Fremdsprache – die neusten Beiträge

Verwendung von Imperfecto und Indefinido im Spanischen?

Liebe Sprachbegeisterte unter euch,

versteht ihr den Unterschied in der Verwendung dieser beiden Vergangenheitstempora im Spanischen? Ich hab nämlich nächste Woche ein geschichtliches Referat im Spanischunterricht und steh grad echt auf dem Schlauch.

Da ich in Latein recht gut bin, vergleich ich die zwei Zeiten immer gern mit Imperfekt (imperfecto) und Perfekt (indefinido). Irgendwie scheint mir das aber doch teils falsch zu sein.

Ich hab mich bisher immer nach folgenden drei Maßgaben gerichtet:

-Vorgang oder Beschreibung? Z.B. "la dictadura era el tiempo más oscuro de la historia argentina y el Estado era economicamente y socialmente débil" und "la dictadura mató a miles de subversivos".

-Bei saber und conocer gibts nen Bedeutungswandel zwischen den Zeiten. Außerdem natürlich Signalwörter.

-Steht im Satz, um dessen Tempusprofil es geht, ein Anfangs- und/oder Endpunkt. Wenn mindestens eins von beiden dabeisteht, indefinido.

Vor allem mein erstes Kriterium scheint mich grad im Stich zu lassen. Z.B. hab ich auf der spanischen Wikipedia ständig Beschreibungen im indefinido gefunden, insbesondere mit dem Verb ser. Außerdem können die Kriterien ja kollidieren: La economía fue/era débil durante los años de la dictadura.

Kann mir von euch jemand Tipps geben, wie es nun richtig funktioniert, im Internet find ich eigentlich auch keine hilfreichen Tipps mehr, die ich nicht schon x-Mal gelesen hätte.

Vielen lieben Dank und noch einen schönen Sonntag!

Lernen, Sprache, Fremdsprache, Übersetzung, espanol, Grammatik, Hausaufgaben, Rechtschreibung, Spanisch, Spanisch Grammatik, Spanisch lernen, Sprache lernen, Verbesserung, spanisches Lied

Latein: korrekte Übersetzung?

Ich bin mir nicht sicher, ob meine Übersetzung so korrekt ist:

His autem omnibus druidibus praeest unus, qui summam inter eos habet auctoritatem.

Unter diesen allen Druiden aber steht einer an der Spitze, der unter ihnen die höchste Autorität hat.

Hoc mortuo aut, si qui ex reliquis excellit dignitate, succedit aut, si sunt pares plures, suffragio druidum adlegitur; nonnumquam etiam armis de principatu contendunt.

Nach seinem Tod tritt entweder nach, wenn dieser von den Übrigen durch Würde herausragt, oder wenn mehrere ebenbürtig sind, wird durch die Abstimmung der Druiden gewählt; manchmal kämpfen sie auch mit Waffen um die führende Stellung.

Hi certo anni tempore in finibus Carnutum, quae regio totius Galliae media habetur, considunt in loco consecrato.

Zu dieser bestimmten Zeit des Jahres setzen sie sich an einem heiligen Ort, in den Gebieten der Carnuten, nieder, die als die Region in der Mitte ganz Galliens gilt.

Huc omnes undique, qui controversias habent, conveniunt eorumque decretis iudiciisque parent.

Hier kommen alle zusammen, die Streit haben, und gehorchen diesen Entscheidungen und Urteilen.

Disciplina in Britannia reperta atque inde in Galliam translata esse existimatur, et nunc, qui diligentius eam rem cognoscere volunt, plerumque illo discendi causa proficiscuntur.

Es wird geglaubt, dass diese Lehre, nachdem sie in Britannien entdeckt und von da aus nach Gallien übertragen worden war, existiert und nun brechen sie, die genaueres über diese Angelegenheit erfahren wollen, meistens dorthin auf, um zu lernen.

Lernen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Caesar, Grammatik, Hausaufgaben, Lateinübersetzung, latinum, römische Geschichte, übersetzen, De Bello Gallico, lateinische Literatur

Stimmt meine Übersetzung Senecas kurzen Briefs?

Lateinischer Text:

Equum empturus solvi iubes stratum, detrahis vestimenta venalibus, ne qua vitia corporis lateant: hominem involutum aestimas? Mangones quidquid est, quod displiceat, id aliquo lenocinio abscondunt, itaque ementibus ornamenta ipsa suspecta sunt: sive crus alligatum sive brachium aspiceres, nudari iuberes et ipsum tibi corpus ostendi. [10 als Kontext auf Deutsch gegeben] Siehst du jenen König von Skythien oder Sarmatien, geziert mit dem Diadem auf dem Kopf? Wenn du ihn einschätzen und ganz wissen willst, wie er ist, löse die Kopfbinde mit dem Diadem: Viel Böses ist unter ihr verborgen. Quid de aliis loquor? si perpendere te voles, sepone pecuniam, domum, dignitatem, intus te ipse considera: nunc qualis sis, aliis credis. Vale.

Übersetzung:

Wenn du im Begriff bist, ein Pferd zu kaufen, befiehlst du, dass die Decke weggenommen wird, du nimmst den Sklaven die Kleidung weg, damit sie keine Fehler des Körpers verbergen. Den Menschen aber beurteilst du mit seiner Maske? Wer auch immer den Sklavenhändlern gehört , weil er unzufrieden ist, diesen verstecken sie mit irgendeiner Zuhälterei, deshalb sind sie, während sie selbst Schmuck kaufen, verdächtig: du sollst entweder ein festgebundenes Bein oder einen Unterarm erblicken (Iussiv?), du sollst befehlen, entkleidet zu werden und dir den Körper selbst vorzuhalten. Was sage ich über die anderen? Wenn du willst, dass du genau abwägst (AcI?), (dann) entferne Vermögen, das Haus, deine Würde, (dann) berücksichtige, dass du selbst innen bist (Ellipse?): Nun sollst du so beschaffen sein, du sollst den anderen glauben (oder vielleicht: wie die anderen denken?). Leb wohl.

Danke im Voraus!

Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Grammatik, Hausaufgaben, Lateinübersetzung, übersetzen

Warum sprechen in diesen Ländern die Leute meinst kein oder schlecht Englisch?

Mir ist aufgefallen das in Frankreich, Italien, Spanien, Albanien und auch bei uns in Ostdeutschland die Leute meist kein oder sehr schlecht Englisch sprechen. In Grenzregionen können aber einige als Zweitsprache die Sprache des Nachbarlandes anstatt Englisch. 

In Frankreich ist mir auch selbst schon aufgefallen das sie sehr schlecht Englisch können. In Touristischen Gebieten können sie allerdings schon eher Englisch. An der Grenze zu Deutschland können sie meist gar kein Englisch dafür aber Deutsch. 

In Italien ist mir das so ähnlich aufgefallen. Meist nur in den größeren Städten gibt es Leute die Englisch können. An der Grenze zu Österreich allerdings sprechen viele als Zweitsprache Deutsch anstatt Englisch. An der Grenze zu Slovenien ist die Zweitsprache meist Slovenisch anstatt Englisch. An der Grenze zu Frankreich ist Französisch dann meist die Zweitsprache anstatt Englisch. 

In Spanien ist mir aufgefallen können die Leute meist nur in Touristischen Gebieten Englisch. Dort meist sogar sehr gut. In Spanien gibt es auch einige Regionalsprachen die dann eher anstatt Englisch gesprochen werden. 

In Albanien tuen angeblich auch eher wenige Leute Englisch Sprechen. Allerdings können einige als Zweitsprache Italienisch oder Türkisch. In Touristischen Gebieten können die Leute aber schon eher Englisch. 

Bei uns in Ostdeutschland ist mir aufgefallen können die Leute auch meist kein Englisch. Allerdings je näher zur Grenze Polnisch oder halt Tschechisch anstatt Englisch. 

Aber warum ist das so? 

Urlaub, Tourismus, Italien, Europa, Englisch lernen, Englisch, England, Sprache, Spanien, Fremdsprache, Deutschland, Politik, Frankreich, Englisch-Deutsch, Europäische Union, Gesellschaft, Grenze, Ostdeutschland, Sprache lernen, Sprechen, Region

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fremdsprache