Finanzen – die neusten Beiträge

Werden wir alle belogen von Politikern und Medien etc?

Hallo

mir kommt vor da stimmt so einiges nicht zusammen.

Fakt ist, dass wir in einer extrem harten Welt leben, wo der großteil der Leute in richtig schlechten Jobs arbeitet die extrem langweilig und anstrengend und monoton und stressig etc. sind, seien es Fließband oder Fabrik oder Handel oder Gastronomie oder wo auch immer. Technologischen Fortschritt gibt es hier keinen seit Jahrzehnten.

Andererseits ist es der Menschheit (angeblich) bereits vor über 60 Jahren gelungen auf den Mond zu fliegen, seither jedoch komischerweise ist es um dieses Thema wieder ruhig geworden.

Dann wird auch immer berichtet von irgendwelchen angeblichen Forschungen die ach so tolles können, was man angeblich schon alles über den Mensch beispielsweise weiß oder über die Natur oder über das Erdinnere oder das Weltall oder die Evolution oder was weiß ich was, hier ist man angeblich extrem fortschrittlich und weiß viel, aber interessanterweise merkt man in unserem Alltag halt überhaupt nicht, wie weit entwickelt alles (angeblich) ist, ein Schelm wer böses Denkt.

Man bedenke, dass wir im Grunde ja großteils unter widrigsten Bedingungen leben, die meisten leben in einer Miniwohnung und arbeiten 40 Stunden die Woche in einem Job der derartig schlimm ist, dass sie eh früher oder später in Depressionen versinken.

Ich denke die meisten Leute sind so in ihrem Elend versunken, dass sie gar nicht die Energie haben, mal überhaupt kritisch zu denken.

Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Zukunft, Job, Geld, Geschichte, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Psychologie, Philosophie, Psyche

Wieso nennt man es „Leistungsgesellschaft“, wenn am Ende trotzdem Erbe und Herkunft über dein Leben entscheiden?

Was wir hier erleben, ist kein Fehler im System. Es ist das System. Von wegen Leistung entscheidet. In Wahrheit heißt das Spiel: Wer oben geboren wird, bleibt oben. Und wer unten geboren wird, darf sich anhören, er habe sich nur nicht genug angestrengt. Dabei sind die Regeln längst geschrieben, von denen, die eh schon alles haben.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Kinder reicher Eltern haben in Deutschland nicht nur bessere Bildungschancen, sie erben auch Milliarden. Zwei Drittel aller Erbschaften gehen laut DIW an die reichsten 20 Prozent. Das ist kein kleiner Vorteil, das ist ein System permanenter Privilegienvererbung. Wer Vermögen, Immobilien und Aktienpakete in den Schoß gelegt bekommt, braucht keine „Leistung“. Der hat längst ausgesorgt, mit dem Startvorteil eines ganzen Lebens.

Quelle: DIW Berlin

Und selbst wenn es ausnahmsweise jemand „von unten“ nach oben schafft, ist das keine Bestätigung des Systems, sondern die seltene Ausnahme, mit der das Märchen am Leben gehalten wird. In Wahrheit rekrutieren sich laut Elitenforscher Michael Hartmann über 70 Prozent der deutschen Führungselite aus dem obersten sozialen Viertel und das seit Jahrzehnten.

Quelle: Wikipedia – Michael Hartmann (Soziologe)

Erbschaften bleiben in Deutschland fast komplett steuerfrei, ganz bewusst. Während die einen jeden Cent versteuern müssen, geht der Generationenreichtum durch die Tür, ohne auch nur kurz in die Tasche zu greifen. Laut der Friedrich-Ebert-Stiftung verstärkt genau das die soziale Spaltung und blockiert echten Aufstieg von unten.

Quelle: FES – Vererbung und soziale Ungleichheit

Diese sogenannte „Leistungsgesellschaft“ ist in Wahrheit ein Besitzstandswahrerclub. Sie erzählt dir, du kannst alles schaffen, aber meint damit nur die, die schon alles haben. Wer dagegen auf Solidarität, Vermögenssteuer oder Chancengleichheit pocht, gilt schnell als radikal. Aber was bitte ist radikaler, gleiche Chancen zu fordern oder Kinder dafür zu bestrafen, in der falschen Familie geboren zu sein?

Quellen:

  • DIW Berlin
  • Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Wikipedia – Michael Hartmann (Soziologe)
  • Focus Online – Erben und Ungleichheit
Leben, Arbeit, Finanzen, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Armut, Soziale Gerechtigkeit

Rundfunkgebühren verweigern und Beziehung?

Hallo zusammen,

würdet ihr es in Ordnung finden, wenn euer / eure feste/r Freund/in sich über Jahre hinweg vehement weigert, seine /ihre Rundfunkgebühren zu zahlen und das trotz regelmäßiger Mahngebühren, Kontosperrungen, Anwaltsgeschichten usw...

Er sagt, er nutzt das Angebot von ARD und ZDF nicht und daher will er dafür auch nicht zahlen müssen...

Versuche, ihn ,,zur Vernunft" zu bringen sind von meiner Seite aus gescheitert und er meinte, er würde dafür sogar ins Gefängnis gehen und die Verweigerung im Rahmen einer Ehe und Familiengründung weiter fortsetzen...

Ich habe unter anderem deswegen vor ein paar Tagen mit ihm Schluss gemacht...

War das richtig gewesen oder hätte ich ,,toleranter" sein sollen und weiter in der Beziehung bleiben sollen?

Meine Befürchtungen waren halt nur, dass ich bei einem gemeinsamen Haushalt (wir lebten noch nicht zusammen) da mit reingezogen werden würde und dann auch dafür mit hafte, da der rundfunkbeitrag ja pro Haushalt gilt.

Ich hatte ihm sogar angeboten, dass ich die GEZ beim Zusammenziehen dann zahlen würde, was er auch nicht so recht wollte...

Letztendlich meinte ich zu ihm, dass es zu einer gesunden Beziehung gehört, dass beide Seiten Kompromisse eingehen und nicht nur einer...

Wie seht ihr denn das Ganze...

Bin nur noch fertig deswegen ganz ehrlich...

Finanzen, Männer, Liebeskummer, Gefühle, Beziehung, Trennung, Beziehungsprobleme, Ex, Freundin, GEZ, Partner, Partnerschaft, rebellion, Streit, kompromiss, Uneinigkeit, Rundfunkbeitrag

Meistgelesene Beiträge zum Thema Finanzen