Elektriker – die neusten Beiträge

Sicherung fliegt raus ohne wirklichen Grund?

Guten Morgen,

als ich heute morgen meinen PC anschalten wollte, hatte ich im Raum kein Strom. Ich schaue am Sicherungskasten und die Sicherung ist raus geflogen. Also nicht der FI, sondern einfach von dem Raum hier der Strom bzw Sicherung. Muss Nachts raus geflogen sein. Ich habe hier im raum rein gar nix an Steckdosen hängen, bis auf eine LED Lampe, die nicht wirklich Strom braucht und aus war und eine Überspannungsschutzsteckdosenleiste für den PC und PC Geräte, wie Monitor Boxen usw. und diese Leiste war aber abgeschalten.

Gestern Abend hatte ich noch mein Handy geladen und dann abgezogen. Ob die Sicherung genau dann raus flog, weiß ich leider nicht. Ich glaube eher nicht, da ich mal getestet hab und was in die Steckdose gesteckt hab, da ist nicht raus geflogen.
Auch jetzt fliegt nix raus obwohl jetzt gerade die Leiste mit allen Geräten an ist.

Letzte Woche ist allerdings etwa passiert. Da hatte ich eine andere Steckdosenleiste dran, ohne Überspannungsschutz und auf einmal ist mein Netzteil am PC durchgebrannt, als er auf Hochleistung lief. Es roch verbrannt und die Sicherung flog ebenfalls raus. Ich glaube aber das Problem war der PC, nicht der Strom.

Die Sicherung ist vor vielen Jahren glaube auch schon mal einfach mal raus gegangen. Aber schon recht lange her, so 6 Jahre. Bisher ist nie wieder sowas aufgetreten und das war jetzt nach dem PC Unfall das erste mal.

Was könnte das Problem sein?

Danke

Technik, Elektronik, Strom, Elektrotechnik, Sicherung, Elektriker, Stromversorgung, Technologie

schaltpläne zeichnen / elektroniker hilfe ausbildung?

Guten Tag, bin im 1ten Lehrjahr einer Elektroniker Ausbildung (Betriebstechnik).

Hänge leider leicht hinterher, würde gerne wissen ob hier einer unterwegs ist der eine ähnliche Ausbildung bzw eine Elektroniker Ausbildung hinter sich hat (am besten nicht so lang her) und mir etwas helfen könnte bzw generell wenn ich mal Fragen habe mir halt behilflich sein könnte.

Ich bräuchte einen der mir halt in paar Punkten helfen könnte.

Beispielsweise wollte mein Meister letztens das wir einen Schaltplan zeichnen, sollten eine Wendeschützschaltung mit 2 Motoren zeichnen wobei der 1te Motor als Lüftermoter gilt und der 2te Motor erst laufen soll wenn der 1te läuft.

Wusste beispielsweise nicht wirklich wie genau ich anfangen soll und habe erst durch Hilfe gewusst wie ich das jetzt zeichnen soll, beim Hauptstromkreis. Beim Steuerstromkreis wusste ich absolut nicht wie ich das zeichnen soll und habe nur abgeschrieben vom Nachbarn.

Das aufbauen der Schaltung war für mich eigentlich kaum ein Problem wenige bis keine Fehler. Also ablesen eines Plans kann ich gut eigentlich aber halt das zeichnen.

Und bei der Zwischenprüfung ist es ja auch so das der Prüfer sagt mach mal das und das und das und ich weiss nicht wie ich das dann zeichen soll. Hab jetzt zwar noch 1 Jahr bis dahin aber dennoch

Arbeit, Schule, Ausbildung, Elektrotechnik, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung, Elektriker, Elektroniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Ausbildung und Studium

Ins Handwerk gehen oder in der Industrie bleiben. Bitte ganz durchlesen?

Guten Abend,

Ich lerne aktuell Elektroniker für Betriebstechnik und bin im 3. Lehrjahr.

Dieser Beruf bzw. die Tätigkeiten sind nicht so mein Ding. Es wird nach der Ausbildung genau so weitergehen.

Man kommt in eine Abteilung und baut jeden Tag Schaltschränke und macht wiederkehrende arbeiten. Jeder hat da wie am Produktionsband seine Station/Aufgabe.

Produktion eben. Keine Abwechslung. Das macht macht mich kaputt/unglücklich.

Für mich ist das jedenfalls nichts, dass steht fest.

