Wussten die Menschen früherer Zeitepochen eher mehr, oder eher weniger über die Seele/über "Psychologie" als wir?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Menschen früher und jeher wussten deutlich mehr über die Seele, beziehungsweise über die inneren Dinge generell als heute. Es ist allgemein so, dass Menschen aus alten Zeiten, heutzutage, immer vorgeworfen wird, dass sie dümmer waren, was Schwachsinn ist. Auch schon die Menschen zur Steinzeit waren kaum anders. Man unterschätzt sie alle nur, weil man sich für so klug mit seiner Technologie hält, die wohl kaum jemand, wenn er in die Zeit zurück ginge, auch nur zum Teil nachbauen könnte.

Jedoch besonders auf das Geistige bezogen, sind die Menschen, je länger die Zeit voran schreitet, desto weltlicher und äußerlicher geworden. So weiß man heute fast überhaupt nichts mehr, was Sache der Liebe und des Glaubens ist.

Du vermischst hier denke ich zu viel.

Lebenserfahrung kann natürlich psychische Ratschläge geben, natürlich kann man logisch gewisse Dinge nachvollziehen, auch damals zb gab es Dorfgemeinschaftenbn die nen Vergewaltiger wegjagten, weil man wusste das sowas scheiße ist, das waren doch ned alle einfach Unmenschen, die waren auch ned alle blöde, es gab immer welche die irgendwo sinnvoll und logisch analytisch handelten nur ist das alles nicht diese Psychologie, die mit Neurologie zusammenarbeitet und Pädagogik als Grundsystem benutzen muss. Sowie die ganze Biochemie miteinbeziehen muss, soweit möglich. Psychologie muss jede Menge analysieren und interpretieren und in einen Kontext setzen.

Ich denke, das Empfinden war damals noch größer ausgeprägt als heute durch das hautnahe miterleben dem alltäglichen Elend. Erst durch das Selbsterleben bekommt man ein Gefühl für die Seelenlage.

Ich empfehle da die drei Romane Die Elenden von Victor Hugo zu lesen, welcher einen tiefen Einblick in das Thema liefert, was Mitgefühl heißt.

Woher ich das weiß:Hobby – Wissen ,wollen und wagen warimmer die Richtschnur des Weisen

Psychologie wurde erst im 20. Jahrhundert "erfunden".

Die Psychologie existierte schon immer. Es war stets das Streben der Menschen, Verhalten und Gedanken zu verstehen. Sie hatte nur andere Wege und war intensiver.