Meiner Meinung nach: Keine der drei Auswahlmöglichkeiten trifft zu.

Ich würde eher sagen: Muslime, die mit der Religion überfordert sind, neigen dazu, Christen zu werden, während Christen, denen Gott wirklich wichtig ist und die einen festen Glauben haben, zum Islam finden. Meine Meinung und meine Erfahrung.

...zur Antwort
Darf das Jobcenter mir Bürgergeld kürzen, obwohl ich als islamischer Prediger religiöse Pflicht erfülle?

ssalamu alaikum,

ich habe eine grundsätzliche Frage, die für viele Muslime in Deutschland relevant ist:

Wenn ein Muslim Bürgergeld erhält und gleichzeitig islamisch predigt – sei es online über TikTok oder direkt in der Moschee – handelt es sich dabei um eine religiöse Pflicht. Es geht nicht um einen Nebenjob oder Erwerbstätigkeit, sondern um die Ausübung von Daʿwa, also der Einladung zum Islam und der religiösen Ermahnung, wie sie im Koran gefordert wird.

Allah sagt:

„Und wer ist besser in der Rede als der, der zu Allah ruft und Gutes tut?“ (Sure 41:33)

„Und es soll aus euch eine Gemeinschaft hervorgehen, die zum Guten aufruft, das Rechte gebietet und das Verwerfliche verbietet.“ (Sure 3:104)

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage:

Wie kann es sein, dass diese islamische Pflicht vom Jobcenter als reguläre Arbeit behandelt und mit dem Bürgergeld verrechnet wird? Ein aktuelles Beispiel ist der Fall des TikTok-Predigers Abdel Hamid, der vom deutschen Staat festgenommen wurde, obwohl er aus islamischer Sicht lediglich seiner religiösen Aufgabe nachgegangen ist.

Darf der Staat überhaupt zwischen religiöser Pflichterfüllung und Erwerbsarbeit unterscheiden, wenn es um islamische Inhalte geht? Wird hier die Religionsfreiheit in Frage gestellt? Und ist es rechtens, wenn das Jobcenter in solchen Fällen Sanktionen oder Kürzungen verhängt?

Meiner Überzeugung nach fällt islamische Predigt unter Religionsausübung, nicht unter Einkommenspflicht im Sinne des Sozialgesetzbuches. Auch Spenden oder TikTok-Geschenke sind in diesem Fall keine gewerbliche Einnahme, sondern Unterstützung durch die Umma.

Mich interessiert, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder juristisch etwas dazu sagen kann.

Was sagt ihr dazu?

Wa salam.

...zum Beitrag
„Und wer ist besser in der Rede als der, der zu Allah ruft und Gutes tut?“ (Sure 41:33)

Da steht "in der Rede (Da'wa)." Nicht "in der Bereicherung!"

Ein aktuelles Beispiel ist der Fall des TikTok-Predigers Abdel Hamid, der vom deutschen Staat festgenommen wurde, obwohl er aus islamischer Sicht lediglich seiner religiösen Aufgabe nachgegangen ist.

Dein Ernst jetzt? Wenn das stimmt, was man ihm vorwirft, wird dieser Mann wohl mit Sicherheit in der Hölle landen. Eine halbe Million Euro an Spenden eingesammelt, von denen am Ende nur 5.000 bis 10.000 Euro wirklich bei den Bedürftigen angekommen sind. Ist es dir als Muslim (falls du es wirklich einer bist) nicht bewusst, welche schwere Strafe im Islam auf den Missbrauch der Religion lastet, nur um sich persönliche Vorteile zu verschaffen?

Meiner Überzeugung nach fällt islamische Predigt unter Religionsausübung, nicht unter Einkommenspflicht im Sinne des Sozialgesetzbuches.

Das ist im Islam nichts anderes als Diebstahl der schlimmsten Sorte. Wer Bürgergeld bezieht, nur um nicht arbeiten zu müssen oder sich weigert zu arbeiten, begeht nach dem Islam eine klare Sünde und stiehlt vom Recht anderer. Auch wenn diese Menschen keine Muslime sind. Wenn dieser Mensch dann auch noch andere Muslime und Mitmenschen skrupellos betrügt, indem er vorgibt, Spenden für Bedürftige zu sammeln, die am Ende für einen BMW, Rolex-Uhren, Luxusmode und Luxusausgaben verschwendet werden, ist das eine unverzeihliche Heuchelei und Verrat am Islam.

Wäre er nur ein bisschen klüger gewesen, hätte er die fehlenden 490.000 Euro von anfang an als Verwaltungskostenpauschale offen ausweisen können, anstatt auf Kosten des Staates Bürgergeld zu beziehen. Dann hätte er womöglich nach deutschem Recht keine rechtlichen Konsequenzen zu fürchten gehabt, doch die Strafe von Allah für seine Lüge, seinen Betrug und seine Heuchelei an den Muslime wird ihn unweigerlich treffen, und das zu Recht.

Meiner Überzeugung nach fällt islamische Predigt unter Religionsausübung, nicht unter Einkommenspflicht im Sinne des Sozialgesetzbuches.

Dann wird es Zeit, dass du dich ernsthaft mit dem Islam auseinandersetzt, statt kriminelles Verhalten schönzureden und dabei auch noch den Missbrauch der Religion zu rechtfertigen.

Kurz: Hör auf meine Religion durch den Dreck zu ziehen.

Mich interessiert, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder juristisch etwas dazu sagen kann.

Persönliche Erfahrung nicht, aber genug Wissen aus der islamischen Lehre, um zu erkennen, dass genau solches Verhalten, wie bei diesem Heuchler (sofern es stimmt, dass er die Spenden für sich selbst veruntreute), in der Geschichte bereits Todesurteile zur Folge hatte.

...zur Antwort
Warum verlassen viele Menschen den Islam und entscheiden sich stattdessen für das Christentum?

So viele sind es nicht. Es ist eher das Gegenteil. Weltweit betrachtet, konvertieren innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren vielleicht zehn von 500 Menschen aus religiösen Gründen. Muslime, die mit ihrer Religion nicht mehr zurechtkommen, leben meist eher gottlos und ohne religiöse Pflichten, als dass sie sich dem Christentum zuwenden.

...zur Antwort

Eines ist im Islam sicher: Wer anderen die Religion aufzwingt, kulturelle Regeln als islamische Gebote ausgibt oder gar im Namen des Islam tötet, wird vor Gott genauso zur Rechenschaft gezogen wie jemand, der grundlos einen Menschen ermordet.

Nirgendwo im Islam steht: "Tötet eure Frauen, wenn sie das Kopftuch nicht tragen."

Mehr als die Hälfte der muslimischen Frauen weltweit tragen kein Kopftuch. Doch das ändert nichts daran, dass es eine Verpflichtung ist, die Allah selbst auferlegt hat. Wer sie nicht einhält, wird dafür allein vor Gott verantwortlich sein. Aber kein Mensch hat das Recht, darüber zu richten oder Gewalt anzuwenden.

Glaubst du wirklich, dass diese Mörder für uns Muslime, nicht in der starken Kritik stehen? Falls ja, dann hast du Null Ahnung!

das Tuch selbst ist nicht das Problem sondern ein System, in dem Frauen kontrolliert, entmündigt und im schlimmsten Fall getötet werden, wenn sie sich befreien wollen.

Das ist kein islamisches System, sondern krankhaftes menschliches Verhalten, genauso krank wie die Gewalt, der Frauen in der Öffentlichkeit ausgesetzt sind, nur weil sie ein Kopftuch tragen.

...zur Antwort
Moralisch handeln

In meinem Glauben?

Der Islam gründet auf moralischem Handeln. Es ist nachvollziehbar, dass manche vor lauter Regeln, die dahinterliegende Moral nicht mehr erkennen. Oder dass durch falschen Fanatismus ein verzerrtes Bild vom Islam entsteht.

Islam früher: Du glaubst nicht an Allah? Dann wirst du so traurig es ist vermutlich in der Hölle enden. 😔

Islam heute: Du glaubst nicht an Allah? Du kommst in die Hölle! 🫵

Was? Du bist mit dem linken Fuss aufgestanden? Du bist ein Kafir! 🫵🫵🫵🫵🫵

An Muslime: Was ist Allah in euren Augen wichtiger?

Ohne das eine, wird das andere nicht erfüllt.

...zur Antwort

Warum gehst du nicht nach Thailand und fragst: Buddhismus oder Judentum? Solche Fragen sind komplett deplatziert, genau wie diese ganzen Umfragen über den Islam.

christentum oder islam?

100 % ISLAM!

Woher ich das weiß? Ich war früher Christ und das Christentum funktioniert so: Die Religion soll den Menschen dienen. Doch für mich als Mensch ist diese Religion voller Widersprüche. Wenn man diese anspricht, heißt es: Du verstehst es nicht (obwohl sie für dich gedacht ist).. du sollst einfach vertrauen und blind glauben. Und dann bitte ignoriere dabei auch die historischen Fakten zur Entstehung der Trinitätslehre, sowie die zahllosen Widersprüche, die sich seit dem Konzil von Nicäa durch diese Religion ziehen.

...zur Antwort
Was tun, wenn der Chef das Ṣalāh (Gebet) bei der Arbeit verbietet? – Islamische Sicht & Scharia-Regelung?

Assalāmu ʿalaykum wa raḥmatullāhi wa barakātuh,

eine wichtige Frage beschäftigt viele berufstätige Musliminnen und Muslime:

Was tun, wenn einem das Pflichtgebet (Ṣalāh) während der Arbeitszeit verboten wird?

Ein Bruder berichtet, dass sein Chef ihm untersagt hat, während der Arbeitszeit zu beten – selbst wenn er nur wenige Minuten für das Gebet benötigt und dabei niemanden stört. Es wurde ihm klargemacht, dass religiöse Praktiken am Arbeitsplatz nicht erwünscht sind.

Er betet nun teilweise heimlich oder verschiebt das Gebet, was laut islamischem Recht (fiqh) nur in Ausnahmefällen erlaubt ist.

Daher stellen sich folgende Fragen:

  • Was sagt die Scharīʿah dazu, wenn das Gebet aus Angst vor Arbeitsplatzverlust hinausgezögert oder unterlassen wird?
  • Ist das pünktliche Verrichten des Gebets (ṣalāh fī waqtih) unter allen Umständen farḍ?
  • Gibt es gültige Ausnahmen (rukhṣah), die das Nachholen rechtfertigen?
  • Welche Lösungen sind möglich, um den Imān zu wahren und dennoch im Arbeitsumfeld standhaft zu bleiben?

Der Qurʾān sagt:

„Das Gebet ist den Gläubigen zu festgelegten Zeiten vorgeschrieben.“ (Sūrah an-Nisāʾ, 4:103)

Wie können wir also in dieser Prüfung standhaft bleiben, ohne in Konflikt mit der Dīn zu geraten?

Gewalt oder Konfrontation sind keine Lösung. Doch darf man das Gebet aus Angst oder sozialem Druck unterlassen?

Ich bin dankbar für jede Antwort, Fatwā, persönliche Erfahrung oder Hinweis auf islamkonforme Lösungswege.

Möge Allāh uns mit Standhaftigkeit (thabāt), Weisheit (ḥikmah) und Stärke im Imān leiten.

Wa ʾllāhu aʿlam.

Jazākum Allāhu ḫayran.

...zum Beitrag
Was sagt die Scharīʿah dazu, wenn das Gebet aus Angst vor Arbeitsplatzverlust hinausgezögert oder unterlassen wird?

In der islamischen Wissenschaft wird deutlich zwischen Dar al-harb und einem islamischen Land unterschieden.

Ist das pünktliche Verrichten des Gebets (ṣalāh fī waqtih) unter allen Umständen farḍ?

Ja, denn im Koran steht, dass man sein Gebet zu bestimmten Zeiten verrichten soll.

Gibt es gültige Ausnahmen (rukhṣah), die das Nachholen rechtfertigen?

Ja! Es gibt mehrere Ausnahmen, darunter auch jene, die als Reise gelten. Wenn du dich in einem fremden Land befindest, befindest du dich auf einer Reise.

Siehe: „Ich sage mich von jedem Muslim los, der unter den Polytheisten wohnt.“

Welche Lösungen sind möglich, um den Imān zu wahren und dennoch im Arbeitsumfeld standhaft zu bleiben?

Such dir einen anderen Arbeitgeber, der dich nicht am Gebet hindert. Lass diejenigen, die dich vom Gebet abhalten, an ihrer eigenen Arbeit ersticken. Gehe mit denen keine Versplichtung ein.

Gewalt oder Konfrontation sind keine Lösung. Doch darf man das Gebet aus Angst oder sozialem Druck unterlassen?

Du sprichst vom Gebet, dem wichtigsten Bestandteil im Islam. Dennoch kannst du, wie du selbst erwähnt hast, Schadensbegrenzung betreiben, indem du das Gebet verschiebst oder mehrere Gebete zusammen verrichtest.

...zur Antwort
Ich Moslem Sunnit habe Streitigkeiten gegen die shia‘s

In jeder Gemeinschaft gibt es Menschen, die sich wie auf den Kopf gefallen verhalten und sich Streitigkeiten befinden. Auch bei den Christen, den Juden oder anderen Gruppen.

...zur Antwort

Nein, ein Kafir ist jemand, der bewusst und eindeutig gegen die Grundpfeiler des Islams handelt. Z.B, indem er den Koran ablehnt oder den Propheten nicht anerkennt. Ein Fasiq hingegen ist ein Muslim, der zwar Sünden begeht, sich aber weiterhin zum Islam bekennt. Ein Beispiel hier wäre jemand, der Zina begeht. Das ist zwar eine schwere Sünde, macht ihn aber nicht zum Kafir, solange er die Sünde als solche anerkennt, und die islamischen Gebote nicht leugnet.

...zur Antwort

Wenn du mit "Gott“ den Gott von Adam und Abraham meinst, dann ja. Falls du aber den ägyptischen Dreier‑Gott oder Zeus oder Odin etc. meinst, dann definitiv nicht.

...zur Antwort
Jetzt meine erste Frage: kann man sagen dass man sich weder als das noch als das bekennt oder MUSS man sagen ich bin Shiite oder Sunnite.

Wenn du das tust, bist du ein Muslim wie zur Zeit des Propheten Mohammed (saw), fernab von diesem ganzen sunnitisch-schiitischen Geschwafel, das nichts weiter als blinde Politik ist.

Meine 2. Frage: Unsere Eltern haben beide ein Problem damit. Meine Mutter sagt für uns kommt nur ein Sunnite in Frage und sein Vater möchte unbedingt eine Schiitin für seinen Sohn. Eine Eheschließung kann leider nicht stattfinden wenn für die Eltern keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde und zwar für beide Familien.

Wenn ihr beide reif für die Ehe seid, spielt die Sturheit der Eltern keine entscheidende Rolle mehr.

Und wenn ich solche Aussagen von anderen Usern lese:

Man sollte nicht von den Schiiten heiraten, denn unter den Schiiten gibt es solche, die Ali anbeten, bei den Leuten des Hauses (Ahl al-Bayt) Hilfe suchen und sie neben Allah anrufen; dies ist großer Schirk.

"Man sollte nicht von den Sunniten heiraten, denn unter den Sunniten gibt es solche, die tote Sheiks um Hilfe bitten, auf Gräbern Feste feiern, beim Dhikr in Trance fallen, ihren Meister für unfehlbar halten und den Koran eher auf dem Grab als im Herzen rezitieren."

Die Frage ist nun was man da am besten machen kann damit man endlich die Eheschließung durchführen kann. Wir kennen uns nämlich jetzt schon seit acht Jahren und wollen den halalen Weg gehen jedoch stehen die Eltern dem Wunsch im weg.

Wenn ihr beide reif für die Ehe seid, kann der Scheikh als euer Walī auftreten und die Ehe validieren, bzw gültig erklären.

...zur Antwort
ist es shirk diese erklärung zu unterschreiben?

Zunächst einmal: Shirk geht in eine ganz andere Richtung.

Deine eigentliche Frage lautet: Ist das islamkonform oder mit dem Islam vereinbar?

Ja, das ist es. Denn dieser Text allein verpflichtet dich zu keiner Handlung, die im Islam als haram gilt.

...zur Antwort
Allah

Die Trinität ist ihrem Wesen und ihrer Funktion nach ein Konzept. Das ist ein Fakt. Es handelt sich dabei weniger um einen ursprünglichen Glaubensakt als vielmehr um eine theologische Idee, die erst intellektuell erarbeitet und verstanden werden muss, bevor sie überhaupt ernsthaft diskutiert werden kann. Das eigentliche Problem ist jedoch: Die Entwicklung hinterlässt Spuren, die sie dauerhaft angreifbar machen, insbesondere aufgrund der inneren Widersprüche zu dem, wofür die Lehren selbst stehen. Kurz: Ein gedankliches Konstrukt, das geschaffen wurde (was nachweisbar ist), um überhaupt vermittelt oder verkauft werden zu können, und dabei im Widerspruch zu den eigenen Schriften steht.

Allah hingegen ist selbst für jemanden, der nicht glaubt, wirkt intuitiver und nachvollziehbarer, da es keinen objektiven Beweis gibt, dass der Glaube an Ihn ausschließlich ein menschliches Konstrukt ist.

Trinität ist nicht das Christentum. Sie wird nicht in der Bibel bestätigt, sondern sie ist nur eine Deutung.

...zur Antwort

Ich denke mal, in dem du dich genauso wie du dich bei der Feindseligkeit der Christen gegenüber den anderen verhälst. Alles andere wäre Heuchlerei.

Die meisten Christen vorallem Protestanten sind nicht so lieb wie du glaubst. Oder sind Protestanten etwa keine Christen?!

...zur Antwort

Nein kein Zufall. Es ist:

A: Dein Kumpel ist in Brasilien, in Rio de Jeinaro zu Besuch, oder B: Fotomontage mit AI erstellt. Dauert Sekunden sowas zu erstellen.

...zur Antwort

Islamisch gesehen hast du richtig gehandelt. Diese Lüge hat keinen Schaden verursacht, im Gegenteil, sie hat geholfen. Aufgrund ihrer fortgeschrittenen Erkrankung bist du aus islamischer Sicht sogar dazu verpflichtet, sie davor zu bewahren, sich selbst weiteren Schaden zuzufügen.

...zur Antwort