Wien-Brücken-Oszillator?
Welche Funktion hat der Potenziometer Rp und die beiden Dioden, in dieser Wien-Brücken-Schaltung??? Ich beschäftige mich hobbymäßig mit Elektronik und wollte mich gerade in das Themengebiet der Oszillatoren einarbeiten, aber bevor ich es berechne und Aufbaue würde ich gern wissen wofür die gut sind?

1 Antwort
Diese dienen zur Amplitudenstabilisierung. Früher verwendete man kleine Lämpchen zB. 3V 10mA, der Temperaturkoeffizent des Glühwürmchens stabilisierte die Ausgangsspannung.
Die Lösung mit den 2 Dioden hat eventuell etwas mehr Klirrfaktor, bei richtiger Dimensionierung aller Komponenten könnten sie sogar vor Vorteil sein, weil sie vielleicht wie ein sinus-shaper wirken. Sie sind zur Amplitudenstabilisierung absolut notwendig.
Sonst würde nach anschwingen des Oszillators die Ausgangsamplitude "davonlaufen" und nahezu zu einer Rechteckspannung werden. Aber das will ja keiner.
Wichtig ist noch, die Verstärkung des Opamp knapp über 3 einzustellen, damit die Wien-Robinson Brücke sicher anschwingt.
Mit dem vorgeschalteten Trimmer lässt sich die Form der Ausgangsspannung verändern, natürlich in etwas Abhängigkeit zur Ausgangsspannung.
Wenn Du die Schwingfrequenz verändern möchtest, benötigst Du ein Doppelpoti, mit denen die Widerstände im nicht invertierten Eingangszweig des Opamps substituiert werden. Das natürlich jeweils ein Widerstand mit rein muß, dürfte klar sein.
Mit Null Ohm geht es nicht.
Vielen Dank, die Funktion der Dioden ist mir nun klar, nur verstehe ich den genauen Zweck des Potenziometers nicht. Wuerde man bei Einstellng des Pottis nicht die Schwingnedingung außer Kraft setzen, da man die Verstärkung beeinflusst?
Ist der Potenziometer also nur zur Verfeinerung da? Um einen verzerrten Sinus zu “polieren“?