Hifi Anlage durch Stecker ziehen ausschalten?
Ist es schädlich für meine Anlage (Receiver/ Verstärker mit Boxen) wenn ich sie durch eine Zeitschaltuhr vom Stromnetz trenne ohne dass der Receiver richtig ausgeschaltet ist?
Es geht darum, dass die Anlage keinen Sleeptimer hat und somit die ganze Nacht laufen würde, während der TV sich automatisch abschaltet. Eine Zeitschaltuhr würde also das Gerät ausschalten, indem es sozusagen den Stecker während des Betriebs zieht.
Nimmt der Receiver davon Schaden? Eine Festplatte hat er ja nun nicht aber ein USB stick könnte eingestöpselt sein, von dem etwas wiedergegeben wird wenn der Strom ausgeschaltet wird
2 Antworten
Hm, gute Frage! Wüßte jetzt aber nicht, wieso es da einen Schaden geben sollte. Der Powerknopf macht ja im Prinzip das selbe: er trennt die Stromversorgung.
Würde aber (generell und aus Prinzip) eine Steckerleiste mit Überspannungsschutz dazwischen schalten - immer! Gerade bei Hi Fi!
Soll heißen die Geräte nehmen keinen Schaden wenn sie keine Geräusche dabei machen?
Normal passiert da wenig bis nix. Wenn in der Signalkette etwas unsanft einknickt kommt das hinten als Plopp oder Knack am Wandler an.
Interessiert mich als HiFi-Fan selber und habe mal gegoogelt ... nix
gefunden, dass darauf hinweist, dass es schädlich sein könnte (außer Du hast Röhren).
Das Knacken kommt wahrscheinlich von der abrupten Trennung des Signals, was mir nicht bekannt ist, außer ich schalte über die A+B-Knöpfe Lautsprecher ein/aus.
Kontaktiere doch mal den Hersteller der Anlage, bzw. von den Lautsprechern und poste die Antwort hier!
Dann müsste ich also ohne Bedenken den Receiver mit der Zeitschaltuhr "killen" können, wenn ich das richtig verstanden habe, und den Bass nicht unbedingt
tja ich hoffe mal, dass es nicht schädlich ist :)
Also mir sind Fälle bekannt wo eine plötzliche Signaltrennung so eine steile Flanke verursacht hat, daß die Schwingspulen aus den Membranen gerissen sind. Betrifft fast immer die Basswandler weil die eben von der Masse bissel träge sind.
Ist der gleiche Schaden wie beim Clipping.
Stecker ziehen verursacht eine extem steil abfallende Signalflanke. Je nach Verstärker kann dir das die Lautsprecher zerreißen. (wörtlich) .
Das mag wohl stimmen, aber erfahrungsgemäß passiert doch nix, oder? Ich meine, dann müsste ja nach jedem Stromausfall neue Lautsprecher / Amps gekauft werden ?! Spannungsschutz-Steckdose (Steckerleiste, weißt schon) würde dann ja auch nix bringen, oder?!
Gut zu wissen
Mal anders gefragt, ist das für die Anlage schädlich einfach die Nacht anzubleiben? Früher haben die Kompaktanlagen zumindest immer angefangen zu brummen wenn sie nachts liefen
Das Brummen kommt von ner unsauberen Masseführung. Aber das ist nicht schlimm.
Es gibt aber Endstufentypen die auch in Nulllage nicht unerheblich Strom fressen.
Also für eine gutverarbeitete Anlagen ist es kein Problem 8 Stunden nach dem eigentlichen Gebrauch noch zu laufen?
Habe folgendes in einem anderen Forum gefunden:
"Es gibt Geraete, die haben an ihrem Netzschalter noch einen Hilfskontakt, der das Lautsprecherrelais
beim Ausschalten sofort abschaltet. Solche Geraete produzieren meistens einen Knall, wenn man den Stecker zieht. "
Daraus resultierte dort der Entschluss man könne eine Zeitschaltuhr verwenden, wenn das Gerät beim Abziehen nicht knackt.
Mein Receiver macht ein Geräusch beim Ausschalten mit der Fernbedienung und genau so beim Abziehen. Heißt also eher nicht empfehlenswert?
Ich habe auch gedacht es müsste ja egal sein aber der Bass knackt immer so laut wenn er vom Strom getrennt wird, daher meine Bedenken.
Den Bass kann ich auch laufen lassen, der geht automatisch in den Standby aber diese Geräusche haben mich skeptisch gemacht, wie es meinem Verstärker damit geht, der ja auch Geld gekostet hat ;-)
Danke für deine Einschätzung