Nun bin ich am überlegen ob ich ins Handwerk gehe. Da geht es denke ich mal abwechslungsreicher zu oder?

Mir ist aufgefallen das bei den E-Installationsbetrieben sehr viel Personal gesucht wird und da auch weniger auf die Abschlussnote geachtet wird, die bei mir auch nicht so toll wird.

Von daher hätte ich vielleicht die Chance dort eine Stelle zu finden in der man mich einlernt, in das, auf was es im Handwerk ankommt.

Eine alternative wäre nochmal einen Beruf zu erlernen. In Frage kommen Berufe mit Mechanik und Metall, Kfz Mechatronik...

Andererseits gibts E-Installateure die lieber in die Industrie gehen möchten und jeden Tag die gleiche Schaltung verdrahten. Zwickmühle

Was sagen mir hier die E-Installateure? Ins Handwerk gehen empfehlenswert oder nicht?

Unterm Strich, wenn ich nach dem Herzen gehe, würde ich nochmal gerne einen anderen Beruf lernen...

Vielen Dank im Vorraus

Beruf, Schule, Strom, Handwerk, Arbeitsamt, Elektriker, Elektroniker, Industrie, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Blitzeinschlag im Haus gefährlich?

Hallo,

der Erder des Hauses ist ja darauf ausgelegt, dass alle Teile beim Blitzschlag das gleiche Potential aufweisen. Jedoch ist mir eine Sache etwas unklar. Nehmen wir mal an ich fasse gerade die Heizung an und bin deswegen ideal mit dem Erder des Hauses verbunden. Zugleich stehe ich auf einem Boden, welcher einen elektrischen Widerstand von 1 MOhm vom Körper bis zur Erdung des Hauses aufweißt. Gäbe es nicht trotzdem eine Potentialdifferenz durch den Widerstand und dann würde Strom durch den Körper fließen ? Oder wäre der Stromfluss wegen des hohen Widerstandes so gering ? Aber was wäre dann wenn man z.B auf feuchten Kellerboden stehen würde und der elektrische Widerstand nur 1000 Ohm betragen würde ? Aber da fast keine tödlichen häuslichen Blitzunfälle bekannt sind mach ich vielleicht nur einen Denkfehler ? 

Außerdem macht mich eine Sache ebenfalls stutzig: Selbst wenn man dann das gleiche Potential wie der Blitz hat, wäre das nicht trotzdem schädlich für den Körper selbst wenn kein Strom fließt ? Spannung ist ja die Energie eines Elektrons (U= dW/dQ, also Arbeit pro Ladung), damit wird wohl kinetische Energie gemeint sein. Aber wenn dann die Elektronen eine so hohe kinetische Energie im Körperaufweisen(selbst wenn es Schwingungen in keine definierte Richtung sind), dann würde das doch ebenfalls Schäden im Körper verursachen.

Vielen Dank im Vorraus für die Antworten 

Elektronik, Strom, Gewitter, Elektrotechnik, Blitzer, Elektriker, Physik

Autobatterie - Entladeschlussspannung?

Hallo,

in folgendem Wikipedia Artikel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Entladeschlussspannung

ist folgende Tabelle zu finden:

Bei einer normalen Autobatterie mit handelt es sich ja um einen Bleiakkumulator. Des weiteren sind in einer normalen Autobatterie 6 Zellen verbaut. Um demnach die Entladeschlussspannung einer Autobatterie zu berechnen multipliziert man einfach die in der Tabelle angegebenen 1,75 Volt mit 6 und kommt so auf einen Wert von 10,5 Volt. 10,5 Volt ist demnach die Entladeschlussspannung einer normalen Autobatterie.

Laut dem oben verlinkten Wikipedia Artikel ist die Entladeschlussspannung wie folgt definiert:

Die Entladeschlussspannung ist die Spannung, bei der die Entladung einer Batterie beziehungsweise eines Akkumulators ( Akkus) beendet wird.
Bei Entladetests wird die Entladeschlussspannung als die Spannung definiert, unterhalb der keine für die jeweilige Anwendung nutzbare Energie mehr entnommen werden kann. Bei Akkumulatoren ist es der Grenzwert der Spannung an den Zellen zur Tiefentladung . Liegt die Abschaltspannung des Verbrauchers über der Entladeschlussspannung des Akkumulators, so wird der Akkumulator nicht komplett entladen und die Kapazität kann nicht vollständig genutzt werden.
Bei bestimmten Akkumulatoren und Akkupacks bezeichnet Entladeschlussspannung auch die Spannung, bis zu der sie entladen werden dürfen, ohne Schaden zu nehmen. Die Entladeschlussspannung wird vom Hersteller vorgegeben – wird sie unterschritten ( Tiefentladung ), kann dies bei den verschiedenen Systemen zu Kapazitätsverlust oder Zerstörung führen. Blei- und Lithiumakkumulatoren sind sehr empfindlich gegenüber Tiefentladung. Bei diesen Akkus verlängert sich die Lebensdauer mit verringerter Entladungstiefe.

