Elektronik – die neusten Beiträge

Hyundai Getz - Neu eingebautes Radio funktioniert nicht?

Ich habe eben versucht mein neues, aber schon gebrauchtes Autoradio ein zu bauen. Ausbau des alten Standard Radios ging problemlos, ein Adapterstecker war an diesem bereits dran. Ich muss vielleicht dazu sagen, dass ich leider kaum bis überhaupt keine Ahnung davon habe, dachte aber das 2 Kabel einzustecken nicht besonders schwer sei. Naja, jedenfalls habe ich von meinem alten Radio den Adapterstecker abgenommen, diesen auf den großen Stecker im Schacht aufgesteckt, funktionierte auch einwandfrei. Die beiden Stecker die an diesem Adapterstecker waren habe ich an den Stecker am Radio angeschlossen und sie sind auch eingerastet. Dachte erst ich habe diese vielleicht vertauscht, aber sie sind nur in eine Richtung einzustecken. Daran dürfte es also nicht liegen. Antennenkabel(? (Das schwarze rechts) habe ich auch eingesteckt und mehr war an meinem alten Radio auch nicht befestigt. Ich habe im Schacht noch einen kleinen weißen Stecker, der nicht befestigt war und am neuen auch nicht wirklich passt (So ein kleiner viereckiger, habe einen ähnlichen Anschluss am neuen Radio, passt aber wie gesagt nicht.) Ich habe schon mit einem Freund telefoniert, aber per Ferndiagnose lässt es sich leider schlecht arbeiten. Es sind noch viele weitere Kabel am Radio, für die ich aber leider keine Anschlussmöglichkeiten habe. Er meinte, dass diese auch nicht befestigt werden müssen. Und eigentlich müsste es auch so wie ich es angeschlossen habe funktionieren. Es besteht vielleicht auch die Möglichkeit, dass es eben kaputt ist, ein Freund hat es mir geschickt, da er es nicht mehr brauche. Vielleicht habe ich aber auch einfach einen Fehler gemacht. Habe mir auch Videos zum Thema Autoradio einbauen angesehen, kann deshalb auch soweit den Fehler nicht finden. Würde mir ansonsten eben morgen ein neues Radio zulegen, wäre nur halt Schade. Vielleicht kann ja jemand helfen. Danke im Vorraus :)

Es ist ein Pioneer Radio, das Modell weiß ich leider gerade nicht. Ein einfaches CD Radio, ohne USB oder AUX Anschluss auf jeden Fall. Bluetooth hat es.

Auto, Elektronik, Elektrik, Kabel, HiFi, Autoradio, Hyundai

Bewegungsmelder und Schalter parallel schalten zu LED - Dauerlicht?

Hey, bin gerade bisschen am Basteln um eine LED-Leiste in meinem Zimmer über Bewegungsmelder steuern zu können. Zusätzlich soll es aber auch noch möglich sein, die LED-Leiste über einen Schalter zu aktivieren (=> Dauerlicht) (https://www.amazon.de/gp/product/B01ALIJT2K/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1)

Zum allgemeinen Aufbau und meiner Vorstellung der Realisierung:

Ich habe einen 12V Bewegungsmelder und 12V Schalter (siehe link oben). Der Bewegungsmelder + Schalter sollen nach dem Netzteil der LED-Leiste (Output 12V), jedoch vor dem LED-Controller (welcher für Farbensteuerung zuständig ist) geschalten werden.

Wenn ich nur den Bewegungsmelder anschließe, bzw. nur den Schalter funktioniert es. Beides parallel krieg ich nicht gebacken.

Um ein paar Sachen vorzubeugen: Wenn ich die LED über den Schalter einschalte, ist es mir egal wenn der BWM weiter an ist und evtl. zusätzlich noch schaltet.

Problem bei parallel: Entweder geht garnichts, oder ich hab ein wunderschönes Dauerleuchten, auch wenn der BWM eig. gerade nicht aktiv ist oder der Schalter nicht gedrückt wurde.

Ich habe ein Bild von einer kleinen Zeichnung angehängt wie ich das alles verkabelt habe. Hierbei tritt das Dauerleuchten auf. Ich kenn mich leider null mit solchen Zeichnungen aus, deshalb sieht es so aus, wie es aussieht, sorry.

Ich hoffe ich konnte mein Problem verständlich näher bringen und einer kann mir helfen, weil ich bin hier echt am Verzweifeln. Falls ihr noch Fragen habt, immer her damit.

Danke schonmal, Daniel :)

Bild zum Beitrag
Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Elektro, LED

Wie kann ich mit einem Solarpanel die Autobatterie via Zigarettenanzünder laden?

Hallo,

Da die Bordelektronik meines Chrysler Grand Voyager 2.4 einiges an "Ruhe-"Energie zieht, während der Wagen parkt, dachte ich mir ein monokristallines 20W Solarpanel zu kaufen, um so ein Entladeschutz für die Autobatterie zu ermöglichen und kleine Lasten nebenbei laden zu können. Allerdings weiß ich nicht wie ich die Energie vom Laderegler über den Zigarettenanzünder in die Batterie einspeisen kann. Bei den Solar-Kfz-Baterieschutzgeräten (Bsp; Solar-Batterieschutz 12 V 6 W TPS-102-6) ist ein Zigarettenanzünder-Adapter am Solarpanel ja schon dabei.

Weiß jemand von Euch, ob es so ein Zigarettenanzünder-Adapter gibt an dem man die Kabel vom Laderegler anschließen kann?

Oder, kann es sein, dass ich die Kabel vom Laderägler an ein Kfz-Spannungswandler (irgendwie) anschließen kann, dessen Zigarettenanzünder Adapter einstecke und so die Autobatterie geladen, bzw. Erhalten bleibt?

Z.B. dieses Gerät (ggf. auch nur das Kabel davon benützen?): 

300W Inverter Konverter Wechselrichter Spannungswandler 12V-230V PKW KFZ DE 

Weil, ich dachte mir ein 20W monokristallines Solarpanel (lädt auch bei Bewölkung)+Laderegler ist besser (und günstiger) als ein 6W polykristallines Batterieschutz- Solarpanel. Ausserdem sind am 20A Laderegler gleich zwei USB Ladebuchsen dabei und man kann (später) bis zu 200W Solarpanel anschließen und sich erst dann eine zusätzliche Solarbatterie zulegen.

Danke für Eure Hilfe!

Technik, Elektronik, Solarmodul

Ein Ding mit Schutz zum zwischenschalten, damit nicht immer gleich der FI-Schutzschalter fällt?

Hallo!

Wie es will, hat der Geschirrspüler meiner Großeltern gestreikt. Onkel kam zur Reparatur und ich habe ihn halt geholfen.

Jedenfalls war da was mit der Steuerung. Als er ihn eingesteckt hat, tut sich nichts. Und jetzt fängt das Chaos an. Wir haben beide auf den Stecker in der Steckdose vergessen! Jedenfalls wollte mein Onkel den Geschirrspüler drehen. Das habe ich gemacht. Bin nicht weit gekommen. Ich greife hin, auf den Rahmen des Geschirrspülers und zack - ich kriege einen Schlag und der FI fällt. Mein zweiter Schlag, bisher.

Im nachhinein war es auch irgendwie logisch. Wir hatten die ganze Dämmung runter gegeben und da kam halt das Innenleben zum Vorschein. Ich muss irgendwo angekommen sein, wahrscheinlich Draht oder so, und da der Stecker in der Steckdose war, bekam ich den Schlag. Das Nächte mal wird zum probieren der Geschirrspüler wieder rein geschoben!

Jetzt zu meiner eigentlich Frage. Der Geschirrspüler funktioniert immer noch nicht. Die Platine hat er zu einem seiner Kollegen gebracht, welcher sich diese einmal anschaut. Okay, gut.

Aber, gibt es ein Teil, das man in die Steckdose gibt, dann den Stecker des Gerätes, welches auch so eine Art Sicherung integriert hat? Wenn - so wie ich - wieder jemand an den Draht kommt, dass nur der Schutz in dem Gerät (welches in der Steckdose steckt) fällt und nicht gleich der FI?

P.S.: keine Großeltern waren vom Fallen des FI nicht gerade begeistert. Musste ziemlich viel neu einstellen....

Elektronik, Strom, Elektrik, Vorsorge, Schutz, Sicherung, Elektriker, fi, Geschirrspüler, Steckdose, Sicherungskasten, Stromkreis, Fehlerstrom-Schutzschalter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik