Welpe frisst total hastig, was tun?

Unser Welpe (4 Monate alt) isst total hastig und dem zu Folge kaut er auch nicht. Wir haben uns schon mit ihm hingesetzt und ihm jeden Brocken einzeln gegeben - er kaut nicht. Wir haben ihm sogar schon Futter von dem ausgewachsenen Hund meiner Eltern gegeben wegen der Größe, da wir dachten das er deswegen nicht kaut. Die großen Brocken werden ebenfalls einfach geschlungen und nicht gekaut. Wir haben schon gegooglt dort finden wir nur das man es mit Wasser mischen soll und eine Zeit einweichen lassen soll, auch bereits getan genau das selbe ich nimmt mehrere Brocken auf einmal und schluckt sie einfach runter. Danach stößt er jedes Mal auf weil er so hastig frisst.

Nochmal zum Hund selbst: Es ist ein Rüde, 4 Monate alt und ist ein Appenzeller- Entlebucher Sennenhund.

Er hat es nicht von Anfang an gemacht deswegen gehen wir nicht davon aus das er Futterneid hat.

Das mit dem Schlingen war nicht von Anfang an so, sondern hat nach diesem Vorfall begonnen: Wir hatten ihn einmal bei meinen Eltern gelassen vor ca. 2 Wochen. Wir hatten versehentlich das Futter für ihn im Auto vergessen, da hatte mein Vater ihm dann das Futter von dem besagten ausgewachsenen Hund gegeben aber nur als Leckerli da er ein wenig aufgedreht war und da hatte mein Vater das bemerkt, dann hatten wir als wir zurück kamen in ein kompletten Napf mit dem Futter hingestellt - im Nu war es auf. Ja, wir haben noch drei Katzen.

Über Tipps wären wir sehr dankbar.

Tiere, Hund, Katze, Futter, Schlangen, Hundetraining, Hundeerziehung, Gesundheit und Medizin, sennenhund, Welpen, Futterneid
Katze: Zahn ziehen wirklich nötig?

Guten Abend,

ich war vorhin mit meiner Katze bei einem neuen Tierarzt (bin umgezogen). Da hat man erstmal eine Check mit ihr gemacht.

Beim Maul fiehl dem Arzt auf, dass sie Zahnstein hat und bei einem Zahn um den Zahn herum das Zahnfleisch rot war. Der Tierarzt sagte mir, dass der Zahn raus muss.

Ist dies jetzt wirklich nötig? Oder kann ich da noch eine Kontrolle fordern, ob dies wirklich nötig ist? Oder ist der rote Kreis um den Zahn ein echtes Indiz dafür, dass man den Zahn nicht mehr retten kann?

Als Zweites soll dann die Behandlung 220 Euro kosten. Auf dem Papier hier steht was gemacht wird: "Zahnsteinentfernung, P1 re. UK ex". Was bedeutet das? Und sind die 220 Euro gerechtfertigt oder überteuert?

Als Drittes sagte der Arzt, dass Trockenfutter als alleiniges Futtermittel geeignet ist, da es die Zähne zusätzlich durch abrieb reinigt und gut für die Zähne wäre. Ich war da erstmal etwas "baff", da ich mich schon stundenlang mit dem richtigen Katzenfutter beschäftigt habe und ich immer wieder gelesen habe, dass Trockenfutter keineswegs dem natürlichem Futter der Katzen enspricht und nicht geeinet ist, es als Alleinfuttermittel zu verwenden. Außerdem ist Getreide und Zucker, vorallem in Trockenfutter. Es ist auch viel zu Trocken (feuchtigkeit ca. 10%) Nassfuttermittel haben 70% und echte Beude der Katzen auch um die 70%.

Ich bin echt verwirrt (wieder), wegen der Aussage des Tierarztes. Stimmt seine Aussage und man kann den Katzen auch nur Trockenfutter geben oder ist es quatsch was er sagt und man soll seiner Katzer nur Nassfutter geben/, evtl. etwas Trockenfutter dann noch verwenden, aber halt überwiegend Nassfutter?

Ich bin für hilfreiche Antworten sehr dankbar, denn der Arzt hat den Termin für die Zahnentfernung auf den 17.09. gesetzt und ich weiß noch überhaut nicht was ich machen soll.

MfG,

Heftzwecke.

Tiere, artgerechte Haltung, Zähne, Katze, Tierarzt, Futter, Gesundheit und Medizin
Mineralfutter für Stoffwechsel/Darm?

Hallo ihr Lieben,

ich suche ein geeignetes Mineralfutter für mein Pony. Er ist schwerer Allergiker gegen Schimmelpilze und Gräser (Heu selbst ist unproblematisch, Staub und der Heuschnitt ist gefährlich) mit Herzrhythmusstörungen und Husten im Schub. Ebenso reagiert er allergisch auf Insekten, insbesondere Kriebelmücken, wodurch er sich Mähne und Schweif scheuert.

Ich möchte ihn gerne mehr unterstützen, insbesondere den Stoffwechsel ankurbeln und den Darm mehr aktivieren, da dort natürlich Schwachstellen vorliegen. Bisher hat er (reine!) Bierhefe zugefüttert bekommen ( ca. 80-100g täglich) und vor kurzem auch mal effektive Mikroorganismen von Eggersmann (EMH direkt), was aus meiner Sicht ganz gut angeschlagen hatte.

Er bekommt absolut ausreichend Heu, ca. 500g Wiesenmüsli von der Marke "Freshfields" und Luzerne oder Heucobs. In Zukunft möchte ich gerne auf das Müsli verzichten, aber nicht ohne ein Mineralfutter. Im Moment ist er etwas zu dick, bedingt durch die Allergie, die Hitze und Staub konnte ich ihn allerdings auch nicht viel arbeiten, ohne dass der Kreislauf zusammenbricht. Ansonsten ist er, sofern sein tagesaktueller Zustand es zulässt, im Abnehmprogramm. Andererseits braucht er das Futter bzw. die Menge aber auch, um in schwierigen/staubigen Zeiten genug Energie zu haben.

Ein aktuelles Blutbild habe ich leider (noch) nicht zur Hand. Allerdings wird mir ziemlich klar sein, dass Zink fehlt (Haut/Juckreiz) und der Darm aktiviert werden muss, um den Stoffwechsel und das Immunsystem anzukurbeln.

Durch die EM's von Eggersmann wäre die Idee, davon etwas hochwertigeres zu füttern. Reicht das als Mineralfutter oder brauche ich dann noch etwas zusätzlich?

Außerdem bin ich über "Dr. Schaette" gestolpert. Dort wird bewusst auf Melasse verzichtet, was mir eigentlich sehr entgegen kommt. Hat damit jemand Erfahrungen?

Hat vielleicht einer von euch eine Idee, die ich mir angucken kann? Ein Mineralfutter, was vll. genau dazu passen könnte?

Pferd, Pony, Reiten, Futter, Gesundheit und Medizin, Stoffwechsel

Meistgelesene Fragen zum Thema Futter