der Wiege bis zum Grab”, “Sei ein Schüler solange du lebst, vermute nicht dass du Wissen besitzt”, und “Wer mir einen Buchstaben beibringt, wird mein Meister.” Prophet Muhammed hob ebenfalls die Bedeutung der Gelehrsamkeit hervor: “Die Tinte des Gelehrten ist heiliger als das Blut des Märtyrers” und ermutigte, Wissen weitreichend zu suchen, mit dem Ausspruch: “Sucht Wissen, auch wenn es in China ist; denn das Suchen von Wissen ist eine Pflicht für jeden Muslim.”

Frage an die Leser: Wie können wir Ihrer Meinung nach die Prinzipien des Goldenen Zeitalters wiederbeleben, um die wissenschaftliche und kulturelle Entwicklung in der heutigen muslimischen Welt zu fördern, angesichts der Tatsache, dass viele muslimische Länder und Gemeinschaften in Bezug auf Bildung und Wissen stark zurückgefallen sind?!

Dieser Beitrag soll all jene erreichen, die Wissen und Bildung behindern und den Koran falsch interpretieren. Sie stützen sich darauf, nur Verbote auszusprechen und umzusetzen, anstatt den Menschen zu ermöglichen, sich weiterzuentwickeln. Dabei verbreiten sie Angst und Schrecken.

Religion, Islam, Kirche, Christentum, Aleviten, Allah, Atheismus, Bibel, Glaube, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime, Schiiten, Sunniten, haram

Meistgelesene Beiträge zum Thema Glaube