Sollte man uns das in der Schule beibringen?
Der Grund warum konflikte entstehen und später eskalieren ist weil beide blind ihre Emotionen folgen und den Konflikt "hochschaukeln"....
Das ist unter anderem der Grund warum Kriege nicht enden.
Um zu deeskalieren braucht es aber Sanftmut und Vergebung, so kann man den Konflikt "Niederschaukeln"(indem man drauf verzichtet seiner Wut zu folgen und dem anderen Vorwürfe zu machen, dann kann sich mit der Zeit sogar eine gute Beziehung entwickeln)
Sollte man in unseren Schulen den Kindern beibringen wie man Konflikte Deeskaliert?(ein gutes Konfliktmangemant beibringen?)
9 Stimmen
5 Antworten
Deeskalation und Kommunikation sollte man mehr beibringen, ja. Aber nicht, dass man einfach zu einem Ja sagt und jeden machen lässt, was er will, obwohl man damit nicht einverstanden ist
Bin aber der Meinung, dass das zumindest punktuell immer dann schon erfolgt wenn zwei Jungs oder Schüler/innen sich prügeln und von Lehrern aufgelöst wird. Das ist ja so ein typisches Beispiel für einen eskalierenden Konflikt.
Es wäre zumindest ein Pfeiler. Aber Kriege enden ja nicht nur deshalb nicht. Bei den aktuellen Kriegen gebt es auch um die Ressourcen der Zukunft für die jeweils wachsende Bevölkerung (Land, Wasser, Nahrung...). Sanftmut und Vergebung reichen zur Deeskalation nicht aus, weil dadurch die Probleme im Hintergrund nicht gelöst werden. Aber auf jeden Fall ist ein sanftmütiger Geist zugänglicher und kompromissbereiter. Und er greift weniger zur Waffe.
Die Kenntnis und Fähigkeit, Konflikte zu deeskalkalkeren käme auch uns als Gesellschaft sehr gelegen. Auch wir erleben doch täglich unsere Kleinkriege.
Natürlich sollte man das lernen, aber eher von den Eltern, älteren Nachbarskindern und den eigenen Freunden. Die bekommen das normal schon hin. Oder wenn nicht dann vielleicht mit Hilfe von einem Psychologen.
Es ist schon wichtig, aber die Schule kann das nicht leisten.
Das Problem ist nur, wenn sie in den Familien etwas ganz anderes lernen.
Gewalt, Hass, Neid, Missgunst, Geldgier....