Backofen in Küche an Dreier-Unterputz-Steckdose anschließen?
Hallo,
Unser Kühlschrank (376 Watt) hängt bisher an einer Unterputz-Dreier-Steckdose. (siehe Bild) Unser Backofen (3.500 Watt) hing bisher an einer Unterputz-Einer-Steckdose. Der Backofen ist ohne Herdplatte! Die Herdplatte ist separat mit einer Starkstromleitung gesichert. Ebenfalls ist die Spülmaschine separat gesichert.
Backofen und Kühlschrank hängen hingegen mitsamt bsw. Mikrowelle, Kaffeemaschine oder Wasserkocher an einer normalen Sicherung. (siehe Foto).
Erste Frage ist, ob das überhaupt so richtig eingebaut ist? Sollte ein Backofen nicht separat gesichert sein? Normalerweise sind die Geräte nicht parallel an, aber es kann schon mal sein, dass ich während des Backens einen Kaffee machen möchte...bisher ist noch nie die Sicherung rausgeflogen.
Zweite Frage ist, ob ich problemlos den Kühlschrank mit dem Backofen switchen kann, heißt in diesem Fall, den Kühlschrank an die Unterputz-Einer-Steckdose (sollte problemlos sein), den Backofen aber auch an die Dreier-Unterputz-Steckdose anschließen kann, an dem auch der Toaster und Kaffeeautomat hängt?
Meine Frage ist also:
Wenn eine Sicherung gut 3.6xx Watt abgedeckt (stimmt doch?), ist es dann nicht egal, ob die Gesamtlast über eine Dreier-Unterputz-Steckdose geleistet oder im Stromkreis verteilt wird wird oder ist es sinnvoll, den Backofen an eine Einer-Unterputz-Steckdose zu legen, die allerdings auch an der gleichen Sicherung hängt wie die anderen Steckdosen, u.a. auch die Dreier-Unterputz-Steckdose?
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt...
Ich habe gerade nochmal nachgeguckt und einen Fehler gemacht: Der Backofen hat keine 3.500 Watt, sondern 2.500 Watt.
Also Backofen, Kühlschrank, Mikrowelle, Kaffeeautomat und Toaster hängen alle an einer Sicherung.
Backofen: 2.500 Watt
Kaffeeautomat: 1.500 Watt
Kühlschrank: 376 Watt
Mikrowelle: 800 Watt
Dass mal alle Geräte parallel laufen, ist glaub noch nie passiert. Dürfte auch nicht, wenn ich die Wattzahlen angucke, oder?
Liege ich jetzt damit richtig, dass es egal ist, an welche Steckdose (Einer-Unterputz-Steckdose oder Dreier-Unterputz-Steckdose) ich anschließe, weil die Sicherung eh die selbe ist?
5 Antworten
Backofen hat einen 400V-Anschluss, der hat aus dem Grund die 3 Sicherungen und 5 Adern
Kaffemaschine und Co hängen an einem anderen Stromkreis
Solo-Backöfen haben so um die 3,5 Kw und werden an einer "normalen" Steckdose angesteckt
Wie oben zu lesen ist meint der Fragesteller mit Backofen nicht den 3-phasig angeschlossenen Herd, sondern ein ortsveränderliches Gerät mit einphasigem Stecker.
wenn die möglichkeit besteht, würde ich eine leitung 3 x 2,5 mm² von der herdanschlussdose richtung backofen legen, und diesen daran anschließen. die kochplatte braucht nur zwei von drei phasen. so hättest du die eine noch für den backofen frei und wärst auf der sicheren seite.
lg, Anna
ja es ist sinnvoll die backröhre auf nur einer steckdose zu betreiben die extra abgesichert ist
Der "Rest" Stromkreis ist mit 16A Auslösecharakteristik B (Standard) abgesichert.
Solche Automaten lösen nicht sofort bei Punkt 16,...A aus. Für einige Zeit machen sie den 1,13–1,45 fachen Strom mit. Dabei erwärmt sich im Automaten ein Bimetall, was letztendlich für die Auslösung sorgt.
Du hast aber Recht, der Backofen ist allein genug, wenn er läuft sollten in dem Stromkreis keine weiteren Geräte betrieben werden.
Gehören nicht Herd und Backofen an den Starkstrom? Ich würde dir empfehlen, da einen Elektriker draufschauen zu lassen.
Gehören nicht Herd und Backofen an den Starkstrom?
Dieser Fehler wurde von mir kommentiert
Hallo, vielen Dank.
Nur die Herdplatte hat einen entsprechenden Starkstrom-Anschluss. Der Backofen, der auf der anderen Küchenseite steht, hat einen ganz normalen Stecker und lief bisher auch gut in einer Einer-Unterputz-Steckdose...
Soll wohl so gewollt sein.
In anderen Foren habe ich gelesen, dass separate Backofen keinen Starkstrom benötigen.
du nutzt die möglichen 400 volt nicht sondern nur die 3 phasen a 230 volt.sonst bräuchtest ein industriegerät was im haushalt nicht üblich ist.schneller warm wird nur was mit höherer leistung und hat mit der spannung nix zu tun,sondern mit der stromaufnahme
Solo-Backöfen werden an einer "normalen" Steckdose angesteckt