Das bedeutet eine normale Autobatterie darf man bis zu der oben berechnenten Entladeschlussspannung von 10,5 Volt entladen ohne das die Batterie einen Schaden nimmt.

Im Widerspruch dazu steht allerdings folgender Wikipedia Artikel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie

In diesem Artikel ist folgende Tabelle zu finden:

Laut dieser Tabelle spricht man ab einem Wert von weniger als 11,8 Volt von einer tiefentladenen Batterie. Tiefentladen bedeutet, dass die Entladeschlussspannung unterschritten wurde.

Damit wird im ersten verlinkten Wikipedia Artikel behauptet das die Entladeschlussspannung bei einer Autobatterie bei 10,5 Volt liegt, im zweiten Wikipedia Artikel hingegen wird behauptet das die Entladeschlussspannung einer Autobatterie bei 11,8 Volt liegt.

Welche der beiden Angaben stimmt denn nun bzw. welche Spannung muss eine Autobatterie mindestens haben um keinen Schaden zu nehmen? 10,5 Volt oder 11,8 Volt?

Bild zum Beitrag
Elektronik, Elektrotechnik, Autobatterie, Elektriker, autobatterie-laden

Spannungswandler (12 Volt auf 230 Volt) schaltet ab - Ursache verstehen?

Hallo,

in meinem Foodtruck möchte ich während der Fahrt zum Zielort drei Kühlschränke durch eine im Foodtruck platzierte Autobatterie betreiben. Die Autobatterie ist mit einem Spannungswandler gekoppelt der aus 12 Volt 230 Volt macht.

Die Autobatterie hat 110 Ah nachfolgend verlinkt:

https://www.amazon.de/gp/product/B01MEF0F3V/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1

Der Spannungswandler bringt 600 Watt Dauerleistung und 1.200 Watt Maximalleistung nachfolgend verlinkt:

https://www.amazon.de/gp/product/B07DPKWN8L/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1

Mit Hilfe eines Energiekostenmessgerätes habe ich den Verbrauch der drei Kühlschränke über einen Zeitraum von ca. 4 Stunden gemessen.

Die Verbrauchsdaten der drei Kühlschränke in der Summe (sie hängen alle an einer Dreiersteckdose, an der Dreiersteckdose wiederum hängt das Energiekostenmessgerät) sind wie folgt:

  • Aktueller Verbrauch: 128,9 Watt
  • Minimaler Verbrauch: 0,0 Watt
  • Maximaler Verbrauch: 1.150 Watt

Nun ist es ja so, dass selbst beim maximalen Verbrauchswert (vermutlich wenn von allen drei Kühlschränken die Kompressoren gleichzeitig laufen) die Maximalleistung des Spannungswandlers nicht überschritten wird, trotzdem schaltet der Spannungswandler häufig ab. Woran kann das liegen? Die Maximalleistung wird ja nicht überschritten. An der Batterie kann es auch nicht liegen, bei 110 Ah kommen wir auf 1.320 Watt (12 Volt * 110 Ah = 1.320 Watt). Die Batterie bringt damit mehr Leistung als die drei Kühlschränke in der Summe maximal benötigen.

Was tun. Ich bin mir unsicher ob ein größerer Spannungswandler mein Problem löst?

Elektrik, Elektrotechnik, Autobatterie, Elektriker, Spannungswandler, Foodtruck

Foodtruck mit 32 Ampere Anschluss an 230 Volt Steckdose anschließen?

Hallo,

ich habe einen Frage zur Elektrik meines Foodtrucks.

Der Foodtruck hat einen 32 Ampere Starkstromanschluss. Über diesen Anschluss werden alle Verbraucher (aktuell ausschließlich 230 Volt Verbraucher, selbst der Backofen läuft auf 230 Volt) versorgt. Bisher hat immer alles prima geklappt. Auf den Plätzen auf welchem ich mit dem Foodtruck gestanden habe hat man mir eine 32 Ampere Starkstromsteckdose zur Verfügung gestellt. Damit konnte ich alle Verbraucher im Foodtruck einwandfrei versorgen.

Morgen bin ich allerdings auf einer Veranstaltung bei welcher ich keinen Starkstromanschluss zu Verfügung gestellt bekomme. Weder ein 32 Ampere Anschluss noch ein 16 Ampere Anschluss wird vorhanden sein. Es wird ausschließlich eine 230 Volt Steckdose zur Verfügung gestellt.

Aus diesem Grund bin ich her gegangen und habe mir ein Kabel gebaut welches auf der einen Seite einen 230 Volt Stecker und auf der anderen Seite eine 32 Ampere Kupplung hat. An der 32 Ampere Kupplung konnte ich logischerweise nur L1, N und PE anschließen. L2 und L3 sind bei der 32 Ampere Kupplung nicht belegt.

Zum Testen habe ich den 230 Volt Stecker in die normale Hausanschlusssteckdose gesteckt. Die 32 Ampere Kupplung habe ich in den Foodtruck gesteckt.

Zu diesem Sachverhalt habe ich zwei Fragen:

1. Ist diese Konstruktion (auf der einen Seite 230 Volt Stecker und auf der anderen Seite 32 Ampere Kupplung) überhaupt zulässig oder würdet Ihr mir aus irgend einem Grund davon abraten?

2. Leider funktioniert meine Konstruktion nur teilweise. Mit teilweise meine ich das das Licht, der Backofen und die Hälfte der Steckdosen funktionieren. Der Kühlschrank, die Kühlvitrine und die andere Hälfte der Steckdosen funktioniert nicht. Ich denke ich habe die Ursache dafür gefunden. Je nachdem ob ich die Phase aus der 230 Volt Steckdose in der 32 Ampere Kupplung auf L1, L2 oder L3 lege funktionieren andere Verbraucher im Foodtruck. Das bedeutet wohl das bei der Verdrahtung im Foodtruck L1, L2 und L3 nach belieben (ohne System) vertauscht wurden. Meine Frage ist nun wie ich das am besten löse. Einfach L1, L2 und L3 an den Leitungsschutzschaltern im Sicherungskasten im Foodtruck so umverdrahten das alles Verbraucher gleichzeitig Strom haben? Nachfolgend noch eine Bild vom Sicherungskasten aus dem Foodtruck. Vielleicht hilft der Euch um mir optimale Lösungsvorschläge zu geben.

Bild zum Beitrag
Technik, Elektrik, Elektrotechnik, Elektriker, Technologie, elektrikproblem, Sicherungskasten, Auto und Motorrad

Frage an die Elektriker? 2Phasen zusammenschalten 230V?

Es geht gerade um ein kleines Gedankenkino.

Wenn ich eine Phase habe diese gegen Null messe bin ich bei 230 Volt - bis hier her noch alles klar

Herdanschluss:

Ich habe 5 Anschlüsse: 3 Phasen und 1 Null einmal PE

PE nehme ich aus unserem Gedankenkino mal raus um es einfacher zu machen

wenn ich nun mein Herd kaufe sind ja Standard diese Brücken verbaut um alle Anschlussmöglichkeiten z.B. auch nur mit einer Phase zu realisieren. Soweit soklar.

Wenn man es richtig mit 3 Phasen anklemmen will muss man diese Brücken entferne. Soweit auch klar - Oder doch nicht?!?

Angenommen ich lasse die Brücken bestehen und schließe dennoch die 3 Phasen an. aus jeder Phase kommen 230Volt. wenn ich die jedoch einach nur parralel anschliese addiert sich doch nichts und es kommen weiterhin 230 Volt "aus der Wand"

Im Anhang mal Bildlich aufgemalt.

Beim Einschalten des Herdes wird ja nur der Anschluss (A1) mit der Null kurzgeschlossen. und auch wenn da 3 oder mehr Phasen angeschlossen sind es kommen ja nur 230Volt bei A1 "rein" und "gehen bei Null raus"

Oder habe ich hier ein Gedankenfehler.

Ich schließe ja keine Phase gegen eine andere Phase kurz oder? in meinen Augen würde das Erst passieren, wenn ich die Null durch eine Phase ersetze. Dann wird es knallen oder?

ISt es richtig, dass die 3 Phasen irgenwo zusammenlaufen? Im Verteilerkasten auf der Straße z.B.? Von dort aus gesehen, ist es ja als wenn ich 1 dickes kabel statt 3 Dünne in meine Küche gezogen habe. wenn ich nun die 3 kabel in meiner Küche wieder zusammenlege dann ist es ja trotzdem nur eine verbindung zu diesem einem Knotenpunkt auf der straße - zwar über 3 KAbel aber es kommen trotzdem nur 230 volt raus.

ich hoffe ich konnte es so erklären und zusammen mmit den bildern zeigen was ich will. also ich tausche nicht null gegen phase sondern drehe nur alle 3 phasen in der wand zusammen um ein dickes kabel zu erhalten. woraus aus meiner phantasie nur 230 Volt kommen - richtig?

________________

Nur nochmal für alle Angsthasen und Möchtegern Anwälte: Das hier ist rein fiktiv und mein Herd läuft auf 3 Phasen OHNE BRÜCKE einer Null und einem PE ganz nach vorschrift :)

Bild zum Beitrag
Elektronik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Elektriker, Herd, Phase, Volt, Nullleiter

Spannungswandler schaltet bei drei Kühlschränken ab - Ursache finden?

Hallo,

ich habe drei Kühlschränke (in einem Imbisswagen) über einen Spannungswandler mit einer Autobatterie (im Imbisswagen unabhängig von der PKW Batterie verbaut) verbunden. Das Messgerät zeigt bei der Batterie im Hänger 13 Volt, die Batterie ist demnach voll.

Link zum Spannungswandler: https://www.amazon.de/gp/product/B07DPKWN8L/ref=oh_aui_detailpage_o05_s00?ie=UTF8&psc=1

Link zur Autobatterie: https://www.amazon.de/gp/product/B01MEF0F3V/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1

Dummerweise schaltet der Spannungswandler, wenn alle drei Kühlschränke gleichzeitig angeschlossen sind, ab.

Aus diesem Grund habe ich die Kühlschränke nach und nach einzeln getestet. Hier funktioniert der Betrieb über die Kombination Spannungswandler + Autobatterie einwandfrei.

Mit Hilfe eines Energiekostenmessgerätes (https://www.amazon.de/gp/product/B01IDMHYMS/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1) habe ich mir für jeden der drei Kühlschränke die Wattzahl anzeigen lassen. Ergebnis wie folgt:

  • Kühlschrank 1: ca. 50 Watt
  • Kühlschrank 2: ca. 70 Watt
  • Kühlschrank 3. ca. 90 Watt

In der Summe komme ich damit auf 210 Watt bei allen drei Kühlschränken. Der oben verlinkte Spannungswandler schafft eine Dauerlast von 600 Watt und eine Maximallast von 1.200 Watt. Demnach sollte der verlinkte Spannungswandler locker für die drei Kühlschränke ausreichen.

Anmerkung 1:

Die drei Kühlschränke sind alle drei an einer Dreiersteckdose angeschlossen. Da Kühlschrank 1 ungefähr 7m von den beiden anderen Kühlschränken entfernt steht ist hier eine 7m langes Verlängerungskabel zur Dreiersteckdose verlegt. Die Dreiersteckdose nutze ich weil ich hier einfach zwischen festem Stromanschluss und Stromanschluss über die Batterie wechseln kann. Manchmal zeigt da Energiemessgerät bei Kühlschrank 1 über 300 Watt an. Wenn ich den Stecker dann kurz ziehe und wieder neu einstecke zeigt er wieder die bereits oben erwähnten 50 Watt an.

Anmerkung 2:

Zusätzlich zum oben verlinkten Spannungswandler hängt permanent folgendes Batterie Ladegerät an der Batterie:

https://www.amazon.de/gp/product/B076Z3XF9N/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1

Das Batterie Ladegerät wird nur dann mit Strom versorgt, wenn der Hänger NICHT im Batteriebetrieb ist. Ist der Hänger an einem festen Stromanschluss angeschlossenen lädt das Gerät die Batterie wieder auf.

Frage:

Woran könnte es liegen, dass der Spannungswandler abschaltet obwohl die Summe der Wattzahlen der drei Kühlschränke locker unter der maximal möglichen Dauerlast von 600 Watt bleibt?

Technik, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Autobatterie, Elektriker, Elektrogeräte, Energieverbrauch, Technologie, Spannungswandler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektriker