Gesellschaft – die neusten Beiträge

Sollte man ein Laptop für den Online Sprachkurs haben oder reicht ein Tablet und Physische Tastatur?

Ich will oder werde bald anfangen Kroatisch zulernen mit Hilfe dieser Internetseite:

https://www.lernenwirkroatisch.de/online-unterricht?mtm_cid=ad&mtm_cpn=O-D-DE-Srch&mtm_keyword=kroatisch%20lernen&mtm_source=google&mtm_medium=ppc&mtm_content=576701132282&mtm_group=kroatisch_lernen&mtm_placement=e&gclid=CjwKCAjwmbqoBhAgEiwACIjzEIv54tPA9Bbpy_ztweJiKbRkkspMLT3QjAMTwT-uMF_uLnWMOPsltRoCfZcQAvD_BwE

------------------------------------------------

Habe mit meiner Gesetzlichen Betreuung gesprochen und sie meinte, ich dürfe nächstes Jahr anfangen. Es wurde und wird genug gespart. Das wusste ich nicht, weil alles im Hintergrund ablief. Auch werde ich in Erwägung ziehen, mal eine Sprachreise zu machen. Zwar nicht nächstes Jahr, die Sprachreise, aber sie wird kommen. 😉🙂 Ein großer jetziger Traum geht somit in Erfüllung. Nun ist die Frage ob es ein günstiges WLAN Tablet tut mir extra physischer Tastatur oder ob man ein Notebook dafür braucht?

Habe eine physische, batteriebetriebene Tastatur. Die könnte ich für das Tablet verwenden. Außerdem habe ich für 109 EUR ein WLAN fähiges Tablet in Aussicht. Über mein Smartphone richte ich ein Hotspot ein. Ich brauche also nur das Gerät... Weiß da jemand etwas?

Internet, Freizeit, Leben, Tastatur, Lernen, Smartphone, WLAN, Internetverbindung, Hobby, Technik, Notebook, Sprache, Menschen, Fremdsprache, Unterricht, Erwachsene, Gesellschaft, Kroatisch, Sprachreise, Tablet, üben, Laptop

Wie vertrauenswürdig ist Forschung im sozial/psychologischem Bereich?

Hi, derzeitige kommt bei mir aufgrund Zwischenfällen in der sozialen und psychologischem Bereich die Frage auf, wie sehr der Forschung in diesem Bereich derzeitig vertraut werden kann.

Letztens hat ein ehemaliger Mathematiker mit eignen Kollegen die Arbeit gemacht c.a 20 komplett fingierte Paper in diesem Bereich zu verfassen, von denen er selbst die ersten 2-3 als komplett katastrophal, die darauf folgenden 16-17 aber als "ganz okay" selbst bewertet hat (alle mit komplett fingiertem Inhalt).

Von diesen 16-17 sind dann letztendlich noch knappe 10 durch die gesamten Review-Prozess gekommen, was finde ich schon ein starkes Stück ist.

Erst selbst meinte im nachhinein, dass man diese Artikel sogar relativ einfach von einer K.I generieren lassen könnte.

___

Für mich ist diese Problematik in gerade diesen beiden Bereich relativ krass, da es zumeist nur immens schwer ist Studien und Paper´s welche dort entstehen auf ihre Richtigkeit zu prüfen.

Im streng naturwissenschaftlichen Bereich besteht dieses Problem zwar auch bis zu einem gewissen Grad, jedoch ist hier der Kontroll-Mechanismus zumeist erheblich näher an der Realität als es bei den Sozialwissenschaften oder Psychologie der Fall ist.

Wenn jemand in der Chemie z.b sagt er hätte mit Material X-Y und Z eine Batterie gebaut, welche die doppelte Kapazität hat, wie alles was vorher da war, dann wird das zuerst auf reges Interesse stoßen und falls es stimmt dann entweder erfolgreich reproduziert werden und falls nicht der Schwindel relativ schnell auffliegen.

___

Was sagt ihr zu der Thematik ?

Studium, USA, Bewertung, Deutschland, Politik, Wissenschaft, Psychologie, Gesellschaft, Naturwissenschaft, Sozialwissenschaften, Richtigkeit, Gesellschaft und Soziales

Leben wir Menschen zu sehr in der „Komfortzone“ (2023)?

Guten Tag liebe GF-Community!

Raus aus der Komfortzone“ und rein ins Leben!

"Das Leben beginnt außerhalb deiner Komfortzone!" 

Aber warum eigentlich?

Diesen Satz liest man auf Instagram oder in Büchern, hört ihn in Podcasts oder entdeckt ihn auf Magazincovern. Niemand will mehr in der Komfortzone sein.

In der Komfortzone fühlt man sich wohl und sicher. Begibt man sich aus ihr heraus, beginnt die sogenannte Wachstumszone. Dort stellt man sich neuen Herausforderungen. Danach beginnt die Panikzone in die kommt man, wenn man sich zu viel zugemutet hat.

Wer das zu oft macht, setzt auf Dauer auch seine Gesundheit aufs Spiel. Obwohl es gut ist, etwas zu wagen und neue Erfahrungen zu sammeln, kann es auch das Richtige für einen sein, die eigene Balance finden. Wer allerdings den Anspruch hat, ständig seine Komfortzone zu verlassen, setzt sich selbst unter Druck.

| Frage:

Leben wir Menschen zu sehr in der Komfortzone?

| Eigene Meinung:

Warum das Leben in der „Komfortzone“ genauso wichtig sein kann wie das Leben, das wir außerhalb von ihr verbringen, erfährst du bei den Menschen, die sich aus unserer Gesellschaft ausgliedern. Sie haben oft das schönste Leben. Das ist traurig.

| Mit freundlichen Grüßen: Robin - TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Ja. wir Leben zu sehr in der „Komfortzone“. 61%
| Nein. Wir Leben nicht zu sehr in der „Komfortzone“. 33%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 6%
Gesundheit, Männer, Kinder, Angst, Mädchen, Gefühle, Menschen, Körper, Frauen, Alltag, Jugendliche, Selbstbewusstsein, Persönlichkeit, Psychologie, Emotionen, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Jungs, Psyche

Frage zur Pop-Musik?

Hallo zusammen,

ich hatte neulich mit einem Kumpel über Musik gesprochen, wobei er erwähnte dass auch z.B. "Rock" und "Rap" Pop-Musik sein kann.

Im Grunde ja schlüssig, weil es ja nichts anderes heißt als "Populäre Musik".

Was viele aber mit diesem Begriff assoziieren (inklusive mir) ist diese Musik mit eingängiger Melodie und schlichten, massengefälligen Gesang wie z.B. Taylor Swift, Ariana Grande, Justin Bieber oder hier in Deutschland Mark Foster, Max Giesinger usw.

Hat diese Form der Musik wenn sie nicht populär wäre denn noch eine andere Bezeichnung? Ich habe z.B. auch mal den Begriff "Alternativ-Pop" aufgeschnappt, aber wäre das nicht ein Widerspruch in sich? Wieso wird meistens diese Art von Musik damit verbunden?

So ganz verstehe ich das nicht 😅 vielleicht könnt Ihr ja helfen.

Vielen Dank für eure Antworten

Musik, Rock, Pop, Michael Jackson, Charts, Lady Gaga, singen, Justin Bieber, Hip-Hop, Rap, Alltag, Kultur, Freude, Radio, Label, Rihanna, Shakira, Sänger, Eminem, Metal, Schlager, Ariana Grande, Britney Spears, christina aguilera, Deutschrap, Dieter Bohlen, Elvis Presley, Genre, Gesellschaft, Helene Fischer, Industrie, K-Pop, Katy Perry, Madonna, Mainstream, Medien, Musiker, Musikgeschmack, Pietro Lombardi, Popkultur, Popmusik, Popstars, Soziales, Taylor Swift, Xavier Naidoo, Begriff, Adel Tawil, alicia keys, philipp Poisel, Singer Songwriter, Lana Del Rey, Ed Sheeran, max giesinger, Little Mix, Mark Forster, Billie Eilish, Gesellschaft und Soziales

Wie mögliche Depressionen/Burnout beim Arzt ansprechen?

Ich habe mir für Freitag einen Arzttermin besorgt, da ich aktuell im Leben extrem eingeschränkt bin.

Seit rund sechs Monaten bin ich den ganzen Tag über psychisch und auch körperlich erschöpft, ich weiß nicht genau wie ich es beschreiben soll (an manchen Tagen mehr, an anderen weniger. Insgesamt aber wirklich beschissen).

Es ist fast so, als wäre ich in Watte gepackt und alles ist gedämpft. Meine Gefühle/Emotionen sind viel schwächer und teilweise gar nicht mehr vorhanden, ich spüre weder Glück noch Trauer - größtenteils Leere, Erschöpfung und auch Niedergeschlagenheit. Meine Hobbys habe ich vollkommen aufgegeben, den Sport auch. Meine Leistung fiel dort in den letzten Monaten rapide. Dazu ist der Alltag viel anstrengender seit einigen Monaten, als hätte ich permanent Muskelkater und würde eine Gewichtsweste tragen. Abends weiß ich oft gar nicht, wie ich den nächsten Tag noch bewältigen soll, selbst wenn nur winzige Aufgaben anstehen und ich sie sonst problemlos geschafft habe. Regelmäßig kommen Kopfschmerzen und auch Gleichgewichtsstörungen dazu, es ist ein Kraftakt mich überhaupt auf den Beinen zu halten.

Das hängt zwangsläufig mit meinem Studium zusammen, da ich dort einem extremen Leistungsdruck ausgesetzt bin (mit welchem ich zunächst klar kam). Eine Phase des Zurücklehnens gibt es in diesem Studium leider gar nicht, ich möchte es aber auch nicht aufgeben.

Ich bin erst 21 und da hört sich ein Burnout lächerlich an, ich fühle mich aber wie 80 und als würde ich bald tot umfallen, wenn jetzt nicht etwas geschieht.

Habe dem ganzen jetzt genug Zeit gegeben, alleine scheine ich da nicht rauszukommen...

Studium, Angst, Trauer, Hilfestellung, Psychologie, Arzt, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft