Elektronik – die neusten Beiträge

Metalldetektor Bauen, Optimierungen und Physik?

Ich wollte bevor ich mir einen Metalldetektor kaufe erstmal einen selber bauen. Leider gibt es im Internet wenige Anleitungen für Anfänger. Ich bin auf diese Seite http://de.m.wikihow.com/Einen-Metalldetektor-bauen gestoßen und will nun den VLF Detektor selber bauen. Dafür benötige ich zwei Spulen und eine MW Radio. Der Anleitung nach soll ich Spulen und Radio verbinden.

  1. will ich wissen, wie man überhaupt Spannung auf die spülen bekommt, ob jede einzelnd an eine 9v Batterie angeschlossen ist oder ob die irgendwie verbunden sind.

  2. Wie soll ich das Radio anschließen? Soll ich irgendwo ein Kabel anlöten und wenn ja wo oder soll ich wie ich es mir denke das Radio so dweit von der Spüle entfernt anbringen das man gerade so einen konstanten Ton hört anbringen?

Kommen wir zum Aufbau der Spule: Ich will eine möglichst hohe Reichweite der Spule:

  1. In der Anleitung ist von der Größe eines Esstellers die Rede. Gibt es eine optimale Größe oder bedeutet je größer desto größere Reichweite?

  2. Laut Anleitung soll man 10 Windungen wickeln. Kann man durch eine höhere Anzahl an Windungen die Ausbreitung des Magnetfeldes vergrößern?

  3. In der Anleitung hat der Kupferdraht einen Durchmesser von 0.25mm. Kann ich durch einen größeren Durchmesser die Reichweite meiner Spule erhöhen?

  4. Kann ich durch irgendeinen Eisenkern die Reichweite meiner Spule erhöhen

Ich freue mich über alle Antworten, ihr müsst nicht alle 6 fragen beantworteten, beantwortet einfach so viele wie ihr könnt!

Vielen Dank!

bauen, Elektronik, optimieren, Metalldetektor, Physik, Spule, Frequenz, Magnetfeld

Handy nach 1 Woche reklamieren?

Hallo, ich habe mir letzte Woche Samstag, also am 23. April, ein neues Smartphone gekauft (Huawei P8 Lite), weil mein altes Handy (S 3 Mini) sich so oft aufgehängt hat, dass ich manchmal 10 Minuten gebraucht habe um eine Nummer zu wählen. Das alte hatte ich 2 1/2 Jahre, es ist auch mehrmals gefallen, deswegenbin ich zufrieden, dass es so lange gehalten hat. Aber das neue lief zuerst sehr gut. Doch schon am Freitag hab ich gemerkt, weie einzelne Apps wie WhatsApp oder Instagram oder Spiele ständig abgestürzt sind. Am Samstag genau das gleiche, und gestern Abend wollte ich es Neustarten in der Hoffnung es geht wieder, doch kaum hab ich die Speertaste gedrückt zu halten um auf das Menü zu kommen, wo ich zwischen Offline, Vibration, Ausschalten und Neustart wählen konnte und es ging überhaupt nicht mehr. Kein Reaktion, sooft ich auf den Bildschirm getippt habe, das ist jetzt seit gestern Abend unverändert. Da das Handy sage und schreibe 5 volle Tage gehalten hat, möchte ich es reklamieren, vor allem weil mir eine Garantie für 2 Jahre zugesprochen wurde- wegen des fest verbauten Akkus. Aber ich habe mich im Media-Markt beraten lassen, wel wir zufällig da waren, und meinte, ich wollte mir es überlegen. Dann mussten wir aber zu Saturn, weil wir da auch unseren Vertrag hatten usw. und ich noch etwas von dort gebraucht habe, spezielle Kopfhörer, die der Media Markt nicht hatte, also sind wir da hin gefahren, Ich hatte die Wahl zwischen mehreren Handys, habe mich aber nach Rat des Verkäufers im MM und aufgrund des Preisvorteils für das Huawei entschieden... und habe es dann bei Saturn gekauft. Dort wurde ich allerdings nicht mehr beraten in Dingen Garantie usw. Ich bin 16, muss das also wohl mit meinem Vater machen. Habt ihr schon Erfahrung damit? Wisst ihr, wie ich vorgehen muss? PS.: Das Handy ist gar nicht runtergefallen oder so, nur einmal von meinem Nachttisch in die oberste Schublade des Nachttischs, aber das waren kaum 10 cm... und außerdem lag da ein Mäppchen und eine Handtasche drunter also kann es nicht daher kommen.....

Handy, Elektronik, Recht, Reklamation, Huawei

Warum habe ich immer Probleme mit Glaskorrosion?

Ich habe eine ca 2 Jahre alte Spülmaschine von Bosch. Verwende normal das ECO Programm und die Zusatzoption Glanztrocknen. Das Programm läuft so 3:35 Stunden. Ich verwende Classictabs von Somat oder Finish. Dazu Klarspüler und Salz von Somat. Ich habe alle Tips der Bedienungsanleitung und des Herstellers befolgt. Verwende spülmaschinenfeste Gläser und öffne sofort nach Programmende die Spülmaschinentür und räume aus. Dazu habe ich die Enthärteranlage eine Stufe niedriger als in der Tabelle empfohlen eingestellt um zu weiches Wasser zu vermeiden. Außerdem stelle ich die Gläser so in die Spülmaschine dass sie sich nicht gegenseitig berühren.

Trotzdem habe ich bereits nach 15 bis 20 Spülmaschinenläufen GERADE an de spülmaschinenfesten Gläsern beginnende Glaskorrosion die dann von mal zu mal schlimmer wird. Im Endeffekt könnte ich alle 2 Monate meinen kompletten Gläservorrat neu anschaffen. (Erstaunlicherweise tritt bei billigen Gläsern z B Werbegeschenke die vermutlich nicht spülmaschinenfest sind das Problem weniger auf).

Der Herstellerservice war auch schon vor Ort und meint das liegt eben an den neuen Spülmaschinen die viel zu wenig Wasser verwenden und die Programme zu lange laufen. Man müsse sich damit abfinden.

Na ganz toll! :-( Ich kenne aber keinen der solche Probleme hat. In der Firma habem wir billige Gläser die bestimmt 10 Jahre alt sind und täglich in der Spülmaschine. Hier ist noch nicht mal ein Ansatz an Glaskorrosion zu erkennen. Und dort stehen die Gläser immer über Nacht in Dampfphase.

Wie kann das sein?

Elektronik, Spülmaschine

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik