Elektronik – die neusten Beiträge

Was kann ich machen, damit die Fernbedienung wieder funktioniert?

Ich habe einen kleinen Fernseher, vom Augenschein her hat er eine Länge von 60 cm und eine Höhe von 40 cm, seit Monaten schaue ich jedoch nie Fernsehen. Jetzt wo die EM ist, schon.

Und da ist mir aufgefallen, dass meine Fernbedienung nicht mehr funktioniert und klebrig ist. Sie war neben meinem Tisch gewesen, und lag da wahrscheinlich schon die Monate herum und der Boden außen rum waren vereinzelt klebrige Wasserflecken gewesen. Und diese rochen nach Erdbeer Fanta. (Hatte das letzte Woche getrunken.)

Jep... meine Vermutung ist nun, dass die Fernbedienung nicht mehr geht, weil ich Erdbeer Fanta drübergeschüttet habe und es nicht bemerkt habe. Keine Ahnung, wie lang das eingewirkt hat. Obwohl die Fernbedienung von einem Plastikbeutel umhüllt war, war sie trotzdem klebrig gewesen.

Die Marke des Fernsehers heißt "ok." und der Fernseher ist fast 3 Jahre alt. Was mache ich jetzt, damit die Fernbedienung wieder funktioniert? Mir geht es primär um den Teletext.

Ich habe die alten Batterien raus und wieder reingetan, das funktioniert nicht. Danach habe ich versucht, die Fernbedienung aufzuschrauben um mir das Innere anzusehen, aber die Fernbedienung hat überhaupt keine Schrauben außen! ._.

Soll ich jetzt einfach die obere und untere Hälfte der Fernbedienung mit Gewalt aufbrechen?

Mit den Innereien einer Fernbedienung kenne ich mich andererseits nicht aus...

Fernsehen, Technik, Elektronik, programmieren, Elektrik, Elektrotechnik, Physik

Sind bei einem USB-Netzteil (5V, 1A) Schwankungen der Stromstärke (+-300mA) und Stromspannung (+-0,05V) normal oder kann ein Smartphone dadurch Schaden nehmen?

Moin, ich habe mir ein günstiges USB-Multimeter (unter 10€) gekauft, um meine USB-Netzteile USB-Kabel grob untereinander zu vergleichen. Dass die Messwerte dieser Geräte nicht allzu genau sind, ist mir bewusst, ein teures präzises Profimessgerät würde in meinem Fall aber übers Ziel hinausschießen. Auf jeden Fall wollte ich Stromstärke und Stromspannung prüfen, um Netzteile zu ermitteln, deren tatsächliche Leistung erheblich von der angegebenen abweicht und wie sehr meine unterschiedlich teuren und langen USB-Kabel ggf. die Leistung ausbremsen.

Was mich bei den Messwerten verwirrt hat, waren vorallem die Schwankungen der Stromstärke eines einzelnen Netzteils. Hier zeigte mir das Messgerät im Sekundentakt verschiedene Werte an die bis zu 300mA auseinander lagen. Auch die Stromspannung variierte um bis zu 0,05V. Andere Netzteile weisten dabei deutlich stabilere Werte auf.

Nun frage ich mich, ob diese Schwankungen unbedenklich sind oder dem Akku auf Dauer schaden können. Welchen Toleranzbereich kann man als normal bezeichnen? Oder liegen die Schwankungen während der Messung doch am Messgerät?

Alle Messwerte wurden im Übrigen mit sehr ähnlicher Akkuladung ermittelt.

Ich konnte im Internet nichts konkretes dazu finden und würde mich sehr freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen kann.

Elektronik, Stromspannung, Multimeter, Stromstärke

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik