Erzieher – die neusten Beiträge

Habe ich als Kinderpflegerin alleine die Aufgabe alle pflegerischen Tätigkeiten zu übernehmen?

Hallo ihr lieben , ich fange mal vorne an . Seit gut 2 Monaten habe ich einen neuen Job in einem Kindergarten als Kinderpflegerin. Ich wurde Mega gut aufgenommen und fühlte mich total wohl. Ich ( Kinderpflegerin ) bin mit noch 2 Erziehern in einer Gruppe . Von Anfang an kamen wir 3 super zusammen klar und jeder hat alle Aufgaben übernommen . Wir haben uns abgewechselt beim Wickeln , basteln Freispiel etc. . Nun war eine Kollegin 2 Wochen im Urlaub . Mit meiner anderen Kollegin hat es super geklappt in den 2 Wochen und wir waren ein gutes Team . Nun kam meine Kollegin aus dem Urlaub zurück und sagte uns das sie gerne etwas verändern möchte . Und zwar hätte sie gerne das jeder feste Aufgaben hat . Sie sagte ich solle doch den Part wickeln übernehmen und die Kinder schlafen legen . Meine andere Kollegin sollte den papierkram machen und sie macht quasi das Freispiel . So ... ich mache das jetzt den 3. Tag und muss sagen das ich es total blöd finde wie es jetzt ist . Natürlich ist eine Kinderpflegerin dafür zuständig die Kinder auch zu wickeln. Aber ich habe das Gefühl das jetzt alle scheiss Aufgaben auf mich abgegeben werden . Mein Tagesablauf vorher : Ich kam an , die Kinder haben gefrühstücktt, wir haben danach zusammen gefrühstückt, wir haben gespielt gebastelt sind gemeinsam raus gegangen, haben uns abgewechselt beim wickeln haben zusammen Mittag gegessen etc . Und nun : Ich komme an , eine Stunde Freispiel , dann frühstücken wir. Dann gehe ich schon mit den ganz kleinen schlafen . Dann Wickel ich sie alle durch gehen noch eine halbe Stunde raus und dann Gibt es Mittagessen , danach Gehe ich wieder mit den Kindern schlafen bis 14 Uhr . Und meine Kolleginnen basteln während dessen oder spielen mit den Kindern . Ich fand es ehrlich gesagt viel besser sie es vorher war aber eine Kollegin wollte ein System reinbringen . Ich weiß nicht sollte ich mit denen drüber sprechen oder sollte ich es einfach so hinnehmen da ich "nur " eine Kinderpflegerin bin ?

:-/

Erzieher

Ideen für Freispielimpuls in einer U3-Gruppe (Erzieherausbildung)?

Hallo zusammen, ich brauche dringend eure Hilfe!

Befinde mich seit Montag im 1. Blockpraktikum der Erzieherausbildung, und meine Kitagruppe besteht nur aus U3-Kindern. Für den Lehrerbesuch muss ich einen Impuls vorbereiten der in die Freispielphase der Kinder eingebracht wird. Leider muss ich vieles beachten, sodass ich nun gar keine Ideen mehr für diesen Impuls habe.

Habe schon mehrfach gegoogelt, aber viel gibt es dazu nicht, deswegen erkläre ich kurz was die Aufgabe ist: (Ich weiß, da kommt jetzt ganz viel Text zu meiner Aufgabe, aber ich würde mich freuen, wenn sich der ein oder andere von euch die Mühe machen würde und ihn liest, da die Kurzfassung vermutlich nur noch mehr Fragen aufbringen würde :/ )

Ich soll bis zu 3 Materialen auswählen, welche irgendwie miteinander kombinierbar sind und diese den Kindern in der Freispielphase zur Verfügung stellen. Von meiner Seite darf es keine Anleitung geben, ich sage also nicht gezielt zu den Kindern, dass sie mit den Sachen spielen dürfen, viel mehr setze ich mich in eine Ecke und hoffe, dass sich jemand dafür interessiert. Ich darf nicht hingehen und fragen, was die Kinder denn damit gerade spielen/bauen/etc, darf nicht loben und keinerlei Hilfestellung geben. Ich darf nur eingreifen, wenn eine Streitsituation entsteht oder zu eskalieren droht.

Der Impuls betrifft alle Kinder und verläuft auf freiwilliger Basis. Es wird also nicht wie bei einem Angebot eine Gruppe von Kindern gezielt ausgesucht, mit denen man in einen extra Raum geht, um die Aufgabe durchzuführen. Die Kinder sollen selbst entscheiden, ob sie mit den Materialen oder mit dem gewohnten Kitaspielzeug spielen möchten.

DIe Aufgabe, die Gruppe und der Raum bringen viele Schwierigkeiten, vielleicht hat daher jemand Ideen oder Tipps für mich.

die Schwierigkeiten:

  • die Kinder sind alle unter 3, viele Materialen, die bei 3-6-Jährigen zum normalen Kitaalltag gehören, dürfen hier nicht verwendet werden, wegen verschiedener Gefahren
  • die Materialen dürfen nicht verschluckbar, giftig, oder anderweitig gefährlich sein
  • Kinder unter 3 Jahren spielen meist noch nicht zusammen sondern nur parallel nebeneinander, es muss genug Material für alle da sein, sodass kein Streit entstehen kann
  • Materialen, die die Kleidung der Kinder verfärben oder nass machen könnten (sprich: Material, für das die Kinder Malkittel benötigen) sind nicht geeignet, da U3-Kinder nicht in der Lage sind, alleine diese Kittel anzuziehen und ich gezielt auf die Kinder zu gehen müsste, um ihnen dabei zu helfen
  • der Raum ist nicht groß, weswegen große Materialen wie Kartons und Kisten dort kaum realisierbar sind
  • Material muss für 13 Kinder ausreichend verfügbar sein
  • Material soll attraktiv für die Kinder sein (was sie nicht spannend finden bleibt unbespielt in der Ecke liegen)

Die große Frage: Was bleiben denn bei den ganzen Einschränkungen noch für Materialien / Materialkombinationen übrig? Hat irgendjemand eine Idee?? Freue mich über jede Hilfe!!!

LG Eliana

Angebot, Erzieher, Erzieherausbildung, Kindergarten, Kindertagesstätte, Material, Impuls, U3

Wie könnte ein Beobachtungsbogen für folgenden Beobachtung haben?

Hallo Leute im voraus möchte ich sagen, das ich froh bin das diese Seite hier existiert da man hier echt wertvolle Tipps erhält aber nun zu meiner eigentlichen Frage :
Und zwar muss ich im Rahmen meiner Erzieher Ausbildung eine systematische Beobachtung durchführen. Dabei sollen wir ein eigenes Beobachtungskonzept + Bogen anfertigen. Dazu haben wir eine Frage aus der Einrichtung bekommen, worauf wir das ganze anwenden sollen. Meine Frage ist : welche Auslöser führen dazu, dass das Kind immer Ausraster (beleidigen, schreien, nicht auf die Erzieher hören, um sich schlagen) zeigt? Das Ziel ist also wie die Frage schon sagt: welche Auslöser zu dem Verhalten führen. Die Aufgabe besteht also jetzt darin herauszufinden was der Gegenstand dieses Verhaltens ist was mir jetzt noch nicht so ganz bewusst ist und mir ist noch nicht so ganz klar nach welchen "Merkmalen" ich mein Beobachtungsbogen erstellen soll. Des Weiteren ist mir zu dem Kind bekannt das es besonders immer dieses Verhalten zeigt  wenn es um Situationen geht wo er seine Aufgaben erledigen soll und ihn Grenzen aufgezeigt werden. Des weiteren steht in Vermutung das er das Verhalten eines Erziehers mit dem Verhalten seines Vater vergleicht und besonders bei ihm dieses Verhalten zeigt.  Ich habe daran gedacht das der Gegenstand vielleicht die Auslöser sein könnten oder das sozialverhalten aber sicher bin ich mir nicht. Deswegen würde ich mich sehr über Tipps und Vorschläge freuen.

Ausbildung, Beobachtung, Erzieher, Gegenstände

Bewerbung für ein Jahrespraktikum in einer Krippe?

Halloo, ich habe eine Bewerbung für ein Jahrespraktikum im Rahmen einer Ausbildung geschrieben. Ich bin mir ziemlich unsicher, und hoffe jemand mag sich das durchlesen und kann mir sagen was er davon hält bzw. was ich ändern könnte. Danke im vorraus!

Sehr geehrte _____________,

hiermit möchte ich mich bei Ihnen in der Kindergrippe _________________ vom 15.08.2017 bis ca. ende Mai als Erzieherin bewerben. Der sozialpädagogische Bereich entspricht seit langem meinen Berufsvorstellungen. Durch das Praktikum bekomme ich die Möglichkeit, Eindrücke für meinen Wunschberuf zu erhalten.

Zurzeit besuche ich die 11. Klasse der höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz in der ___________, die ich voraussichtlich im Juni 2018 beenden werde. Im Jahrespraktikum werde ich mittwochs bis donnerstags im Betrieb tätig sein.

Ich interessiere mich für die Arbeit mit jeglichen Altersgruppen. Jüngere Kinder in meinem Verwandtenkreis durfte ich schon oft beaufsichtigen und habe mich sehr gerne mit ihnen beschäftigt. Erziehung ist für mich nicht das Formen von Charakteren nach eigenen Vorstellungen, sondern das Unterstützen der Entfaltung und der Entwicklung der Individualität. Darüber, dass der Beruf eine anstrengende Arbeit ist, bin ich mir bewusst. Aber ich möchte mich der Herausforderung gerne stellen, da ich davon überzeugt bin, dass sich diese lohnt.

Meine Stärken liegen darin, dass ich gerne Verantwortung für andere übernehme, über gute Teamfähigkeit besitze, hilfsbereit und kinderlieb bin. Außerdem bin ich aufgeschlossen neuen Aufgaben gegenüber und erledige sie sehr zuverlässig.

Über eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen,

Bewerbung, Erzieher, Jahrespraktikum

Erzieher ausgebrannt, Erfahrungen?

Liebe Community,

ich suche Rat.

Ich arbeite seit 9 Jahren als Erzieher. Vielmehr als Erzieherin. Vor 3 Jahren habe ich mich entschieden, als Mann zu leben und nehme seither Testosteron.

Meine Arbeitsstelle ist ein Traum. Super Leitung, super Kollegen und Kolleginnen, klasse Haus, klasse Betreuungsschlüssel.

Und trotzdem. Ich fühle mich seit ca. 2 Jahren völlig ausgebrannt, tendenz steigend.

Nach der Arbeit komm ich fix und fertig nach Hause, möchte nurnoch meine Ruhe.

Ich bin ständig krank (Kopfweh, Durchfall, Erkältung...).

Mittlerweile schleppe ich mich zur Arbeit und mir graut es davor, wie ich den Tag überstehen soll.

Das schlimmste ist der Lärm (der ist sicher noch niedriger als in anderen Häusern). ich habe das Gefühl, nicht mehr belastbar zu sein.

Nun sehe ich da einen Zusammenhang mit dem Testosteron und habe das Gefühl, dass diese Lärmintoleranz vorher schon vorhanden war, jetzt sich noch verstärkt hat.

Ich überlege auch den Beruf zu wechseln, weil ich echt keine Zukunft mehr sehe.

Wenn ich darüber nachdenke, in einen anderen sozialen Beruf zu wechseln, dann stellt sich da innerlich keine Besserung ein. Gibt es hier Menschen, denen (ausser Testosteron) es ähnlich geht und einen kompletten Neuanfang gewagt haben?

Entspannungstechniken wie Achtsamkeitsübungen lindern, ändern jedoch nichts an der Ursache. Und psychopharmaka deshalb zu nehmen, bin ich definitiv nicht bereit.

Es ist so schade, denn ich habe diesen Beruf mit größter Leidenschaft ausgeübt. Jetzt habe ich das Gefühl, dass da nicht mehr viel übrig ist.

Danke liebe Community für Eure Erfahrungen.

Liebe Grüße noschpik

Pädagogik, Erzieher, ausgelaugt

Wie weit sollte man beim Kolloquium ins Fachwissen gehen und wie viel Input ist sinnvoll?

Hi alle zusammen,

ich stehe im Moment vor meinem Kolloquium der Erzieher Ausbildung und bin mehr oder weniger Ratlos. Bei uns ist es so, dass wir 20 Minuten insgesamt Zeit haben, Vortragzeit ca. 10 bis 15 Minuten und restliche Zeit Gesprächsrunde bzw. Fragerunde. Für mich stellt sich einfach die Frage, wie tief man wirklich in das Thema eintauchen kann, da ja so ziemlich jedes Thema sehr umfangreich sein KANN. Ich habe als Thema "Arbeiten mit Borderline Persönlichkeitsstörung in der Jugendhilfe" gewählt, da dieses ein aktuelles in unserer Einrichtung sein muss. Die Gliederung sieht bei mir wie folgt aus:

  1. Vorstellung des Fallbeispiels

- Klar, ich stelle eine Betroffene Klientin unserer Einrichtung vor 2. Allgemeines zur Borderline Persönlichkeitsstörung - Klassifikationssystem der American Psychatric Association , DSM - IV Kriterien, evtl. geschichtliches, kurz die Entstehung des Begriffes wobei ich hier überlege Allgemeines als ersten Punkt zu wählen. 3. Eigene Praxiserfahrungen in der Arbeit mit BPS - Welche Kriterien passen auf das Fallbeispiel? - Wie wurde bereits mit der Klientin bezüglich der BPS gearbeitet? - Was war hilfreich, was weniger ? 4. Methodische Ansätze zur Arbeit mit Borderline - Welche weitern Möglichkeiten gibt es für die Arbeit mit Borderlinern?

Also für mich sieht das einfach nach zu viel Masse für 10-15 Minuten aus, aber ich wüsste nicht, wie ich das kürzen sollte bzw. würde ich einfach nicht zu arg ins Fachwissen gehen, um es verständlich, relativ kurz und nachvollziehbar zu halten. Was meint ihr, ist das machbar?

Danke schonmal :-) Gruß Tobi

Ausbildung, Erzieher, Kolloquium

Wie ist die Bewerbung als Kinderpflegerin?

Sehr geehrte Frau O. herzlichen Dank für das freundliche Telefonat vom 31.05.2016. Gerne möchte ich die Stelle als Kinderpflegerin in Ihrer Kindertagespflege „Minikölner“ besetzen. Wie besprochen schicke ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen.

Ich schließe meine schulische Ausbildung zur Kinderpflegerin am Geschwister Scholl Berufskolleg mit einem mittleren Bildungsabschluss am 1.Juli ab. In Kindergärten habe ich mehrere Praktika absolviert und habe im Juni 2015 ein Familienpraktikum gemacht, in dem ich einen 4 Monate alten Säugling betreut habe. Während des Familienpraktikums gehörten zu meinen Aufgaben die pflegerischen und pädagogischen Tätigkeiten.
Ich habe entschieden in einer Kindertagespflege zu arbeiten, weil ich die Arbeit in der Kindertagespflege als familiäres Umfeld und liebevoll empfinde. In einer Kindertagespflege kann eine Tagespflegeperson individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelne Kind eingehen und sie in ihrer Entwicklung unterstützen.
Für die Arbeit mit U3 Kindern habe ich mich entschieden, weil mir die Tätigkeiten und der strukturierter Tagesablauf Freude bereitet. Ich liebe den liebevollen Umgang mit den U3 Kindern und habe aus diesen Gründen entschieden in einer Kindertagespflege zu arbeiten. Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch, in dem ich mich Ihnen näher vorstellen darf. Mit freundlichen Grüßen, Yasemin T.

Vielen lieben Dank :)

Meine Frage: ist das gut begründet, warum ich mich entschieden habe mit U3 Kindern zu arbeiten. Reichst das nach eurer Sicht oder würdet Ihr als Tagespflegeperson von der Bewerberin mehr Begründungen wünschen. Wie ist das Anschreiben?

Beruf, Schule, Anschreiben, Pädagogik, Erzieher, Kinderpflegerin, kindertagespflege, Tagesmutter

Würde sich jemand meine Sachanalyse und Gruppenbegründung angucken?

  1. Auseinandersetzung mit dem Thema

1.1 Inhaltliche Möglichkeiten und Schwerpunktsetzung Das Thema bietet verschiedene inhaltliche Möglichkeiten. Zum einen kann man sich auf den Wolkenteig konzentrieren und das Ausstechen von Teig üben. Ebenfalls kann man den Kindern verschiedene Knetmaterialien näher bringen oder sie diese neu entdecken lassen. Die Feinmotorik kann auf unterschiedlichste Art und Weise trainiert werden, z.B. durch das Kneten, durch das Rollen / zerschneiden / ausstechen, oder auch durch das Formen und färben. Wolkenteig bietet gleichzeitig die Möglichkeit ihn zu kneten und zu formen, hierbei ist es auch möglich, ein bestimmtes Thema mit einzubauen. Beispielsweise das Thema Frühling und jedes Kind könnte etwas zum Thema Frühling formen. Desweiteren kann die Geschicklichkeit geübt werden, indem die Kinder den Teig formen. Der Wolkenteig könnte auch selbst hergestellt werden und so könnte das Thema Lebensmittel aufgegriffen werden. Das Thema „Färben von Wolkenteig mit Krippenkindern“ ermöglicht es auch, den Kindern das Thema Farben näher zu bringen und ihr Farbverständnis zu stärken, indem die Kinder den Teig selber einfärben können. Die Kinder können sich damit auseinander setzen, welche Farben sie schön finden oder auch welche ihre liebste Farbe ist. Es kann darauf eingegangen werden, welche Farben es überhaupt gibt und wie sie heißen. Außerdem könnte auf verschiedene Farbnuancen oder auch Farbgruppierungen eingegangen werden, wenn man z.B. die Grundfarben zur verfügung stellt oder auch andere Farbgruppen. Auch Mischfarben bieten eine inhaltliche Möglichkeit, man könnte gucken welche Farben miteinander gemischt werden müssen, damit eine andere Farbe entsteht.
Bei diesem Bildungsangebot setze ich den Schwerpunkt darauf, das Farbverständnis zu stärken und auf die Auseinandersetzung damit, welche Farbe sie am schönsten finden.

1.2 Relevante Sachinformationen Für die Durchführung dieses Bildungsangebotes, ist es wichtig zu wissen, wie der Teig hegestellt wird bzw. das Rezept zu kennen (siehe Anhang „Wolkenteig Rezept).Eine weitere wichtige Sachinformation ist, dass es Unterschiede zu anderen Teigen gibt. Z.B. zu einem Kuchenteig, den man essen kann, oder auch zu Salzteig und Knete und viele mehr. Nicht nur die Zutaten unterscheiden sich, sondern auch Möglichkeiten die Teige zu nutzen. Salzteig z.B. kann man trocknen und er hält sich so sehr lange in der gewünschten Form, dies funktioniert mit Wolkenteig nicht, da dieser zerbröseln würde. Auch die Konsistenz der Teige ist unterschiedlich. Knete und Salzteig sind nicht so weich und nachgiebig wie der Wolkenteig. Ebenfalls ist es wichtig zu wissen, dass das in dem Teig enthaltene Öl ihn so weich und geschmeidig macht.

Schreiben, Erzieher, Planung, sachanalyse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erzieher