Probleme mit der Auto-Werkstatt wegen Federbein und Domlager?

Vorgeschichte:

Ich hatte letztes Jahr im Oktober mein Auto zur Inspektion gebracht. Dazu sollte auch noch der TÜV erledigt werden. Das alles war bei meinem acht Jahre alten Hyundai nie ein Problem gewesen. Diesmal fiel ich allerdings durch, weil es Probleme mit meinem Bremsseil bzw. meiner Feststellbremse gab. Komisch, dass dies keiner bei der Inspektion bemerkt hatte. Als diese Kleinigkeit behoben werden sollte, gab es auch noch Probleme mit dem Bremssattel. Ein neuer musste bestellt werden. Auch Bremsscheibe und Bremsklotzsatz wurden bestellt, da diese wohl auch nicht mehr die Besten waren.

Hauptteil:

Das Warten hat ca. 7 Wochen gedauert. Danach wurde mein Auto wieder der Dekra vorgestellt. Und es gab erneut Probleme! Diesmal war das Spiel am Domlager und Federbein zu groß! Also etwas ganz anderes. Dies war übrigens auch bei der Inspektion vorher nicht bemerkt worden, allerdings auch nicht von der Dekra! Glücklicherweise wurden diese Probleme nur als leichte Mängel eingestuft und mir trotzdem die TÜV-Plakette gegeben.

Als ich das Auto dann wiederbekam, dann der Schock: das Fahrverhalten hatte sich komplett zum Negativen verändert! Ich merke jede Straßenunebenheit, fahre ich über einen Gullydeckel fühlt sich das wie ein Bombeneinschlag an. Außerdem hat mein Auto an Stabilität verloren. Die Lenkung ist einfach schwammig geworden. Ist die Straße nass, dann wird es rutschig für mich. Bei jedem Spurwechsel wird die Geschwindigkeit gedrosselt und meine Aufmerksamkeit hochgefahren! Das Fahren zur Arbeit bei Minustemperaturen brachte mich regelrecht zum Schwitzen!

Das war vorher nicht so! Bevor ich das Auto abgegeben habe, gab es diese Probleme noch nicht! Ich frage mich ernsthaft was da passiert ist. So kann es nicht weitergehen und die erneuten Reparaturkosten sind auch nicht gering. Ich habe das Gefühl, als ob die Werkstatt mir etwas verheimlicht! Auf meine Nachfragen werde ich zeitlich vertröstet und es ruft auch kein Mitarbeiter zurück! Ich habe das Gefühl das da etwas faul ist. Was ist eure Meinung?

 

 

Käuferschutz, Rechtslage, Pfusch

Wasserleitung: wo ist mein Enleerungsventil und wie bekomme ich es auf?

Ich habe einen Wasserhahn auf der Terrasse, über den ich meinen Rasen im Sommer bewässere. Natürlich habe ich im Winter das dazugehörige Wasserrohr, welches sich innerhalb der Außenwand meines Gebäudes befindet, zu entwässern, damit es vom Frost nicht zerstört wird.

Man hat mir erzählt, dass es wohl allein nicht ausreicht für den Winter das Absperrventil des Wasserohres zu schließen. Sondern dass man zusätzlich auch noch das vorhandene Wasser aus dem dazugehörigen Wasserrohr ablaufen lassen muss.

Ich habe sonst immer noch den Wasserhahn auf der Terrasse aufgedreht. Da dort allerdings nie Wasser rauskam, dachte ich natürlich der Entleerungsvorgang sei ausreichend beendet. Jetzt wurde mir gesagt, dass sich wohl noch Restbestände an Wasser in der Leitung befinden würden. Diese Wasserreste könnten sich bei Frost im Winter ausdehnen und die Leitung zerstören. Somit müsste ich diesen Restbestand an Wasser noch aus der Leitung bekommen. Angeblich über ein Entwässerungsventil, hat man mir zumindest so gesagt!

Jetzt habe ich das Problem, dass ich nicht weiß wie ich das Wasser aus dem Wasserrohr rausbekomme. Ich finde mein Entleerungsventil einfach nicht!!! Beziehungsweise ich kann das Teil, welches ich für das Entleerungsventil halte, nicht öffnen!!!

Falls die kleine grüne, rundliche Kappe das Entleerungsventil ist, bekomme ich sie nicht ab. Ich konnte sie selbst mit einer Zange nicht abdrehen. Liege ich mit meiner Vermutung richtig? Was soll ich machen?

Bild zum Beitrag
Abfluss, Leitungswasser, Wasserhahn, Entwässerung, Sanitär, Wasserleitung, Wasserschaden

Weshalb brummt meine Dusche?

Von meiner Dusche geht seit einiger Zeit ein Brummen aus.

Ich kann beim Duschvorgang das Brummen trotzt laufenden Wassers recht deutlich hören, es kommt direkt aus der Wand. Bei meiner Recherche im Internet fand ich heraus, dass es dafür wohl verschiedene Ursachen geben könnte.

Die Temperatur der Dusche ist direkt an der Duscharmatur regelbar. Mit dem einen Regler kann ich die Wassermenge bestimmen, mit dem anderen die Wassertemperatur. Als Normaltemperatur ist 40 Grad vorgegeben, da dieser Wert mittig steht und es beim Einstellen dieser Temperatur leicht knackt. Bleibe ich bei dieser Temperatur gibt es kein Brummen. Drehe ich den Temperaturregler aber tiefer oder höher, ertönt plötzlich das Brummen! Je weiter ich mich temperaturmäßig von der vermeintlichen Normaltemperatur 40 Grad entferne, desto lauter wird das Brummgeräusch.

Ich weiß nicht, ob folgende Problematik damit zusammenhängt oder ob es nur reiner Zufall ist:

Ich habe mir vor ein paar Wochen einen neuen Duschkopf und einen neuen Duschschlauch bestellt. Der neue Duschkopf musste speziell für einen Durchlauferhitzer geeignet sein. Denn vorher hatte ich längere Zeit große Probleme mit der Regulierung der Wassertemperatur. Beim Duschen mit Warmwasser wurde es zwischendurch immer wieder kalt; für zirka 20 Sekunden kam plötzlich immer wieder eiskaltes Wasser fast ohne Vorwarnung aus der Dusche heraus. Das Problem wurde mit der Zeit immer größer, da der normale Duschvorgang immer häufiger von diesen immer länger andauernden Kaltwasserintervallen unterbrochen wurde. Daher kaufte ich mir einen neuen Duschkopf mit der Eignung für Durchlauferhitzer. Der frühere Duschkopf hatte bestimmt 15 Jahre fehlerfrei funktioniert.

Oder provoziert der neue Duschkopf diese Brummgeräusche? Oder war der alte Duschkopf gar nicht defekt, sondern der Durchlauferhitzer, welcher Ende der 80er Jahre installiert worden ist?

Dusche, Sanitär, Sanitäranlagen, Gas- und Wasserinstallateur