Elektriker – die neusten Beiträge

Kann mir jemand erklären, wie ich auf diesem gezeigten Spannungswandler die gewünschte Out-Spannung einstellen kann?

Es handelt sich um ein chinesisches Produkt, für das es lediglich im EBAY-Produkt-Info eine vage, schwerst verständliche Bedienungsanleitung gibt. Das Gerät soll sich u. a. aber dazu eignen, eine 12V input-Spannung auf 1,5 V output-Spannung zu reduzieren.

Es gibt 4 Menüs. Davon eben Input und Output mit entsprechendem LED und der Spannungsanzeige im Display. Der im Display angezeigte Wert kann - unabhängig von der tatsächlichen in- und output-Spannung verstellt werden.

Ein an einem der Output-Anschlüsse angeschlossener Multimeter zeigt unabhängig von de im Display eingestellten /angezeigten Wert die Eingangsspannung an, was wohl besagt, daß durch diese Enstellung die Outputr-Spannung NICHT verändert werden kann.

Bei den weiteren 2 Menü`s werden im Display 0,00P bzw. 0,00A angezeigt, solange + und - an einem der Output "7" NICHT kurz geschlossen ist. Nach Kurzschließung werden bei diesen letzten beiden Menüs Werte angezeigt, die man über die beiden Fronttasten auch verstellen kann. Der angeschlossene Multimeter zeigt dann einen minimalen Spannungswert an.

Ich habe bei diesen letzten zwei Menüstellungen auch schon an den "Potentiometern? "1" und "2" Verstellungen durchgeführt, die aber zu keinen erkennbaren Veränderungen am Output geführt hat.

Ergänzend will ich noch informieren, daß es sich bei 3, 4 und 5 um Led´s handelt. "5" ist grün und an so bald eine Input-Spannung vorliegt. 4 ist blau und an, wenn einer der Out + und - -Anschlüsse kurz geschlossen ist, bzw. eines der letzten beiden Menü´s gewählt ist. Dann ist meistens auch das rote LED 3 an, aber nicht immer. Von was dieses mal an, mal aus abhängt, habe ich noch nicht herausgefunden.

Ich hoffe sehr, hier einmen Fachmann zu fin den, der mich informieren kann, wie ich meine gewünschte Einstellung erreichen kann.

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Elektriker, Technologie, elektroniker für geräte-und-systeme

Herdanschluss Abdeckung festkleben?

Hallo, ich habe auch noch eine weitere Frage und zwar dreht es sich diesmal nicht um die Herd Anschluss Dose in der Wand sondern den Herd Anschluss am Herd hinten selbst also am Back Ofen: Alles wurde ordnungsgemäß an geklemmt und die Zugentlastung auch angebracht, jedoch hat die Klappe nicht mehr verschlossen, da die Nasen aus Plastik die eigentlich ein rasten sollten beide ziemlich abgebrochen waren und keinen Halt mehr hatten. Deshalb hat der Techniker der das gemacht hat es mit etwas Klebeband (konkret Hansaplast Tape) Hallo, ich habe auch noch eine weitere Frage und zwar dreht es sich diesmal nicht um die Herd Anschluss Dose in der Wand sondern den Herd Anschluss am Herd hinten selbst also am Back Ofen: Alles wurde ordnungsgemäß an geklemmt und die Zugentlastung auch angebracht, jedoch hat die Klappe nicht mehr verschlossen, da die Nasen aus Plastik die eigentlich ein rasten sollten beide ziemlich abgebrochen waren und keinen Halt mehr hatten. Deshalb hat der Techniker der das gemacht hat es mit etwas Klebeband (konkret Hansaplast Tape) Und ein paar Aufkleber an die am Backofen dran waren, fest geklebt. Ich frage mich ob das gefährlich ist, zwecks Brand ob das anfangen kannst du brennen weil der Back Ofen hinten ja heiß wird. An die Anschlussdose am Herd wird niemand dran kommen da sie an der Wand ist und man gar nicht hin fassen kann, selbst wenn man wollte. Muss ich mir Sorgen machen?

Technik, Elektronik, Strom, Handwerk, Elektrik, Elektrotechnik, Elektriker, Herd

Backofen in Küche an Dreier-Unterputz-Steckdose anschließen?

Hallo,

Unser Kühlschrank (376 Watt) hängt bisher an einer Unterputz-Dreier-Steckdose. (siehe Bild) Unser Backofen (3.500 Watt) hing bisher an einer Unterputz-Einer-Steckdose. Der Backofen ist ohne Herdplatte! Die Herdplatte ist separat mit einer Starkstromleitung gesichert. Ebenfalls ist die Spülmaschine separat gesichert.

Backofen und Kühlschrank hängen hingegen mitsamt bsw. Mikrowelle, Kaffeemaschine oder Wasserkocher an einer normalen Sicherung. (siehe Foto).

Erste Frage ist, ob das überhaupt so richtig eingebaut ist? Sollte ein Backofen nicht separat gesichert sein? Normalerweise sind die Geräte nicht parallel an, aber es kann schon mal sein, dass ich während des Backens einen Kaffee machen möchte...bisher ist noch nie die Sicherung rausgeflogen.

Zweite Frage ist, ob ich problemlos den Kühlschrank mit dem Backofen switchen kann, heißt in diesem Fall, den Kühlschrank an die Unterputz-Einer-Steckdose (sollte problemlos sein), den Backofen aber auch an die Dreier-Unterputz-Steckdose anschließen kann, an dem auch der Toaster und Kaffeeautomat hängt?

Meine Frage ist also:

Wenn eine Sicherung gut 3.6xx Watt abgedeckt (stimmt doch?), ist es dann nicht egal, ob die Gesamtlast über eine Dreier-Unterputz-Steckdose geleistet oder im Stromkreis verteilt wird wird oder ist es sinnvoll, den Backofen an eine Einer-Unterputz-Steckdose zu legen, die allerdings auch an der gleichen Sicherung hängt wie die anderen Steckdosen, u.a. auch die Dreier-Unterputz-Steckdose?

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt...

Bild zum Beitrag
Technik, Elektriker, Steckdose, Technologie, Stromanschluß

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektriker