Mich dünkt etwas merkwürdig, dass man auf diese Gasflasche direkt den Brenner draufschrauben kann. Normalerweise ist ein Druckminderer nötig.
Ev. genau schauen, ob auf dem Brenner steht, dass da drin ein Druckminderer oder Regler ist. Aber vermutlich ist es korrekt so.
Empfehlenswert ist es sicher. Produkt ist sekundär, alle sind ähnlich in der Qualität.
Es ist nur die Frage, was du dir davon versprichst.
Du machst etwas für die Umwelt und fürs Gewissen.
Geld sparst du damit nur wenig, und auch nur dann, wenn das Balkonkraftwerk schlau ans Stromnetz angeschlossen ist und du deinen Stromverbrauch möglichst gut auf dessen Produktion ausrichtest.
Denn ein Balkonkraftwerk macht man, um den Eigenverbrauch zu decken oder zu senken. Der hauptsächliche Spareffekt entsteht dadurch, dass man während der Produktionszeit möglichst wenig Strom vom E-Werk beziehen muss. Das macht also dann am meisten Sinn, wenn den Verbrauch hoch ist (z.B. Geschirrspüler, Waschmaschine und/oder Trockner laufen, also Stromfresser).
Technisch gesehen kann jede Heizwärmepumpe auch kühlen; da müsste man nur zwei Ventile umstellen.
Problem ist eher, wie man die Kälte dann in den Raum bringen würde.
Denn kühle Flächen produzieren häufig und zwangsläufig Kondenswasser. Falls du einfach die Radiatoren kühlst, hast du dann einen See in der Wohnung.
Eher möglich wäre es mit einer Fussbodenheizung, dann braucht es aber eine zuverlässige Taupunkt-Regelung.
Technisch am weitesten ist man mit Kühldecken
https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChldecke
Diese wiederum nützen im Winter herzlich wenig.
Heizwiderstand mit Solarstrom ist total sinnfrei. Das gibt fast nichts ab. Wenn schon Wärmekollektoren.
Viel mehr Ertrag gib es mit einer Wärmepumpe, und ja, Vorteil ist, man kann damit auch kühlen im Sommer.
Ideal wäre eine Wärmepumpe, die direkt mit Gleichstrom läuft und schön tolerant wäre gegenüber schwankender Energiezufuhr und einfach jeweils die entsprechende Wirkung (heizen oder kühlen) entfaltet. Der Gedanke ist gut; aber vermutlich gibt es genau sowas noch nicht am Markt.
Um "Elektronik zu lernen", brauchst du erstmal kein PDB-Design.
Dann kommt es sehr draufan, was du machen willst. Für die weitaus meisten Anfänger-Anwendungen spielt die Topologie überhaupt keine Rolle; ich mache selbst mit Ingenieurwissen noch heute die meisten Dinge und Prototypen schnell und unkompliziert auf Veroboard.
Und ja, mit uC wie Arduino lernst du primär programmieren; bei vielen, die gerne programmieren, scheitert's dann bald bei der Umsetzung konkreter Projekte mangels Basiskenntnissen in Elektronik.
- Zuerst ist das Verständnis der Schaltungstechnik und der Komponenten wichtig.
- Dann die Umsetzung eines Schemas auf ein Veroboard, das ist oft simpel; für Kreuzungen im Schema braucht es Brücken auf der Bestückungsseite
- Erst wenn du heikle Dinge wie Hochfrequenz- oder Hochleistungstechnik machst, musst du dann auch noch auf das Design schauen (z.B. Abschirmung, kurze Leitungen, genug Distanz zwischen Leitungen, Dicke von Verbindungen usw.)
- Ich würde ein Bastelbuch nehmen mit ein paar einfachen Schaltungen, die auch anständig erklärt sind.
Nein, beides ist völlig illusorisch. Weder Batterie noch Akku ergibt für sowas Sinn.
Wärme braucht ungeheure Energiemengen. Die bekommt man auf wirtschaftliche Weise bestenfalls aus Netz-Strom (und natürlich aus Verbrennungsvorgängen).
Batterien haben viel zu kleine Energie-Inhalte und zu kleine Spannungen, um hier Wärme in genügendem Umfang zu entnehmen. Das reicht für eine E-Zigarette oder einen Taschenwärmer, aber niemals für einen Heizlüfter im bekannten Sinn.
Deshalb gibt es solches auch nirgends zu kaufen (und falls es das gibt, ist es wertlos und funktioniert nicht zufriedenstellend).
An den Antworten siehst du, dass solche Fragen relativ sinnlos sind. Naturgesetze sind Naturgesetze; bei einigen mögen sich theoretische Phantastereien lohnen, bei andern nicht.
Es gibt hunderttausende solcher Fragen.
Was würde passieren, wenn der Tag 48 Stunden hätte statt 24?
Was würde passieren, wenn Wasser bei 200 Grad kocht statt bei 100?
Es ist immer etwas die Frage, worauf du hinaus willst und was denn alles auch noch ändern soll, wenn sich das ändert.
Sollten sich denn alle elektromagnetischen Wellen doppelt so schnell bewegen?
Sollten sich auch Elekronen in einem Draht doppelt so schnell bewegen?
Usw.
Jenachdem kann man dann sagen:
nichts würde passieren, oder
alles würde passieren (die Welt wäre eine andere).
Nein.
Aber ich lasse mich durch Aufenthalt im Freien gerne "gelegenheits"-bräunen. Und schütze mich natürlich, wenn ich gezwungen bin, länger an der Sonne zu sein, als mir lieb ist.
Ein Verbrennungsmotor ist eine Wärme-Kraft-Maschine. Vermutlich meinst du diesen Begriff.
Was meinst du mit "Machbarem"?
Materiell-stofflich kreierbar?
Oder Vorgänge?
Generell ist alles, was Naturgesetze verletzt, unmöglich.
Z.B. das berühmt-berüchtigte Perpetuum Mobile.
naja, man kann Mathematik auch nur als Werkzeug betrachten, um die Naturwissenschaften zu handhaben.
In der Natur (Biologie und Physik) gibt es halt massenhaft Phänomene und Zusammenhänge, die mathematischen Gesetzmässigkeiten folgen, die also auch rein abstrakt oder eben als gegenstandsloses Modell funktionieren.
Deshalb ist Mathematik viel mehr als nur ein Werkzeug. Ich würde sie als Extrakt oder den fehlerfreien Idealfall der (übrigen) Naturwissenschaften bezeichnen.
Modelle in der Wissenschaft haben nicht den Anspruch, falsch oder richtig zu sein, sondern entscheidend ist nur, ob sie brauchbar oder unbrauchbar sind, um etwas zu erklären.
Bei uns kann niemand verdursten, das glaubt dir keiner. Etwas schwieriger wird die Wasserbeschaffung, wenn du weder gehen noch reden kannst.
In Städten gibt es öffentliche Brunnen, und auf dem Land bei jedem Bauernhof.
Es kommt auf die Dauer und vor allem den Schalldruck aus, dem du ausgesetzt warst. Wenn es dumm läuft und laut war, kann das schon einen Schaden geben.
"80" Systemlautstärke" bedeutet nichts. Was für ein System?
Wissenschaftlich interessant, energietechnisch wertlos, da viel zu ineffizient.
Das gehört zur Greenwashingpropaganda, die von der Flugbranche befeuert wird.
Du schreibst oft bei deinen Fragen zu Paranormalem nicht ganz genau, was du gemacht hast.
Und zudem ist das hier das falsche Forum, da wirst du eher verspottet als dass es für dich hilfreichen Rat gibt; es gibt sicher spezialisierte Foren zu Esoterik oder Paranormalem.
Bei Tonbändern kann es technisch gesehen folgendes geben:
- unvollständige Löschung vorheriger Aufnahmen
- Vor-Echo oder Nach-Echo von den aufeinandernliegenden Band-Schichten.
Das Gegenteil wäre Bull-Power aus dem Film der bewegte Mann. Vielleicht hat till Schweiger noch davon.
Schick mal das Video...
Da war halt jemand in der Nähe.
Oder vielleicht die Sprachsteuerung eines Geräts.
Endlich, aber unbegrenzt: ein gekrümmter Raum in einem 4-dimensionalen Gebilde.
So wie die Kugeloberfläche eine unbegrenzte, aber endliche zweidimensionale Fläche in einem dreidimensionalen Raum ist.
Wenn man immer gradaus geht, kommt man von der andern Seite wieder an den Ausgangspunkt - genau wie auf einer Kugel, oder noch eine Dimension tiefer: auf einer Kreislinie (die ist eindimensional endlich und unbegrenzt in einer zweidimensionalen Fläche).
Frag' mich aber nicht, was nach der 4. und 5. Dimension kommt...
Wenn du so wenig Ahnung hast und uns nicht sagst, was das Ganze soll, kann man dich auch nicht richtig beraten.
Ein PC mit mehreren Virtuellen Maschinen (VM) reicht wie erwähnt.
Wenn es wirklich unterschiedliche Hardware (an z.B. unteschiedlichen Orten) sein muss, dann Raspberry PI.
Aber es gibt noch Dutzende Gründe, warum dein Vorhaben scheitern kann. Z.B. falls du einen Hackerangriff planst.