Leitung an Regenfallrohr entlang legen?
Hallo,
Ich möchte einen LED Strahler mittels Rohrschelle an einem Regenfallrohr befestigen.
Die Leitung würde ich dann auch hinter dem Rohr entlang legen.
Darf man das machen oder ist das gefährlich wegen Blitzschlag? Bzw. Wie weit müsste die Leitung vom Rohr weg verlegt sein?
Danke
4 Antworten
Ich nehme an, du meinst einen Strahler für Netzspannung?
Das ist wohl ein Grenzfall bezüglich Vorschrift, die Frage ist, ob das Fallrohr als Hausteil angesehen wird oder seinerseits nur als nicht-feste Installation.
Um diese Frage zu umgegeh, könntest du schauen, wie der LED-Strahler angesteuert wird: Vermutlich ist im Gehäuse der Niedervolt-LED-Treiber. Wenn du den ausbaust, im Haus unterbringst und nur mit Niederspannung raus zum LED-Modul des Strahlers fährst, stehen dir keine Vorschriften im Weg.
Und wenn ein Blitz ins Dach schlägt und über das Fallrohr abgeleitet wird, spielt es keine Rolle, ob der LED-Strang am Rohr oder an der Wand ist - der geht eh über den Jordan.
Eben: Aus Sicht Blitzschutz ist es egal.
Aus Sicht Elektroinstallationsvorschrift 230V sollte es eigentlich auch wurscht sein, wenn du es nicht als Fix-Installation machst (Strahler nur irgendwie angeklemmt, Kabel wie ein Verlängerungskabel, da kann ja keiner was sagen, wenn''s an einer FI-geschützten Dose eingesteckt ist. Ich weiss eben nicht, ob ein Abflussrohr als fester Untergrund gilt. Aber erdungstechnisch ist das kein Problem, den Strahler einfach sauber 3polig anschliessen.
Eine Antenne sollte wohl immer höher als so ein Fallrohr angebracht sein.
Na gut, wenn Blitzes von unten kommen, da ist das denkbar. Bei tiefhängenden Wolken durchaus möglich. Kommt oft vor!!
In der Installation ist zumindest ein Anbinden bzw festschellen ohne Kunststoffschutz an C-Profilen nicht gestattet... Da müssen Kunststoffwannen zwischen C-Profil genutzt werden. Auf Metalltrassen dürfen Leitungen aber lose verlegt drauf liegen, ggf mit Kabelinder fixiert..
Ob man also Leitungen an Regenrohren festschellen darf, müsste man ggf genau nachlesen. Bin mir da nicht sicher... Was spricht gegen einen Kabalkanal/Installationsrohr direkt neben dem Fallrohr auf der Wand außer das bisschen Mehraufwand?
Naja ich würde ungern den Putz/die Isolierung anbohren. Mir gehts eher um den Schutz beim Gewitter
Und falls der Blitz in die Regenrinne einschlägt rauscht er am Kabel vorbei und induziert die Spannung in die Leitung oder?
Und wie weit müsste das Kabel dann weg sein :)
Du meinst bei nicht geerdeten Fallrohren? Dann dürfte die Lampe nicht mal an das Fallrohr.. Der Blitz findet seinen Weg.. ;) Die Lampe ist ja wahrscheinlich auch geerdet (Anschlußleitung/Metallgehäuse...) und selbet bei Kunststoffgehäuse würde es wohl auch da durch schlagen... Aber genau kann ich es nicht sagen... (Keine Erfahrungswerte)... So ein Blitz hat zumindest Power... ^^ Der schafft einiges... ;)
Weißt du wie viel Meter Abstand zwischen einer Gewitterwolke und Erde sind. Trotzdem gibt es einen Kanal durch den der Strom eines Blitzes fließt, wenn es einem Durchschlag gibt. Da interessiert sich der Blitz doch nicht um Zentimeter.
Wird der Strahler mit 230V betrieben (Transformator im Gehäuse mit dem Strahler?)
In dem Falle musst du schon auf Wetterschutz und gute Isolation gegen das Fallrohr achten. Das Fallrohr würde ich nicht an den Schutzleiter anschließen, denn damit holt man sich auch "Blitzquerschläger" ins Haus.
Da spricht eigentlich nichts dagegen.
Das Kabel ist ja isoliert und kommt somit nicht mit dem Fallrohr in Berührung.
Du solltest aber zur Sicherheit das Fallrohr mit einem erdspieß erden, falls doch mal kontakt bestehen sollte, sofort der FI anspringt.
Richtig. Der wird mit Netzspannung betrieben. Ausbauen geht nicht. Die Elektronik ist vergossen.
Aber warum genau ist es so kritisch den dort zu befestigen?
Naja also hier im Forum hat mal einer geschrieben, dass sein Nachbar die Antennenkabel am Fallrohr befestigt hat und dann nach jedem Gewitter die Geräte defekt waren.