Fremdsprache – die neusten Beiträge

Wie lese ich am besten ein Japanischen Text?

Ich habe Schwierigkeiten beim Lesen der Japanischen Texte, ich kann das Japanische Alphabet, beim lesen habe ich aber jedoch, was völlig normal ist für Anfänger Schwierigkeiten beim Lesen, ich stottere bzw lese sehr langsam, dass ist aber nicht das Problem, Problem ist eher, dass hier

がっこう の 中 に は せんせい です。

せんせい の なまえ は ノーラさん です。

きょうしつ の 中 に 何 が あります か。

こくばん と 本 が あります。

そして これ は ノート です。

それ は えんぴつ です。

あれ は つくえ です。

でも、せいと は どこ です か。

Ich könnte den Text "lesen" aber, weiß nicht, was ein Wort ist, also will damit sagen, es ist schwierig für mich, da die Japanern keinen "Leertaste" benutzen, so wie wir Deutschen.

Es wäre für mich Anfänger halt mega hilfreich, wenn selbst bei den Japanischen Texten ein Leertaste drin ist, damit das Lesen für mich viel einfacher ist, damit ich nicht den kompletten Text in einem "Wort verbinde"

hier ein beispiel:

せんせい が おこって います <---- Wäre für mich viel einfacher, da ich weiß aha "okotte" ist ein Wort und "imasu" auch, da ich nicht weiß was "okotte" und "imasu" genau heißt, ist es für mich halt schwieriger, ich würde das dann so lesen "okotteimasu" halt, nicht wissen, dass okotte ein einzelnes Wort ist.

Sensei ga okotte imasu

Klar, wenn man die ganzen Text an sich versteht, was die ganzen Wörter heißt, dann ist das einfahc, dann weiß man, ob es sich um ein Wort handelt.

Bei mir geht es nur gerade darum das Alphabet mit Texten zu lesen, um meine Lesefähigkeit in Japanisch zu verbessern.

Jemand dafür Tipps?

Fremdsprache, Japan, Grammatik, Kanji, Hiragana, Katakana, japanisch-deutsch, japanische Schriftzeichen, Schriftzeichen

Welche Sprachen sind für Arabische Muttersprachler am einfachsten zu lernen und welche am schwersten?

Ich habe mir vor kurzem überlegt, welche Sprachen für Arabische Muttersprachler am einfachsten zu lernen sind, und welche am schwersten. Ein Syrer erzählte mir nämlich vor kurzem, das er Deutsch zu lernen schwerer fand, als Englisch zu lernen. Er konnte nämlich zuerst Englisch und dann Deutsch. 

Ich denke mal Kurdisch und Persisch sind am einfachsten zu lernen für Arabische Muttersprachler. Und auch andere Sprachen die andere Zeichen als das Lateinische Alphabet verwenden wie zum Beispiel Chinesisch, Russisch, Japanisch oder Hindi sind bestimmt einfach zu lernen für Arabische Muttersprachler. Und auch Englisch denke ich mal ist für Arabische Muttersprachler einfach zu lernen. 

Ich habe nämlich gelesen, das Englisch eine der am einfachsten zu lernenden Sprachen ist. Und zwar nicht nur für Deutsche Muttersprachler. Das liegt wahrscheinlich daran das Englisch nur einen einzigen Artikel hat nämlich the und zum Beispiel die Mehrzahlen auch sehr einfach sind. Außerdem ist Englisch die einzige Sprache die mir einfällt die keine Umlaute verwendet. Deutsch nutzt ja Ä, Ö, Ü und ß. 

Ich denke wahrscheinlich Deutsch zählt eher zu den am schwersten zu lernenden Sprachen für Arabische Muttersprachler. Ich habe nämlich gelesen das Deutsch für alle die eine andere Muttersprache als Deutsch haben sehr schwer zu lernen ist. 

Das Deutsch so schwer zu lernen ist liegt wahrscheinlich an den vielen Artikeln, der Bildung von Mehrzahlen und der Unterschied zwischen Du und sie. Deutsch ist glaub sogar die einzige Sprache wo es den Unterschied zwischen Du und Sie gibt. 

Ich habe gelesen für Deutsche Muttersprachler ist Englisch, Niederländisch, Schwedisch, Norwegisch und Französisch am einfachsten zu lernen. Am schwersten wiederum Arabisch, Chinesisch, Japanisch und Ungarisch. 

Weis jemand von euch wie das bei Arabischen Muttersprachlern aussieht? 

Lernen, Schule, Sprache, Fremdsprache, Arabisch

Sollte man ein Laptop für den Online Sprachkurs haben oder reicht ein Tablet und Physische Tastatur?

Ich will oder werde bald anfangen Kroatisch zulernen mit Hilfe dieser Internetseite:

https://www.lernenwirkroatisch.de/online-unterricht?mtm_cid=ad&mtm_cpn=O-D-DE-Srch&mtm_keyword=kroatisch%20lernen&mtm_source=google&mtm_medium=ppc&mtm_content=576701132282&mtm_group=kroatisch_lernen&mtm_placement=e&gclid=CjwKCAjwmbqoBhAgEiwACIjzEIv54tPA9Bbpy_ztweJiKbRkkspMLT3QjAMTwT-uMF_uLnWMOPsltRoCfZcQAvD_BwE

------------------------------------------------

Habe mit meiner Gesetzlichen Betreuung gesprochen und sie meinte, ich dürfe nächstes Jahr anfangen. Es wurde und wird genug gespart. Das wusste ich nicht, weil alles im Hintergrund ablief. Auch werde ich in Erwägung ziehen, mal eine Sprachreise zu machen. Zwar nicht nächstes Jahr, die Sprachreise, aber sie wird kommen. 😉🙂 Ein großer jetziger Traum geht somit in Erfüllung. Nun ist die Frage ob es ein günstiges WLAN Tablet tut mir extra physischer Tastatur oder ob man ein Notebook dafür braucht?

Habe eine physische, batteriebetriebene Tastatur. Die könnte ich für das Tablet verwenden. Außerdem habe ich für 109 EUR ein WLAN fähiges Tablet in Aussicht. Über mein Smartphone richte ich ein Hotspot ein. Ich brauche also nur das Gerät... Weiß da jemand etwas?

Internet, Freizeit, Leben, Tastatur, Lernen, Smartphone, WLAN, Internetverbindung, Hobby, Technik, Notebook, Sprache, Menschen, Fremdsprache, Unterricht, Erwachsene, Gesellschaft, Kroatisch, Sprachreise, Tablet, üben, Laptop

Warum müssen wir in Deutschland neben Englisch, Französisch und Spanisch lernen?

Hallo liebe Community,

ich würde gerne was loslassen und würde dazu gerne eure Meinung hören wollen.

Ich wundere mich oft darüber wie viele Schulen in Deutschland neben Englisch auch Französisch und Spanisch verpflichtend lehren.

Mir erschließt sich der Sinn seit Jahren nicht wirklich warum das so ist. Weder haben wir eine vergleichbar große Latino Community, wie in den USA, wo es echt Sinn macht diese Sprache zu lernen, noch bin ich in meinem Leben in Deutschland vielen Franzosen über dem Weg gelaufen oder habe welche Sprechen gehört, und das obwohl ich seit 35 Jahren in Berlin lebe. Auch auf der Arbeit sind mir bisher nur Argentinier über den Weg gelaufen, die aber sehr gut Englisch sprechen.

Es würde nicht einmal im Hochschulbereich Sinn machen, da dort meist Englisch die Wissenschaftssprache, neben Latein, ist.

Warum lehren deutsche Schulen nicht Türkisch, Russisch, Arabisch und Chinesisch/Japanisch und andere Asiatische Sprachen, wie Thai und Vietnamesisch. Das sind die Sprachen, die man tatsächlich überall in Deutschland hört und von denen die meisten Sprecher hier auch dauerhaft leben. Das würde meiner Meinung nach mehr Sinn machen, da man sich mit Franzosen und Spanier auch auf Englisch unterhalten kann, wie man fast allen West und Nordeuropäern.

Liegt es am veralteten Schulsystem oder ist das ein systemisches Problem?

Meiner Meinung nach würde das auch die Parallelgesellschaften zurückdrängen, da man sich dann einfacher auf die sozialen Normen verständigen könnte. Oder will man das in Deutschland bewusst nicht tun? Muttersprachler gibt es genug, die das lehren könnten.

Nein, Spanisch und Französisch müssen bleiben. 68%
Ja, Russisch, Türkisch und Chinesisch/Arabisch sind wichtig 18%
Ich habe keine Meinung dazu. 14%
Beruf, Schule, Chinesisch, Sprache, Türkisch, Fremdsprache, Bildung, Französisch, Russisch, Arabisch, Integration, Spanisch, Sprache lernen, Bildungssystem, Alltagssprache, Schulsystem Deutschland, Schule und Ausbildung, Gesellschaft und Soziales

Ist Albanisch wirklich eine isolierte Sprache?

Ich habe vor paar Wochen mal ein Video gesehen wo jemand sagte das Albanisch eine isolierte Sprache seie. Ich habe viel dazu recherchiert und auch Albanische Muttersprachler dazu gefragt. Zufälligerweise lerne ich als Muttersprachlich Deutsch aktuell französisch. Zuvor hatte ich nämlich oft gedacht das Albanisch eventuell mit Französisch verwandt ist wegen den Buchstaben ë und ç. Zudem dachte ich das Albanisch eventuell auch mit Italienisch und Türkisch verwandt sein könnte.

Die Albanischen Muttersprachler die ich dazu gefragt habe sagten zu mir das Albanisch tatsächlich sehr wenig Verwandtschaft zu anderen Sprachen hat. Einzelne Wörter ähneln tatsächlich auch Französisch, Italienisch und Türkisch.

Als ich dazu recherchierte habe ich gelesen das jemand wo kommentiert hat das Albanisch einfach aus Französischen Wörtern die etwas umgeändert wurden bestehen würde. Und Albanisch würde angeblich bei den anderen Französischen E (é, è und ê) immer das ë verwenden und hätte deshalb so viele ë. Stimmt das wirklich?

Und ich habe auch gelesen das Albanisch durch die Besetzung des Osmanischen Reiches von Albanien einzelne Einflüsse aus Türkisch hätte. Stimmt das?

Zudem habe ich auch gelesen das irgend so ein Dialekt in Albanien häufig â anstatt ë verwendet. Hier dachte ich irgendwie das dies Einflüsse aus Französisch hat. Den Französisch nutzt ja â aber Albanisch eigentlich nur ë und ç. Kann mir dazu vielleicht jemand was sagen?

Italienisch, Sprache, Türkisch, Fremdsprache, Politik, Französisch, albanisch, Balkan, Gesellschaft, Literatur, Sprache lernen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fremdsprache