Elektronik – die neusten Beiträge

Stromversorgung für den Gartenbereich mit Unterverteilung in der Gartenhütte aufschalten?

Ausgangslage

ich möchte in meinem Garten noch die ein oder andere Steckdose setzen, um Strom für schöne Sommerabende zu haben. Vom Hauptverteiler geht ein ca. 30m langes Erdkabel mit 5x1,5qmm zur Gartenhütte. Von den 5 Adern wurden je zwei parallel geschaltet, d.h.:

  • blau und grau => N (2 x 1,5qmm)
  • schwarz und braun => L (2 x 1,5qmm)
  • grün-gelb => PE (1 x 1,5qmm)

Das Kabel hängt an einem 16A Automaten im Hauptverteiler und hat einen eigenen FI (0,03).

Anforderung

Nun würde ich gerne in meiner Gartenhütte eine Unterverteilung setzen, und davon folgende Punkte integrieren:

  • In der Gartenhütte sollen 3 x Steckdosen gesetzt werden (zum Laden von Geräten / Akku / Rasenmäher Roboter / Gardena Bewässerung)
  • In der Gartenhütte soll zusätzlich Strom für eine Lampe sowie eine Außenlampe mit Bewegungsmelder aufgeschaltet werden.
  • Von der Gartenhütte aus, möchte ich noch eine Leitung zum anderen Ende des Gartens legen, wo eine Sitzecke sein wird, um dort ggf. Strom für Lampen oder ein Radio zu haben. Strecke: ca. 30m, verlegtes Erdkabel hat 5 x 2,5qmm.
Fragen

Nun zu meinen Fragen:

  1. Ist die Parallelschaltung VDE konform und habe ich dadurch wirklich eine "normale" 3qmm Leistung. Ich mache mir etwas Sorge um den Schutzleiter mit 1,5qmm, aber laut meinem Elektromeister entspricht das der Norm und reicht völlig aus. .oO( ich bleibe zunächst skeptisch)

  2. Vorausgesetzt 1 ist VDE konform, dann würde ich die Leitungen an einen 2 poligen FI (0,03) anklemmen und dann gerne 6 x 10A Automaten setzen für die verschiedenen Anwendungen (1 pro Steckdose, da unterschiedliche Nutzen, 2 für Licht (innen / außen) und 1 für die entfernte Stromversorgung). Ist das stimmig?

  3. Welche maximalen Belastungen dürfte ich auf die entfernte Steckdose (am Ende der 30m Strecke im Garten mit der 5x2,5qmm Leiter) auflegen, bis ich Gefahr laufe, dass der 1,5qmm PE von der Hauptverteilung an seine Grenzen kommt? Wie könnte ich das ggf. Absichern?

  4. Generelle Anmerkungen / Tipps für mich? Einzige Einschränkung: Das 5x1,5qmm Kabel vom Hauptverteiler zur Gartenhütte kann ich leider nicht mehr austauschen. Könnte ich es, würde ich es gegen ein stärkeres tauschen und dann in der Gartenhütte auch 3 Phasen auflegen. Geht aber leider nicht mehr.

  5. Ergänzungsfrage: Welchen Querschnitt sollte ich für das Auflegen in der Unterverteilung nutzen? Ich habe folgende Komponenten geplant: a) ABB FI-Schutzschalter 25A F202A-25 / 0,03, b) ABB Automat Leitungsschutzschalter S201-B16 16A 1p, c) ABB 1-Phasenschiene PS1/12 (und bitte keine Warnungen was Stromarbeiten angeht, ist mir bekannt. Ich arbeite vor und der Elektromeister nimmt am Ende die Anlage ab. :-) Alles schon abgeklärt)

Vielen Dank für Eure Ideen,

Bechte

Garten, Elektronik, Elektrotechnik

Spezieller IC gesucht und RGB-Led Farbe ändern?

Guten Abend.

Ich wollte mir aus einigen gesammelten Monster-Energy-(Getränke)-Dosen eine kleine "Lichtshow" basteln. Ich dachte mir das ich die Dosen aneinander stelle und die benötigen Kabeln dann an eigens hierfür gebohrte Löcher von Dose zu Dose führe. Ansteuern möchte ich die LED's gerne per IC, oder ähnlichem, in dem ich ein Programm schreiben kann um die LED's anzusteuern. Ich möchte gerne das dieser IC dafür sorgt, das sich die Farben der LED's in gleitendem Übergang durch das Farbspektrum "durchwühlen". Wenn möglich wäre es auch ziemlich cool, wenn zuerst die erste LED beispielsweise langsam in Blau übergeht, und dann erst kurz danach die zweite, dann die dritte, etc. Das sozusagen eine "Welle" entsteht. Eine andere Überlegung von mir wäre es gewesen, das man die LED's beispielsweise per Klinkenstecker oder ähnlichem an eine Musikquelle stecken kann, sodass man dann sowohl die Musik hört, als auch sieht wie die LED's ihre Farben "passend" zur Musik verändern.

Wäre das machbar und wenn ja, wie? Ich hab zwar einige Kenntnisse in der Elektrotechnik, aber mit RGB-LED's und der Programmierung und Nutzung von IC's hab ich mich noch nicht so viel auseinandergesetzt, daher wäre es sehr nett wenn jemand mir das erklären könnte, bzw. mir ein gutes Tutorial empfehlen könnte.

Vielen Dank für eure Hilfe, LG Bluedragon1

Computer, Technik, Lampe, Elektronik, Licht, Elektrotechnik, Mikrocontroller, IC, LED

TP4056 Li-Ion-Laderegler - Akkus parallel und seriell schalten sowie belasten und gleichzeitig laden?

Hallo zusammen,

in meinem Projekt möchte ich Lithium-Ionen-Akkus (mit Schutzschaltung) mit Solarstrom laden und damit den Rest des Projektes versorgen. Als Laderegler soll dafür der TP4056 (http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/405642f.pdf) zum Einsatz kommen, der ja häufig in Kombination mit dem DW01-G (http://www.ic-fortune.com/upload/Download/DW01-G-D...) auf einer Platine verkauft wird (z. B. In meinem Projekt möchte ich Lithium-Ionen-Akkus (vermutlich Ebay-Artikel Nr. 361478108099) mit Solarstrom laden und damit den Rest des Projektes versorgen. Als Laderegler soll dafür der TP4056 (http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/405642f.pdf) zum Einsatz kommen, der ja häufig in Kombination mit dem DW01-G (http://www.ic-fortune.com/upload/Download/DW01-G-D...) auf einer Platine verkauft wird (z. B. Ebay-Artikel Nr. 171853977388). Damit ist der Akku also theoretisch gegen Über- und Unterladung und einen zu hohen Strom geschützt. Zur Sicherheit haben die Akkus ja ebenfalls Schutzschaltungen. Das Solarladen sollte auch keine Probleme machen, da ich a) mit Solarzellen arbeite, die höhere Spannungen abgeben, welche dann per DC-DC-Converter auf 5V geregelt werden und b) der TP4056 erst dann anfängt zu laden, wenn eine ausreichend hohe Spannung anliegt. Allerdings frage ich mich noch, ob der bereitgestellte Ladestrom konstant sein muss/sollte. Ich denke aber nicht, oder? Die Akkus sollen nun einzeln geladen werden, allerdings gleichzeitig Strom für die Schaltung liefern. Dafür würde ich gerne immer zwei Akkus in Reihe schalten und die beiden Akkupaare dann parallel. Dies würde dementsprechend über die Lastausgänge der TP4056 geschehen (siehe Bild). Allerdings weiß ich nicht, ob die TP4056 eine Serienschaltung während gleichzeitiger Ladung unterstützen. Geht das? Zudem kann es bei unterschiedlicher Ladung der parallelen Blöcke ja zu großen Ausgleichsströmen kommen. Theoretisch sollte das nicht vorkommen, da alle simultan ge- und entladen werden, aber für den Fall möchte ich dafür gerüstet sein. Reicht der Schutz des DW01-G auf der Platine und der Schutz der Akkus aus, um Schäden zu vermeiden, oder sollten weitere Sicherungen geschaffen werden? Wenn ja, wie sehen diese aus?

Vielen Dank im Voraus, Julian

Bild zum Beitrag
Elektronik, Laden, Solar, Lithium-Ionen-Akku

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik