Teilstromberechnung mittels Superpositionsprinzip ?

Schaltungen a) und b) - (Elektronik, Elektrotechnik, Stromkreis)

2 Antworten

Denk dir in den Schaltungen zunächst einmal jeweils alle Spannungs- und Stromquellen bis auf eine einzige herausgenommen.

Für jede Spannungs- bzw. Stromquelle einzeln berechnest du den gesuchten Strom.

Jetzt kommt das Superpositionsprinzip zum Tragen: Da die Schaltungen linear sind, beeinflussen sich die Spannungs- und Stromquellen nicht gegenseitig, sodass der gesuchte Strom I3 einfach die Summe der Einzelergebnisse von oben ist.

Du baust die Schaltung im Prinzip so oft neu auf wie du Quellen hast. Jeweils mit nur einer der Quellen. Wenn du die anderen Quellen rausnimmst musst du dran denken das Spannungsquellen kurzgeschlossen werden und Stromquellen offen gelassen werden.

Die Schaltungen nun alle ausrechnen und alle Teilströme addieren. Ist wirklich sehr einfach wenn man es 2 mal gemacht hat.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – 2 Ausbildungen in Elektrotechnik und ein Studium