Elektronik – die neusten Beiträge

Meine Multimeter-Sicherung für µA/mA brennt alle paar Messungen durch... Was kann ich dagegen tun?

Guten Abend :-)

Und zwar stelle ich mich unschlagbar und beispiellos dämlich an, wenns um's µA/mA Messungen am Multimeter (UT61E) geht. Ich verwechsle bei 2 Messungen am Breadboard mindestens 1 Mal die Leitungen so, dass ich nen Kurzschluss (>> 500 mA) produziere. Da meine Multimetersicherung für µA/mA-Messung nur für 500 mA ausgelegt ist, brennt sie mir alle paar Messungen (keine Sicherung hat bei mir länger als nen Monat überlebt...) durch...

Das sind genau die spezifiziert für mein Multimeter: http://www.amazon.com/uxcell-1000V-500mA-Ceramic-Multimeter/dp/B0087ZRS2S

Klar kostet ne neue Sicherung nicht die Welt, ist aber trotzdem schon nervig wenn ich alle paar Male nach dem Messen neue Sicherungen besorgen muss.

Habe gelesen dass es resettable Fuses gibt. Kann man die auch in nem Multimeter verbauen bzw. gibt es welche, die passen? Geht das überhaupt? Oder sind Multimeter nicht für sowas ausgelegt?

Gibt's also vielleicht andere Alternativen, außer neu zu kaufen? (Lernen, damit sorgfältiger umzugehen kann man mir nicht beibringen, habe ich ja hieran selbst versucht und bin jedes mal hoffnungslos und kläglich gescheitert. Bin von Natur aus tollpatschig - alles muss bei mir schon dreifach idiotensicher sein :O 😅)

Wäre über Hilfe oder alternative Hilfestellung sehr dankbar. Also Dankeschön im Voraus!

LG. Kesselwagen

Technik, Elektronik, Strom, Elektrotechnik, Physik

Wieso habe ich trotz Phantomspeisungsadapter keinen Radioempfang?

Hallo liebe Community,

ich habe leider trotz passendem Phantomspeisungsadapter mit ISO-Vorbereitung in meinem VW Golf 4 (BJ 99) keinen Radioempfang mit meinem Pioneer AVH-X7800BT (1-DIN). Das Radio funktioniert sonst aber mit allen Funktionen einwandfrei. Mit dem vorher von mir testweise für 1-2 Tage verbauten Pioneer AVIC-F88DAB Radio/Navi (2-DIN) hatte ich bei gleichem, seit diesem Ersteinbau nicht einmal abgesteckten Phantomspeisungsadapter einen guten Radioempfang ohne Probleme. Ich habe mit einem Multimeter auch schon an der Antennebuchse des Phantomspeisungsadapters nachgemessen, an der Seele/dem Innenleiter liegen ganz normal 12V an, sobald das Radio eingeschaltet ist. Die 12V des Remotesignals kommen also durch den Adapter zur Antenne.

Wenn ich den Phantomspeisungsadapter samt Antenne nun von meinem Pioneer AVH-X7800BT abklemme und ein Kabel oder einen Draht in den Innenleiter der Antennenbuchse am Radio stecke, habe ich selbst bei einem 5-10 cm kurzen Kabel/Draht im Fahrzeuginnenraum einen recht guten Empfang. Leider kann ich die Antenne nicht ohne diesen Phantomspeisungsadapter direkt an mein Pioneer AVH-X7800BT Radio anschließen, da die Antennenbuchse des Radios recht tief in einer Art kurzen Verlängerung sitzt und mein Antennestecker ein runder, kurzer Stecker ist - kein Klinke-ähnlicher Stecker wie der des Phantomspeisungsadapters.

Wenn ich den Antennenstecker des Phantomspeisungsadapters, der am Radio angesteckt werden soll, übrigens nur ein kleines bisschen in die Buchse halte, sodass der Innenleiter gerade so noch Kontakt hat, habe ich ab und zu ein bisschen Empfang, wenn auch nicht wirklich gut. Sobald ich den Stecker in dieser Buchse aber etwas bewege oder ihn auch nur 2-3 mm weiter oder gar komplett hineinstecke, ist das Signal wieder weg. Weiß jemand, woran das liegen könnte? Sowohl Radio als auch der Phantomspeisungsadapter sind neu.

Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen, damit ich damit nicht direkt zu z.B. ACR muss, weil dadurch dann wieder neue Kosten entstehen würden. Vielen Dank im Voraus!

Gruß

Thomas

Auto, KFZ, Technik, Elektronik, Elektrik, Radio, HiFi, Sound

Wie schalte ich das Licht für die Eingangstreppen mit einem Dauerlicht Schalter und mehreren Bewegungsmeldern korrekt?

Hallo,

ich möchte gerne unsere Eingangstreppe mit Lichtern schalten. Diese sollen wie folgt geschaltet werden:

  1. Durch einen Schalter im Innenbereich (Flur), d.h. "Dauerhaft Strom an" (Idee: Besuch wird erwartet und man kann sie mit Licht willkommen heißen)
  2. Durch mehrere Bewegungsmelder, da unsere Treppe / Einfahrt sehr lange ist und nicht von einem Bewegungsmelder erfasst werden könnte

Ich habe folgende Leitungen vorgesehen:

  • Ein 3-adriges Kabel vom Sicherungskasten bis zum Schalter im Flur
  • Ein 5-adriges Erdkabel vom Schalter im Flur durch die Außenwand hinaus und entlang der Treppe / Auffahrt
  • Zwei 3-adrige Kabel vom Schalter im Flur zu den beiden Außenlampen an der Tür (das sind die ersten zwei Lampen, weitere kommen dann entlang der Treppe / Auffahrt)

Ich habe folgende Schaltung geplant (siehe Bild "Schaltplan Treppenlicht").

Meine Fragen:

  1. Ist alles korrekt aufgeschaltet?
  2. Habt ihr Verbesserungsvorschläge? Worauf sollte ich noch achten?
  3. L2 bleibt in dieser Schaltung bislang unbenutzt. Wäre es denkbar zwei Bereiche zu steuern (unten / oben), z.B. durch einen Doppelschalter im Flur, der L1 und L2 aufschaltet und je ein Bewegungsmelder für L1 und L2?

Hinweise:

  • Die Grundinstallation (Sicherungskasten bis zum Schalter im Flur, sowie die beiden Leuchten an der Haustür) wurden von unserem Elektromeister vorgenommen. Für draußen hat er das 5-adrige Kabel vorverlegt, das wir nun weiter verarbeiten und anschließen möchten
  • Ich kenne mich mit den Grundlagen für Stromarbeiten aus (Informatiker, mit Grundlagenstudium Elektrotechnik), allerdings habe ich keine Erfahrungen mit Schaltungen, daher möchte ich mich gerne rückversichern.

Vielen Dank für Eure Hinweise und Ideen.

Gruß bechte

Bild zum Beitrag
Elektronik, Licht, Elektrotechnik

Ladegerät für Autobatterie kaputt! Kann jemand helfen?

Guten Morgen.

Ich hoffe unter den frühen Vögel sind auch schon ein paar Elektriker* (Vögel abgeleitet von --> Der frühe Vogel fängt den Wurm)!* Folgendes Problem. Ich wollte bzw. musste über Nacht meine Autobatterie laden. Ebven habe ich aber festgestellt, das das Ladegerät defekt ist und die Ladung deshalb gescheitert ist. Dummerweise hatte ich zuerst die Autobatterie angeklemmt bevor ich das Ladegerät eingeschaltet habe. So konnte ich am Voltmeter nicht ablesen, ob die Ladespannung da ist (Weil die Batteriespannung bereits am Voltmeter anlag) Eben ha ich das Ladegerät überprüft und festgestellt, das eine Feinsicherung 6,3A durch war. Diese habe ich gegen eine neue ersetzt (Natürlich auch 6,3A) Dann ging das Ladegerät zwar an, aber das 15V Voltmeter schlug bis zum Anschlag aus. Nach prüfen mit Multimeter weiß ich das 17,75 Volt anliegen.

Woran kann es liegen, das das Ladegerät jetzt zuviel Spannung hat? Als Bild habe ich den Schaltplan des Ladegerätes angefügt. Vielleicht kann jemand sagen woran es liegen könnte!

Das Ladegerät ist komplett von meinem Vater vor gut 35 Jahren gebaut worden. Es war aber immer einwandfrei in Ordnung und hat niemals Probleme gemacht. Vater war Elektrotechniker.... Also nicht denken das das ein zusammengeschustertes Ladegerät ist! Leider ist mein Vater zwischenzeitlich verstorben und ich kann ihn nicht fragen.

Wäre gut wenn jemand helfen kann da ich die Batterie schnellstmöglich soweit laden muss, das das Auto anspribt!

Bild zum Beitrag
Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik

Kann ich meinen Kondensator so aufladen?

Hallo liebe Community,

ich habe einen Hifonics HFC 10 Kondensator (Powercap) mit 10 Farad als Pufferkondensator für meine Endstufe im Auto. Diesen möchte ich nun gerne erstmals laden. Ich habe den Ladevorgang auch bereits so gestartet, wie es in der Anleitung stand. Ich habe das Minuskabel (Masse) an den Kondensator (- Input) angeschlossen und das Pluskabel (12V) über die Ladelampe (bei mir eine normale 12V KFZ Prüflampe) habe ich ebenfalls am Kondensator angeschlossen (+ Input).

Die Lampe leuchtet mit der Zeit natürlich immer schwächer, weil sich die Ladestromstärke mit steigender Ladung und Spannung immer weiter verringert. Deswegen lädt der Kondensator gegen Ende auch langsamer. Aktuell bin ich laut der Spannungsanzeige am Kondensator bei etwa 8V angekommen.

In der Anleitung steht, ab 8,5V oder mehr kann man die Ladelampe entfernen und das Pluskabel direkt am Kondensator anschließen (weil bei dieser Ladung die Stromstärke auch ohne Ladelampe nicht zu hoch ist). Meine Frage ist nun: Kann ich den Kondensator auch weiter komplett bis 12V mit der Ladelampe zwischen Pluskabel und Kondensator voll aufladen oder wird die Ladestromstärke bei noch weiter steigender Spannung (9V, 10V, ...) irgendwann zu gering bzw. gibt es andere negative Auswirkungen? Bis mindestens 8,5V dauert es noch ein bisschen und ich möchte ungern nachts noch den Kondensator komplett abklemmen oder das Pluskabel direkt anklemmen müssen.

Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen, vielen Dank im Voraus!

Gruß

Thomas

Auto, KFZ, Elektronik, Strom, Elektrik, HiFi, Physik

Wie schließe ich meinen Kondensator (Powercap) an?

Hallo liebe Community,

ich habe einen Hifonics HFC 10 Kondensator mit 10 Farad Kapazität für meinen Hifi-Einbau gekauft. Ich habe nun alle Kabel in den Kofferraum verlegt (Minuskabel an der Gurtschraube und Pluskabel an der Batterie mit Sicherungshalter und ANL-Sicherung). Nun muss ich den Kondensator anschließen. Es war ein Widerstand dabei und gestern Abend habe ich das Ganze einmal getestet. Ich habe das Minuskabel (Masse) an den "Negative Input" und das Remotekabel an das Remotekabel meines Radios angeschlossen und dieses eingeschaltet. Das Display am Kondensator blieb noch aus. Anschließend habe ich den beiliegenden Widerstand mit einer Zange an den "Positive Input" des Kondensators gehalten (alles nach Anleitung). An das andere Ende des Widerstandes habe ich dann das Pluskabel gehalten und da hat es einmal kurz gefunkt. Ich habe das Kabel dann 10-20 Sekunden lang am Widerstand gehalten und es dann wieder abgenommen, weil das Display sich noch immer nicht eingeschaltet hat und ich unsicher war, ob alles korrekt lädt oder irgendetwas falsch ist.

Ist das so richtig und geht das Display für die Spannungsanzeige erst nach ein paar Minuten an (in der Anleitung steht, das Ganze dauert bis zu 5 Minuten) oder wie muss ich das genau anschließen? Und soll ich den Kondensator erst laden und dann die Kabel der Endstufe anschließen? So steht es in der Anleitung (http://www.audiodesign.de/downloads/manuals/HFC5.0.pdf - für HFC 5 und HFC 10), aber dann ist der Kondensator doch schon geladen und es kommen wieder Funken, sobald ich die Endstufe anschließe, oder?

Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen, vielen Dank im Voraus!

Gruß

Thomas

Auto, Elektronik, Strom, Elektrik, HiFi

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik