Elektriker – die neusten Beiträge

Ausbildung abbrechen und jetzt auf die FOS gehen?

Lest euch bitte alles durch

Diesen Montag also der 03. September war mein Ausbildungsbeginn als Elektriker in Energie und Gebäudetechnik einer Firma mit ca. 12 Leuten. Ich hab die Mittlere Reife und habe sogar den Notenschnitt für die FOS, doch ich hab mich für eine Ausbildung entschieden, weil ich dachte, dass ich den Schnitt nicht schaffe. Ich kam mit 7 in die Schule und habe ein Jahr wiederholt und werde nächste Woche schon 18. Mich stört momentan am meisten, dass ich schon fast 18 bin und eine Ausbildung anfangen und andere mit 18 schon das Abitur haben oder schon im 3. Lehrjahr sind.

Aufjedenfall hab ich mir früher nie Gedanken um meine Zukunft gemacht und jetzt weiß ich, dass ich den Beruf Elektriker nicht mein ganzes Leben lang ausüben möchte. Ich möchte mehr verdienen und nicht den ganzen Tag auf den Beinen sein.

Ich hab in der FOS meiner Stadt nachgefragt, ob noch Plätze für meinen Zweig frei wären und ob es möglich wäre sich jetzt noch für das Schuljahr 18/19 anzumelden. Es ist möglich und ich muss diese Woche noch dort erscheinen und dann kann ich in die FOS gehen.

Mein Vater sagt, ich soll die Ausbildung fertig machen und dann mein Abitur machen, weil er eine Ausbildung als wichtiger empfindet. Das Problem ist, wenn ich auf die FOS gehe, kann ich weiterhin meine Eltern finanziell nicht unterstützen und mir selbst auch keine Dinge leisten. Ich hab bisher auch kein Taschengeld bekommen und würde weiterhin auf der Tasche meiner Eltern liegen.

Ich weiß nicht, ob ich später Elektrotechnik studieren möchte...auf der Realschule hab ich den Wirtschaftszweig gewählt und mir hat BWR immer mehr Spaß gemacht als Mathe und Physik.

Was ist eure Meinung zu diesem Thema?

Zuerst Ausbildung und dann Abi oder Abi und dann Studium oder Ausbildung?

Ausbildung abschließen und dann auf die FOS 55%
Abbrechen und FOS gehen 27%
Ausbildung abschließen und dann auf die BOS 18%
Schule, Zukunft, Elektrik, Ausbildung, Elektrotechnik, Abitur, Abitur nachholen, Elektriker, Fachoberschule, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Ausbildung Elektro. Bitte lesen.?

Hi,

Ich bin noch im 2. Lehrjahr zum Elektroniker für Betriebstechnik.

Im ersten Jahr war ich in einer überbetrieblichen Ausbildungswerkstatt.

Ich bin praktisch seit einem Jahr voll in der Firma dabei (Energieversorgungsunternehmen).

Bis jetzt habe ich überwiegend Erdkabel gezogen und dicke Leehrrohre verlegt 🙄, außerdem: -Drehstromzähler angeklemmt und Plombiert -Straßenbeleuchtung Leuchtmittel getauscht, -4x10qmm in Straßenlampen aufgelegt und angeklemmt -Zuarbeit bei Erdkabelmuffen geleistet. -Werkzeug-VDE Prüfung gemacht -Ein paar Antennenstecker angelötet -Kfz-Anhängerstecker installiert -HAK installiert

Man kann sagen, dass ich überwiegend zuarbeit leiste. Die Ausbildung verläuft ziemlich unstrukturiert und ich habe nie etwas in Betrieb genommen.

Ich habe so den Eindruck das meine Mitschüler in den anderen Betrieben mehr machen.

Meine Frage ist, ob diese oben genannten Tätigkeiten für die Ausbildung ausreichen?

Wegen Zukunftsängsten habe ich mir einen Industriebetrieb zum wechseln gesucht in dem ich auch anfangen könnte.

Mein Betrieb würde mich auch gehen lassen, sind allerdings ein wenig traurig und das macht mich auch etwas fertig. Andererseits kommt halt bei uns im Betrieb nicht mehr und man kümmert sich wenig um mich, es gibt einfach keine anderen Tätigkeiten als Erdkabel ziehen.

Meine frage ist, ob meine Tätigkeiten die ich gemacht habe für eine Ebt Ausbildung reichen oder ob ich doch besser gehen sollte. Ich bin ein wenig verzweifelt weil mein Betrieb traurig ist, mich zu verlieren und ich nicht weiß ob ich denen unrecht tue☹. Denn ich habe die ja schon 2 Jahre Geld gekostet. Im Betrieb selbst, sagen mir die Gesellen das die Ausbildung nichts taugt. Eventuell kann jemand helfen.

Danke im Voraus

Elektronik, Strom, Kabel, Ausbildung, Spannung, Betriebstechnik, Elektriker, Elektro, Industrie, sps, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Wie kann man mit billiger Hardware testen ob spannung (230v) auf einem Kabel besteht und diesen boolischen wert an einen Raspberry Pi weitergeben?

Hallo alle zusammen!

Ich arbeite gerade an einem sehr coolen Projekt. - Ich möchte meine Wohnung smart machen, und habe dafür einen eigenen Alexa skill geschrieben. Dieser skill triggert eine Lambda Node.js funktion welche wiederum ein https request an den Raspberry Pi sendet, welcher in meinem LAN steht.

Am Raspberry Pi hängt ein 8 teiliges Relay set. Jeweil eines dieser Relays (3 port relay [NO,C,NC]) hängt in einem Stromkreis des Raum Lichtes und bildet mit den normalen Lichtschaltern eine Wechsel Schaltung. Der nachteil ist - ich kann zwar jederzeit über Alexa mein licht entweder aus oder einschalten, nur weiß der Pi nie ob das licht gerade brennt oder nicht! Das heißt alles was der pi kann ist "den status des lichtes zu ändern". Nun brauche ich dafür eure Hilfe! - eine Idee wäre, einen Voltmeter am L1 an der lampe zu montieren, welcher dann dem Pi einen !Boolischen! wert, in dem fall, "lampe hat strom" und "lampe hat keinen strom" per GPIO mitteilen soll. ( hab so etwas aber nirgends gefunden!) Ich weiß zwar nicht ob das so gescheit ist... - Wie würdet ihr das Lösen?

Liebe Grüße aus Wien! Danke im vorraus!

Oliver M/16

Der "*" auf meiner vorstellungs-Zeichnung stellt diesen spannungsmesser dar.

Die gestrichelten linien stellen nur den Datenverkehr zwischen RBP und Hardware dar.

Computer, Technik, Hardware, Strom, Energie, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Technologie, Alexa, Relais, Relay, schwierig, Stromkreis, voltmeter, Raspberry Pi, Smart Home, gpio

Antennendose 1 in 2 out?

Hallo,

wir haben zu Hause DVB-C und eben überall im Haus diese Verteilerdosen mit den 2 Anschlüssen für Fernseher und Radio. Da an unserem Haus immer mal wieder was angebaut wurde und es somit alles verzweigt ist habe ich jetzt im Esszimmer ne Dose sitzen zu der ein Kabel unterputz geht und unterputz auch wieder weg, das geht dann ins Arbeitszimmer. Dann war außen im zukünftigen Esszimmer ein Kabel eingesteckt welches aufputz zum Fernseher gezogen wurde und für den Anbau eins Aufputz ca einem halben Meter im Kabelkanal und dann in die Sockelleiste von den Heizungsrohren verlegt. Dann verschwindet es in der Wand und im Anbau ist es in einer Verteilerdose, wo ich dann meinen Fernseh anschließen kann. Da habe ich dann aber nur Empfang, wenn ich den Stecker in die Dose setze. Jetzt wird der Raum aber gerade renoviert und ich möchte da eigentlich keinen weißen Kabelkanal auf der grünen Wand haben und auch wenn ich ihn grün mach sieht das iwie nicht gut aus. Da ich eh gerade am Verputzen und spachteln bin und dann Rollputz drauf kommt wäre es kein großes Ding die Wand zu schlitzen und es Kabel rein zu legen,...Muss ja nicht tief sein. Gibt es solche Anschlussdosen die 1 in und 2 out haben? Das wäre genial, dann könnt ich die Dose einfach sitzen lassen und die 2. Abgangsleitung mit anschließen. Ich weiß nicht, ob unter die Dose so ein Y-Verteiler passt, das wäre natürlich auch ne Option, weiß aber wie gesagt nicht ob meine Dose dafür Tief genug ist.

Jemand ne Idee?

Vielen Dank im Voraus

Mav

Technik, Fernseher, Kabel, Dose, digital, DVB, DVB-C, Elektriker, Empfang, Technologie, verteiler

Motor in Dreickschaltung anschließen, welches Kabel?

Hallo,
es geht um folgendes:
Ich habe einen Kompressor der momentan noch in Sternschaltung angeschlossen ist, welchen ich jetzt in Dreieckschaltung anschließen möchte.
Dessen Druckschalter kann bei erreichen des Maximaldrucks 3-Polig unterbrechen. In Y-Schaltung ging ein 4-Adriges Kabel vom Stecker (16A Drehstromstecker) in den Druckschalter, der Neutralleiter und die zwei Phasen wurden an den besagten 3-Poligen Unterbrecher angeschlossen und PE natürlich ungeschaltet "durchgereicht" zum Motor. Wenn ich jetzt den Motor aber in Dreieckschaltung anschließen möchte,
Brauche ich ja nur drei Phasen und PE. Nimmt man da jetzt ein spezielles 4-Adriges Kabel, das nur drei Phasen und PE hat, um Motor, Druckschalter und Stecker zu verbinden? Oder nimmt man ein 5-Adriges Kabel und klemmt den Neutralleiter ab?
Der Druckschalter braucht keinen Neutralleiter, da er rein mechanisch funktioniert, Der Motor in Dreieckschaltung auch nicht, also würde der Neutralleiter nur Sinnlos Platz wegnehmen (Kaum Platz im Druckschalter um da noch eine Wago Klemme reinzuquetschen, die den Neutralleiter Isoliert). Gibt's denn überhaupt 4-Adrige kabel ohne Neutralleiter?
Ich lasse in jedem Fall die Installation von einem Elektriker abnehmen, vorher wird nichts in Betrieb genommen, nur passende Kabel besorgen und verlegen mache ich selber. Sonst kommt er zwei mal, ein mal um mir aufzuzählen was besorgt werden muss, und noch mal zum anklemmen, so spare ich mir den ersten Besuch :)
Und ums vorwegzunehmen: der LSS der Steckdose fliegt sicher nicht wegen zu hohem Anlaufstrom, und ich plane keine Y-Δ-Anlaufschaltung mit ein.

Technik, Strom, Elektrik, Elektriker, Technologie

Könnt ihr mir den elektrischen Schaltplan erklären?

Hallo liebe Community,

ich wollte ein Projekt starten, undzwar eine Art Roboterspinne bauen. Ich bin im Besitz eines 3D Druckers, sodass die mechanischen Teile (noch) nicht das Problem darstellen. Das größte Problem liegt bei mir in der Elektronik, weil ich nur sehr schwache elektrotechnische Kenntnisse habe.

Könnt ihr helfen diesen Schaltplan zu erklären wo ich was anschließen muss, damit ich mir ein besseres Bild von der Sache machen kann?

Diese Bauteile liegen bei mir vor und müssten auch so im Schaltplan vorhanden sein:

  • Arduino Pro Mini Mikrocontroller
  • 3000mAh Lithium Batterie (DC 12300)
  • 12V Niedervolt Steckverbindung mit 3 Lötfahnen
  • DC/DC Voltwandler 12V/5V - 3A Output
  • 1 taktiler Schalter mit 6 Ein und Ausgängen (Lage im Schaltplan bekannt)
  • 680 Ohm 1/4 Watt 5% Wiederstand (kann ich im Schaltplan sehen)
  • 3mm blaue Led (Anschlussrichtung bereits bekannt)
  • 5x7cm Lochrasterplatine
  • 12 SG90 9g Servomotoren
  • Männliche und weibliche Stiftleiste

Nun meine Fragen: Wo muss ich die 5V anschließen und wo GND (Ground)? So wie ich das verstanden habe ist 5V + und GND -. Aber an welches Bauteil muss ich die Verbindung explizit anschließen? Sogut wie alle Bauteile weisen diese Verbindung auf.

Was bedeutet dieses Symbol bei J1? Konnte dazu nichts näheres finden und was muss ich bei dieser Verbindung besonders beachten?

Wie schliesse ich den Power Jack (Niedervolt Steckverbindung) richtig an? Was bedeutet IN_GND? Ich habe ja nur die 3 Lötfahnen und weiß nicht wie ich das verbinden soll.

COXA, FEMUR, TIBIA und JP sind alles Stiftleistenverbindungen richtig?

Ich wäre euch sehr sehr dankbar wenn ihr mir helfen würdet!

Bild zum Beitrag
Elektrotechnik, Mikrocontroller, Arduino, Elektriker, schaltplaene, Stromlaufplan

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektriker