Was versteht man unter einer Monteurstunde?
Welche Zeit versteckt sich hinter dem Begriff "Monteurstunde" bei einem Elektrikerbetrieb?
Eine Stunde hat 60 Minuten - aus meiner Außendienstzeit kenne ich aber auch die Abrechnung im 15min Takt - die wir aber auch so deklariert haben.
-
Ich habe eine Rechnung von einem Elektrikerbetrieb vorliegen wo mir 3 Monteurstunden a 50€ plus Material in Rechnung gestellt werden.
Eine Anfahrt wird nicht gesondert aufgelistet.
Tatsächlich hier war der Monteur 30Min.
Jetzt rätsel ich was gemeint ist und ob 50€ a 10min tatsächlich gerechtfertigt sein sollen?
4 Antworten
Hallo Bonye
Es könnte sein dass die Fahrtzeit mit einberechnet wurde.
Monteurstunde hat nichts mit der Zeit zu tun, es gibt Meisterstunde, Hilfsarbeiterstunde, Lehrlingsstunde. Das sind dann unterschiedliche Stundensätze
Gruß HobbyTfz
Ich glaube da kannst Du tatsächlich mal nachfragen. Evtl. hatte er seinen Stift dabei und rechnet den mit ab. Der müsste aber etwas weniger kosten. Oder sie haben die Anfahrt so verrechnet. Das ist steuerlich sogar besser für dich. Wenn Du Handwerkskosten geltend machst in der Steuererklärung.
Die Anfahrt bezahlst du auch. Die sollte in den drei Stunden enthalten sein.
Eine Monteurstunde bedeutet in deinem Fall folgendes:
Der Monteur bekommt von dir 50€ / Stunde.
Wenn er also 30 Minuten bei dir gearbeitet hat, zahlst du auch nur die Hälfte, daher also 25€. Bei einer Viertelstunde sind es 12,50€ und bei 10 Minuten sind es 8,33€.
Also verbirgt sich hinter dem Begriff nicht weniger Zeit als für eine Stunde generell? Sprich 60 Minuten?
60min für 50€ fände ich ja ok, aber mir werden 3 Monteurstunden+Material in Rechnung gestellt. Er war 30min hier. Jetzt soll ich dafür 243€ zahlen, das finde ich extrem heftig.
Ja nun, wenn 25€ nur seine Arbeit sind, ist der Restbetrag das Material, was wohl sehr teuer ist.
Das Material ist mit 53€ separat aufgeführt.
Ok aber sie beziehen sich alle auf angefangene 60 Min? Stundensatz verstehe ich als Preis pro Stunde (60min)?