ja

ja, das geht schon. Aber

  • es braucht nicht eine exakte Frequenz, um das Gerät zu zerstören. Entscheidend ist primär die Leistung, der grobe Frequenzbereich, und vor allem die Distanz!
  • Umgekehrt kann eine zu hohe Leistung auch ähnliche Geräte anderer Empfangsfrequenzen zerstören, denn die Frequenzfilterung wird oft erst später gemacht und nicht an der Eingangsstufe
...zur Antwort

Problem sind nicht die absoluten Temperaturen, sondern allfällige Unterschiede.
Bei mir hat's mal eine Doppelverglasung verjagt, weil aussen ein Teil der Scheibe verschattet war, und gleichzeitig innen eine Kiste dicht an der Scheibe stand. Das hat innen einen Hitzestau verursacht, während die andere Seite aussen und am Schatten kühl war.
Gleichmässig warm oder hiess sollte nichts machen. Die SCheibe wird ohne Hilfe auch nicht viel wärmer als die Umgebung, weil sie ja nur wenig Wärme absorbiert.

...zur Antwort

Wattzahl ist sekundär.

  • Wenn du keine Energievernichtung machen willst, brauchst du ein Split-Gerät.
  • Ein Kompromiss ist ein Doppel-Rüssel-Gerät, es bläst die Abwärme nach aussen, holt aber auch die Zuluft von aussen direkt ins Gerät
  • Die schlimmsten Anlagen sind die Ein-Rüssel-Geräte. Sie blasen zwar kühle Luft ins Zimmer, aber weil sie die warme Luft hinausblasen (müssen), saugen sie laufend aus den Nebenräumen (oder ebvenfalls von draussen) wieder ungekühlte Luft in den zu kühlenden Raum. Sie sind also ineffizient und ziehen mehr Watt aus der Steckdose pro Watt Kühlleistung.
...zur Antwort

Weil man Kälte nicht produzieren kann (wie Hitze). Sondern man muss sie tauschen - gegen Wärme. Deshalb sind Klimaanlagen meist sog. Wärmepumpen (wie ein Kühlschrank auch); sie pumpt die Wärme von einem Ort, den man kühlen will, an einen andern Ort, der dann dafür warm wird. Und da man Kälte und Wärme nicht am gleichen Ort haben darf, sind eben Wärmepumpen oder Klimageräte komplizierte Vorrichtungen.

...zur Antwort

Dass es ein "Verbund" war, oder eine Art Norm oder Vorschrift, wusste ich nicht.
Tatsache ist heute, dass innerhalb eines Hauses meist L1 massiv mehr Lasten angeschlossen hat als L3.
Bei der Einrichtung grösserer Räume oder ganzer Wohnungen wird jeder vernünftige Elektriker natürlich auf eine möglichst gleichmässige Berücksichtigung aller Phasen achten.
Demzufolge wäre es nur logisch, wenn der Versorger diverse Häuser in rotierender Phasenfolge anschliessen würde, so wie du das oben aufgelistet hast. Ob es dazu aber eine Vorschrift gibt, weiss ich nicht.

...zur Antwort

Welches Bild wird verpixelt? Ist das Kabel-TV? Ist das Internet, du schreibst von Zocken, also Online-Game?

Das sieht nach einer Störung, welche den Datenfluss auf dem Datenkabel (Internet, TV) beeinflusst. Das Signal selber ist zu schwach und die Störung zu stark.

Mögliche Ursachen:

  • schlechtes Datenkabel, schlechte Steckverbindungen
  • Störquelle in der Umgebung, z.B. Lampe oder Elektronik schlechter Qualität
  • Wacklige Elektroinstallation
...zur Antwort

Da muss ein Leitung in der Nähe sein, die ordentlich Strom führt. Z.B. Einschaltströme einer Maschine. Ev. Lift, ev. Kühlschrank.
Schlimmstenfalls ein Mikrowellenstrahler in der Nähe, Sender eines Funk-Amateurs.
An andern Orten sollte das anders sein (schwächer oder gar nicht vorkommen).

...zur Antwort

30m3 Warmwasser? Ich lese 72,8m3.
Diese zu erwärmen (um 40 Grad) braucht ca. 12'182'000'000J oder 3384kWh Energie.
Das wäre 0.37€ pro kWh - nicht ganz unrealistisch, aber schon etwas hoch, wobei da Zirkulations- und Speicherverluste noch nicht berücksichtigt sind.
Entweder tatsächlich schlechter Energiepreis, oder grössere Wärme-Verluste im System.

...zur Antwort

Nein, Stromkosten für nur Beleuchtung wäre irr.

Vermutlich sind das die Stromkosten des Allgemein-Zählers. Da kann alles mögliche dran hängen.
Heizung,
Ev. Waschküche
vielleicht Abwasserpumpen
vielleicht Rohr-Begleitheizungen bei Warmwasserleitungen...

Vor allem alles, was Wärme produziert, ist enorm energie-intensiv.

...zur Antwort

Bei den meisten guten Enthärtungsanlagen ist der Wasser-Mehrverbrauch durch die Regenerierung nicht spürbar. Denn die Anlage soll ja nicht stur zeitgesteuert regenerieren, sondern nach Bedarf, also erst, sobald nötig, sprich gemäss dem durchgeströmtem Volumen (bezogen auf die Menge Enthärter) und eingestellter Härtereduktion. Mehr Reduktion und mehr Wasserverbrauch ergibt dann häufigere Regenerationen, weniger seltenere.
Wenn die Wohnung mal wegen Urlaub unbenutzt ist, kann die Regeneration warten, bis wieder Wasserverbrauch getätigt wurde.

Vermutlich ist eher der Preis des Salzes als Zusatzaufwand spürbar, nicht das bisschen mehr Wasser.

...zur Antwort

"Kein Sonnenbrand" ist fast unmöglich ohne Schutz. Ausser du bist bereits ein recht dunkler Hauttyp.

Falls dunkel, wie und warum denn noch "braun" werden?

...zur Antwort

Schräg

Bild zum Beitrag

"Mitte" von Schule ist wohl HU

Ruhers
Rusher
Uherrs

...zur Antwort

ich mache dem volk keinen vorwurf. der machtapparat hat dieses duckmäusertum und auch den nationalismus jahrelang aufgebaut und gescheuert. die schweigende mehrheit - sofern es überhaupt eine ist - hat zu wenig macht, weil es eine diktatur ist und keine demokratie. Die Macht hat recht, nicht das Recht hat die Macht.

Hoffen wir, dass es in den USA nicht auch soweit kommt.

...zur Antwort

Die Frage ist nicht, ob Windows das "kann", sondern ob die Maschine das kann.
Und das ist äusserst unwahrscheinlich. Du müsstest eine zur Zeit von Win8.1 superstarke, allerneuste Maschine gehabt haben, damit das vielleicht noch ginge.

Dass Win10-Support endet, muss nicht zwingend das Ende von Win10 sein. Es kommt draufan, was man mit dem PC machen will und wie gut man die Daten schützen will.
Ich arbeite teils immer noch mit Win7 und bin happy.

...zur Antwort

Gute Frage!

Warum das so ist?
1. Mangelndes technisches Interesse und Verständnis der allergrössen Mehrheit
2. Die Verwöhnung durch all die Gadgets seit dem Handy (schon vor dem Smartphone-Zeitalter)
3. Die allgemeine Volksverblödung durch die Unterhaltungsindustrie, die heute jedeR in der Hosentasche rumträgt.

Im Katastrophenfall würde ich mir auch die Nähe zu einem Amateurfunker suchen, um an Infos zu kommen.Oder selber noch die Lizenz erwerben.

Wichtig wäre natürlich hier auch die Verbindung zu Berichterstattern, also Journalisten und Behördenvertreter.

...zur Antwort