Motorschutzrelais vor oder nach dem Schütz?

4 Antworten

Moin,

I.d.R. werden Motorschutzrelais als Huckepackrelais auf das Schütz montiert und sind somit „nach“ dem Schütz geschaltet.

Peppie85  12.01.2020, 10:22

aber auch nur dann, wenn die einspeisung von oben erfolgt.

es gibt übrigens keine regel, die dies eindeutig vorschreibt. geht man jedoch nach den kontaktnummern, dann ist die einspeisung von oben der übliche weg.

lg, Anna

1
Gluglu  12.01.2020, 13:10

... oder sie sind Bestandteil des Motorschutzschalters: Damit sind sie vor dem Schütz.

0
ProfDrDrStrom  12.01.2020, 13:19
@Gluglu

Es geht hier nur um die Relais-Version. Der FS hat schon eine weitere Frage bezügl. MSS und MSR vor ein paar Tagen gestellt und kennt daher den Unterschied.

1
nike5899 
Fragesteller
 12.01.2020, 16:31

Ich habe eine Frage. Wie bemisst man denn eine Schmelzsicherung für einen Motor. Im Grunde ist es ja nur ein Leitungsschutz. Wenn ich mit 1,5 verdrahte könnte man da ja 16A reindrehen. Oder geht man da in die nähe des Motornennstroms?

0
ProfDrDrStrom  12.01.2020, 17:29
@nike5899

Die Schmelzsicherung übernimmt den Leitungsschutz. Sie muß so ausgelegt sein, dass die Leitung zu keiner Zeit gefährdet ist. Ich darf sie auch ggf. niedriger auslegen, um damit den Kurzschlussschutz für den Motor zu übernehmen, wenn z.B. nur ein Motorschutzrelais (Überlastschutz) verbaut ist.

1
nike5899 
Fragesteller
 12.01.2020, 18:28
@ProfDrDrStrom

Dann würde man bei einem Motor mit ca. 3,15A auf eine 6 oder 10A Schmelzsicherung gehen oder?

0

wenn man nach den kontaktnummern auf dem schütz geht, 1, 3 und 5 für den zugang, 2, 4 und 6 für den abgang, dann ist das motorschutzrelais nach dem schütz eigendlich die logisch konsquent "richtige" vorgehensweise.

tatsache ist aber, dass eine duchströmrichtung micht wirklich vorgeschrieben ist, so ist es also dem erbauer der anlage überlassen, ob das relais vor oder nach dem schütz trennt.

anders würde es sich bei einem motorschutzschalter mit magentischem kurzschlussauslöser verhalten. dieser sollte um im unwahrscheinlichen falle eines schadens am schütz dann auch diesen mit schützen. da ein solches relais aber in der regel keinen kurzschlussauslöser besitzt, spielt es keine rolle.

lg, Anna

nike5899 
Fragesteller
 12.01.2020, 13:26

Danke dir. Ich habe den Plan schön gezeichnet und will da nicht mehr radieren, deshalb bleibt das MSR dort sitzen.

Der MSS bleibt freilich vor dem Schütz.

Weißt du zufällig wie man einen Polumschaltbaren Motor zeichnet wenn man nur einen Wicklungsstrang anschließt.

Normalerweise zeichnet man zwei Kreise ineinander. Da jetzt aber erstmal nur eine Wicklung für die langsame Drehzahl angeschlossen wird, bin ich mir nicht sicher ob man nur einen Kreis zeichnet. Die schnelle Drehzahl kommt dann erst in der Prüfung

0

du hast hier als planer zwei oder drei möglichkeiten:

entweder überlässt du es dem planer, den polumschaltbaren motor richtig anzuschließen, so dass er eben auf einer drehzahl läuft. das würde bedeuten, du zeichnest den motor mit einer drehzahl /wicklung

oder du zeichnest einen polumschaltbaren motor entsprechend mit allen anschlüssen ein und lässt die anschlüsse U2, V2 und W2 offen. das wäre dann für einen darlander die niedrige drehzahl.

ich würde aber fast dazu tendiren, eine 7polige, oder zwei vierpolige leitungen einzuplanen und eine entsprechende klemmleiste in der steuerung ebenfalls, so dass man später, kommt die 2. stufe zum tragen, dies nachrüsten kann, ohne nochmals die verkabelung zu ändern.

lg, Anna

Das Motorschutzrelais ist auf den Ausgängen des Schützes Montiert und liegt damit hinter dem Schütz. Das Relais wird auf Nennstrom des Motors eingestellt. Das Relais ist nur für den Thermischen Übelastschutz gedacht und besitzt daher keinen Kurzschlusschutz, daher muss unbedingt darauf geachtet werden, dass zusätzlich ein Leitungsschutzschalter verbaut ist.

Motorschutzschalter beinhalten zusätzlich einen Kurzschlussschutz und dürfen daher auch ohne Leitungsschutzschalter verwendet werden.

nike5899 
Fragesteller
 12.01.2020, 22:49

Und wie hoch muss ich die Schmelzsicherung einplanen wenn der Motor einen Nennstrom von 3,15A hat? So 6A?

0
Elektro353  14.01.2020, 00:27
@nike5899

Der Leitungsschutz durch eine Schmelzsicherung oder einen Leitungsschutzschalter soll die Leitung schützen und ist daher auf die maximale Belastbarkeit der zu verwendenden Leitung samt Verlegeart zu dimensionieren.

Beim Dimensionieren der Leitung darfst du den maximalen Spannungsfall nicht überschreiten und musst beachten, dass es Unterschiede gibt, ob du das Kabel in der Wand, im Installationsrohr oder sonst wo verlegst. Es gibt dafür auch eine Tabelle an die man sich orientieren kann.

Zu berücksichtigen ist dabei in welcher Verlegeart man sich befindet. Beschließt du z.b. dein Kabel auf einer Wand im Installationsrohr oder Kabelkanal zu verlegen und es handelt sich dabei um eine Mehradrige Leitung, dann befindest du dich in der Verlegeart B2.

Nun ist zu klären wie viele Belastete Adern du hast. Ich geh mal von 3 belasteten Adern aus, da du deinen Motor bestimmt mit Drehstrom an 400V belasten willst. Bei der Verlegeart B2 und 3 belastete Adern mit einen Querschnitt von 1,5mm2 beträgt die maximal zulässige Bemessungsstromstärke 16 Ampere. Brauchst du einen größeren Strom, musst du auf den nächst größeren Querschnitt ausweichen. Bei 2,5mm2 sind es 20 Ampere maximal.

Das alles natürlich unter beachtung des Spannungsfalls. Ist dein Spannungsfall zu groß, aufgrund der Länge deiner Leitung musst du ebenfalls auf den nächst größeren Querschnitt ausweichen natürlich beträgt dann aber die Bemessungsstromstärke trotzdem 16 Ampere, da der Spannungsfall von der Stromstärke abhängt. Je höher die Stromstärke, desto höher wird auch dein Spannungsfall und damit die Verlustleistung. Maximal 3% Spannungsfall sind erlaubt.

Dann stellst sich nun die Frage, ob dein Motor schwer anläuft oder nicht und wie hoch der Strom wird. Ist nichts am Motor angegeben ist beim Einschalten des Motors der 8-fache Nennstrom anzunehmen. Bei 3,15 Ampere währen das 25,2 Ampere. Den Motor könntest du mit einen B16 Ampere Automaten betreiben. Denn der Kurzschlussstrom eines B16 Ampere automaten entspricht den 4-5 Wachen Nennstrom also 80 Ampere zuzuglich eines Sicherheitszuschlags von einen Faktor von 0,5 also 120 Ampere. Der Motor erreicht beim Einschalten diesen Strom nicht, deshalb reicht die B Charakteristik aus.

Würde der Motor z.b. 10 Ampere Nennstrom haben, dann währe der 8 fache Nennstrom bei 80 Ampere und das kann schon ausreichen um den B 16 Ampere Automaten auszulösen.

Es müsste also auf einen C Automaten ausgewichen werden, doch das geht ebenfalls nicht so einfach, denn der Kurzschlussstrom muss erreicht werden. Den Kurzschlusstrom der tatsächlich bei der Netzimpedanz fließen würde musst du mit der Netzimpedanzmessung ermitteln und der Wert muss größer sein als 120 Ampere und dann darfst du B16 nicht verwenden und du musst einen kleineren Schutzschalter verwenden.

Bei einen C Automaten entspricht der Kurzschlussstrom den 5-10 fachen Nennstrom, das heißt 16*10=160 Ampere zuzüglich einen Sicherheitszuschlag um en Faktor 0,5 das heißt 240 Ampere. Wenn der Kurzschlusstrom der im Falle eines Kurzschlusses bei der Impedanz nicht fließen kann, dann darfst du die C Charakteristik nicht einbauen zu mindest nicht den C16A. Wenn du den aber trotzdem brauchen solltest, weil der Anlaufstrom des Motors so hoch ist, das die B Charakteristik nicht reicht, dann musst du gegebenenfalls einen größeren Querschnitt verlegen.

Was Schmelzsicherungen verwende ich für solche Anwendungen gar nicht, einfach weil diese nicht mehr Zeitgemäß sind.

0