Du musst dir das allgemeine Vorgehen vergegenwärtigen, und es halt nach "Kochrezept" machen.

  • Aufschreiben, was gesucht und was gegeben ist
  • Formelzeichen und Einheiten kennen! Also Energie E in Joule (J), Spannung U in Volt (V), Stromstärke I in Ampère (A). Zeit t in Sekunden (s).
  • Dann die Formel suchen, die meist in Formelzeichen in Lehrbüchern, Unterlagen, Notizen oder Formelsammlungen steht. Jene Formel suchen, wo das Gegebene und gesuchte drin vorkommt oder durch Eresetzen/Einsetzen mehrerer Formeln gefunden werden kann.
  • Hier also E = P * t (Energie is Leistung mal Zeit)
  • Und für elektrische Leistung gilt P = U * I , also oben einsetzen gibt
  • E = U * I * t -> Werte einsetzen, ausrechnen.

Somit klar?

...zur Antwort

Das einfachste ist die Unterscheidung nach Zustand und Prozess.

  • Energie ist ein Zustand (geladener Akku, gespannte Steinschleuder)
  • Arbeit ist ein Prozess (auf- oder entladen des Akkus, Steinschleuder verwandelt Feder-Energie in kinetische Energie)

Demnach ist Arbeit der Umsatz von Energie, die Umwandlung einer Energieform in eine andere. Deshalb wird auch beides in gleichen Einheiten gemessen.

...zur Antwort
Starkstromanschluss möglich? (veralteter Sicherungskasten)?

Hallo zusammen,

Ich plane, in meiner Hobbywerkstatt im Keller eine oder idealerweise zwei Starkstromsteckdosen legen zu lassen, um Geräte wie eine Tischkreissäge betreiben zu können.

Die Werkstatt befindet sich direkt hinter dem Zählerschrank.

Das Gebäude stammt aus den Sechzigerjahren und die Elektronik wurde wohl seither nicht groß verändert.

Die rechts oben liegenden Schmelzsicherungen? sind wohl für unseren Durchlauferhitzer im Bad und für den Backofen zuständig.

Die restlichen 6 Sicherungen versorgen dann wohl die anderen verschiedenen Bereiche im Haus, natürlich ohne FI Schutzschalter...

Meine Frage ist daher: Ist es überhaupt möglich dort noch einen Starkstromanschluss legen zu lassen ohne den ganzen Zählerkasten usw. zu erneuern?

Könnte man überhaupt noch eine normale zusätzliche Sicherung einbauen, damit wenigstens die Waschmachine einen seperaten Stromkreis besitzt? (aktuell läuft der ganze Keller inkl. Beleuchtung usw, mit Waschmaschine über einen Stromkreis)

Vor wenigen Monaten hatten wir sogar noch einen alten Ferraris Drehstromzähler der dann aber durch diesen modernen elektronischen Zähler getauscht wurde.

Dort hatte ich auch schon befürchtet das wir bei unsererem veralteten Schrank dazu gezwungen sind den kompletten Sicherungskasten usw. zu erneuern.

Ich werde natürlich auch noch einen Elektriker fragen, der sich das vor Ort anschaut, aber vielleicht lässt sich hier ja schon im Voraus etwas mehr herausfinden.

Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Hilfe.

...zur Frage

Wenn da alle drei Phasen und genug Leistungsreserve vorhanden sind, lässt sich das sicher machen.
Die meisten Elektriker werden wohl einen Ersatz des ganzen Sicherungskastens empfehlen, aber ich denke nicht, dass es vorgeschrieben wäre.

...zur Antwort

Es könnte auch ein Wetter- oder Luftschadstoffsensor sein. Im runden Lamellenteil ist etwas, das keine direkte Sonnenstrahlung abbekommen soll.

Falls die dunkle viereckige Fläche gegen Süden zeigt, ist das wohl eine Solarzelle, die einen Funksender versorgt, um die Daten zu übermitteln.

...zur Antwort

Du meinst vermutlich primär die simplen Bürsenmotoren (Staubsauger, Küchemixer usw.).
Ganz einfach: Mit der Spannung verändert man das Magnetfeld und damit die antreibende Kraft, somit die Drehzahl.
Von der Frequenz ist die Drehzahl hier unabhängig, ein solcher Motor läuft sogar mit Gleichstrom.

...zur Antwort
  1. ja, stimmt
  2. Temperatursensoren für Messgeräte. Und Spielzeuge. Sonst kenne ich keine
  3. verstehe nicht ganz - du willst statt dem "Rotorr" (Motor) eine aufladbare Batterie einsetzen? Dann kann man den Thermogenerator theoretisch als Ladegerät benutzen, falls er eine Spannung liefert, die höher ist als die Batteriespannung. Aber sinnvoll oder effizient ist das nicht.
...zur Antwort

Passt.

...zur Antwort

Üblicherweise ist da Wasser irgendwo im Gehäuse. Kannst du das ausschliessen?
Wenn die Küche neu ist, dann Garantieleistung beanspruchen, ein neues Gerät darf den FI nicht auslösen.

...zur Antwort

"Wieviel Geld braucht Hans Müller?"
Etwa so ist diese Frage einzuordnen. Fazit:

Das kann hier niemand seriös beantworten, wenn du uns nicht sagst,

  • wie gross die Wohnung ist
  • welchen Isolationswert das Haus hat (alle Wände)
  • wo im Haus die Wohnung liegt (zuunterst, zuoberst)
  • wie warm du's haben willst in der Wohnung
  • für welche Aussentemperatur das abgeschätzt werden soll
  • und vieles mehr, das fehlt

Kurz gesagt kann man sagen, dass Heizen = Wärme erzeugen generell sehr viel teurer ist im Vergleich mit allem andern, wofür man Energie braucht im Haushalt.

...zur Antwort

Man sollte noch unterscheiden zwischen Entdeckung und Erfindung.
Das Rad war eine Erfindung, die Kamera eher eine Entdeckung (dunkler Raum mit kleinem Loch, der die Aussenwelt ins Innere kopfüber und seitenverkehrt abbildet).

Bis vor der einsetzenden Digitalisierung und vor dem Intenet-Zeitalter war für mich die faszinierendste Erfindung das globale analoge (!) Telefonsystem.
Dessen Automatisierung begann schon vor über 100 Jahren!

Das war Jahrzehntelang wirklich atemberaubend:
Jeder braucht nur einen Kasten, ein lokales Netz, und kann mit ein paar Ziffern jeden beliebiegen Menschen auf dem Erdball erreichen, der ein ähnliches Gerät hat.
Vor allem die automatische Vermittlung mit den Telefonzentralen, also das Durchstellen eines Anrufs anhand der gedrückten (oder früher gedrehten) Ziffernkombination konnte ich mir nie erklären. Das muss schon damals etwas ungeheuer komplexes gewesen sein.

...zur Antwort

Versuch mal, ihn an einem ganz andern Betriebssystem anzuschliessen (neuer oder älter, iOS statt Win oder umgekehrt).Vielleicht enthält das Verzeichnis Sonderzeichen, die das OS nicht auflösen kann.
Falls das nichts nützt, ist der Stick wohl defekt und unbrauchbar, die Daten so gesehen "verloren".

...zur Antwort

Jedes Auto mit Klimaanlage hat genau das schon verbaut. Allerdings primär zum Kühlen.
Wenn die Anlage von Anfang an so konzipiert wäre, könnte man durch einfache Ventilsteuerung die Funktion umdrehen und damit den Innenraum heizen statt kühlen. Vielleicht existiert das bereits, am ehesten in E-Autos, die nicht wie ein Verbrenner eh zuviel Wärme haben.

Nachrüsten einer WP dürfte aber sehr viel aufwendiger sein.

...zur Antwort

Das machen und können nur Diktatoren.
Irgendetwas ausrufen oder ohne erkennbare Not verordnen, bringt genau nichts, wenn erstens die meisten Leute dies nicht akzeptieren und zweitens keine Rezepte dagegen vorliegen.

Unser Wirtschaftssystem ist dazu "gemacht" und verurteilt, vor die Hunde zu gehen und einen Teil der Zivilisation mit in den Abgrund zu reissen. Denn es ist auf ewiges Wachstum angelegt, was logischerweise nicht möglich ist.
Allein wir Menschen hätten die Möglichkeit, dies zu ändern.
Aber das beginnt mit Einsicht, Selbstbeschränkung und Demut.

...zur Antwort

Was meinst du mit "Stufe 1"? Was für eine Heizung? Was für ein Regler?

Nicht mal bei jedem Kochherd sind die Stufen gleich, einer hat 3, einer 12.

Jedes Heizen verursacht Kosten. Weniger heizen verursacht weniger Heizkosten. Aber zuwenig heizen kann Schäden hervorrufen, z.B. durch Kondenswasser und Schimmelbildung. Das kann dann sehr hohe Kosten und auch Gesundheitsschäden hervorrufen...

...zur Antwort

Wohl eine dumme Resonanzfrequenz.
Ich hab auch so eine (simple) Grafikkarte, die bei bestimmtem Netzwerkverkehr ein Spulenfiepen zeigt. Recht nervig, aber wohl kaum auszumerzen.

...zur Antwort

Es gibt diverse Romane zu solchen Szenarien.
Wie rasch und in welchem Ausmasse "Bürgerkrieg" ausbrechen würde, hängt von der Gesellschaft und den Umständen ab, in welchen es geschehen würde (z.B. Winter oder Sommer, Stadt/Land).

Tatsache ist jedenfalls, dass die meisten Menschen heute keinen Bezug mehr haben zur (technischen und natürlichen) Realität. Sie wissen sich nicht mehr zu helfen, und suchen sofort Sündenböcke. Zudem haben wir uns "freiwillig" bzw. aus Profitsucht extrem abhängig gemacht von technischen Systemen.
Ohne Strom würde sofort alles knapp, und ohne Vorräte beginnt bald der Überlebenskampf.

...zur Antwort

Ich rechne immer alles mit den SI-Grundeinheiten. Dann komm es gut.

Bei m ist paradoxerweise das Kilogramm (kg) die Basiseinheit (nicht etwa das Gramm); wer Freude hat, darf dem Gramm auch Milli-Kilogramm sagen...

Da man meist mit dem Taschenrechner rechnet, empfehle ich dringend, dort den ENG (Engineering-Modus) einzustellen. Dann die Mass-Vorsätze mit Exponenten eingeben und auch Resultate anhand der Exponenten ablesen.

Vermutlich helfen dir da noch meine Dokumente (mit Übungsbeispielen):

https://gibb-files.tripod.com/03-Taschenrechner-Exponentialdarstellung-20220905.pdf
https://gibb-files.tripod.com/03-Taschenrechner-Exponentialdarstellung-Loesungen.pdf

https://gibb-files.tripod.com/01-Massvorsaetze-20220821.pdf
https://gibb-files.tripod.com/01-Massvorsaetze-Loesungen.pdf

...zur Antwort

Aushalten. Reparatur wird ja wohl im Gange sein, oder?

Sicher nicht mit Gas!!!
Gas erzeugt nicht nur Abgas beim Verbrennen und verbraucht Sauerstoff, sondern erzeugt auch Wasserdampf, der dann an kühlen Aussenwänden kondensiert, der Schimmel ist garantiert...

Am besten elekrischen Heizlüfter nehmen und halt nur dort einsetzen, wo die Wärme jeweils grad gebraucht wird (Fuss unter dem Tisch, Badezimmer

...zur Antwort