Stromversorgung für den Gartenbereich mit Unterverteilung in der Gartenhütte aufschalten?
ich möchte in meinem Garten noch die ein oder andere Steckdose setzen, um Strom für schöne Sommerabende zu haben. Vom Hauptverteiler geht ein ca. 30m langes Erdkabel mit 5x1,5qmm zur Gartenhütte. Von den 5 Adern wurden je zwei parallel geschaltet, d.h.:
- blau und grau => N (2 x 1,5qmm)
- schwarz und braun => L (2 x 1,5qmm)
- grün-gelb => PE (1 x 1,5qmm)
Das Kabel hängt an einem 16A Automaten im Hauptverteiler und hat einen eigenen FI (0,03).
AnforderungNun würde ich gerne in meiner Gartenhütte eine Unterverteilung setzen, und davon folgende Punkte integrieren:
- In der Gartenhütte sollen 3 x Steckdosen gesetzt werden (zum Laden von Geräten / Akku / Rasenmäher Roboter / Gardena Bewässerung)
- In der Gartenhütte soll zusätzlich Strom für eine Lampe sowie eine Außenlampe mit Bewegungsmelder aufgeschaltet werden.
- Von der Gartenhütte aus, möchte ich noch eine Leitung zum anderen Ende des Gartens legen, wo eine Sitzecke sein wird, um dort ggf. Strom für Lampen oder ein Radio zu haben. Strecke: ca. 30m, verlegtes Erdkabel hat 5 x 2,5qmm.
Nun zu meinen Fragen:
-
Ist die Parallelschaltung VDE konform und habe ich dadurch wirklich eine "normale" 3qmm Leistung. Ich mache mir etwas Sorge um den Schutzleiter mit 1,5qmm, aber laut meinem Elektromeister entspricht das der Norm und reicht völlig aus. .oO( ich bleibe zunächst skeptisch)
-
Vorausgesetzt 1 ist VDE konform, dann würde ich die Leitungen an einen 2 poligen FI (0,03) anklemmen und dann gerne 6 x 10A Automaten setzen für die verschiedenen Anwendungen (1 pro Steckdose, da unterschiedliche Nutzen, 2 für Licht (innen / außen) und 1 für die entfernte Stromversorgung). Ist das stimmig?
-
Welche maximalen Belastungen dürfte ich auf die entfernte Steckdose (am Ende der 30m Strecke im Garten mit der 5x2,5qmm Leiter) auflegen, bis ich Gefahr laufe, dass der 1,5qmm PE von der Hauptverteilung an seine Grenzen kommt? Wie könnte ich das ggf. Absichern?
-
Generelle Anmerkungen / Tipps für mich? Einzige Einschränkung: Das 5x1,5qmm Kabel vom Hauptverteiler zur Gartenhütte kann ich leider nicht mehr austauschen. Könnte ich es, würde ich es gegen ein stärkeres tauschen und dann in der Gartenhütte auch 3 Phasen auflegen. Geht aber leider nicht mehr.
Ergänzungsfrage: Welchen Querschnitt sollte ich für das Auflegen in der Unterverteilung nutzen? Ich habe folgende Komponenten geplant: a) ABB FI-Schutzschalter 25A F202A-25 / 0,03, b) ABB Automat Leitungsschutzschalter S201-B16 16A 1p, c) ABB 1-Phasenschiene PS1/12 (und bitte keine Warnungen was Stromarbeiten angeht, ist mir bekannt. Ich arbeite vor und der Elektromeister nimmt am Ende die Anlage ab. :-) Alles schon abgeklärt)
Vielen Dank für Eure Ideen,
Bechte