Elektriker – die neusten Beiträge

Küche: Wenig Sicherungen - ist das Schlecht?

Guten Abend.

Vorne weg: ich bin absoluter Laie was Elektrik angeht, daher bitte ich um "idiotensichere" Erklärungen/Antworten.

Ich bin kürzlich in eine Wohnung ohne Einbauküche gezogen und habe nun eine Küche gekauft, diese wird in wenigen Monaten eingebaut. Nun war jemand da der die Küche vermessen hat und er hat festgestellt das es in der Küche insgesamt nur drei Sicherungen gibt: eine für Herd/Ofen, eine für die Spülmaschine und eine für den Rest (beschriftet nur mit "Küche", ich nehme mal an das sind dann die Deckenleuchte und alle übrigen Steckdosen). Er meinte normalerweise sind für den Herd drei Sicherungen vorhanden. Da er aber nichts davon gesagt hat, dass dies die Küchenmontage behindern würde hab ich mir erst nichts dabei gedacht.

Jetzt stellt sich mir aber die Frage: Ist das schlecht, beziehungsweise muss ich da dann was beachten?

Ich habe online gelesen das pro Sicherung nur eine bestimmte Anzahl Geräte/nur ein bestimmter Stromverbrauch möglich ist. Also eine Spülmaschine kommt nicht, d.h. Diese Sicherung/Steckdose wird unbenutzt sein (Sie liegt blöd, da wird dann auch nichts anderes eingesteckt.)

Ansonsten sind aber doch recht viele Geräte in der Küche, neben Herd-Ofenkombi ein großer Kühlschrank (Gefrierkombi), Mikrowelle, Toaster, Wasserkocher, Deckenleuchte und zur Zeit auch der WLAN-Router (der könnte jedoch auch in einen anderen Raum, das wär jetzt nicht das Problem). Ist das dann gefährlich oder brauche ich mir keine Gedanken darüber zu machen?

Man lässt natürlich nicht alle Geräte gleichzeitig laufen, aber der Kühlschrank ist jaimmer an, nachts auch das Licht, und ich bin es eigentlich auch gewohnt mal gleichzeitig Herd und Ofen zu benutzen, geht das dann überhaupt?

Vielen Dank schon mal für Antworten.

Küche, Strom, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Haushaltsgeräte, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Herd, Ofen, Steckdose, Sicherungskasten

Nur eine Steckdose im Home-Office Altbau - Wie Mehrfachsteckdosen reihenschaltung vermeiden?

Hallo,

bisher habe ich alleine von zuhause im Home-office gearbeitet. Das ging ganz gut, mit einem Verlängerungskabel und einer Steckdosenleiste (diese hier; Geräte unten aufgelistet). In Zukunft werde ich mir das Büro mit meiner besseren Hälfte teilen, die dann auch räumlich getrennt ihren Schreibtisch mit Elektrogeräten haben wird.

Dafür benötigen wir dann zwei Mehrfachsteckdosen - haben allerdings nur eine Steckdose in der Wand.

Der Gedanke war eine Steckdose wie diese hier zu benutzen (hier) - und daran 2 Steckdosenleisten anzuschließen (eine für die bessere Hälfte, eine für mich).

Meine Fragen wären:

  1. Wäre das beschriebene Vorgehen gefährlich / besteht die Gefahr z.B. eines Brandes?
  2. Falls ja, gibt es eine andere Möglichkeit die Stromversorgung über 2 Steckdosen zu verteilen? z.B. aus einer Steckdose zwei zu machen, und an diese dann jeweils eine Mehrfachsteckdose anzuschließen? (Welche Kosten sind dafür ungefähr zu erwarten?)

Vielen Dank und viele Grüße

Geräte an der Mehrfachsteckdose sind ein Desktop PC (850W), zwei Bildschirme (130W insgesamt), ein Höhenverstellbarer Schreibtisch (300W meine ich), ein Drucker (etwas alt; 400W Höchstleistung), Laptop Ladegerät und Dock (ca. 250W zusammen), Handyladegerät (20W) --> Es addiert sich also ganz schön auf, auf ca. 2.000W

Die besser Hälfte bräucht erstmal nur 2 Bildschirme und ein Laptop Ladegerät, also ca. 400W

Strom, Elektrik, Elektriker, Elektroinstallation, Steckdose, Mehrfachstecker, Mehrfachsteckdose

Neue PV Anlage - welcher Anbieter?

Es wird ernst: 16,x KW Peak auf Norddach ca. 15 Neigung / Ertragsschätzung mindestens 80 %

Speicher 14 KW mit Notstrom

Rund 10 Anbieter habe ich angefragt aber viele konnte ich von vornherein ausschließen.

Die gewählten Anbieter verlangen alle ungefär das gleiche ca. 40 T - ich weiß es ist viel zu teuer aber ich erwarte höchste Qualität und lange Lebensdauer.

Alles natürlich mit Komplett Montage da ich selber nichts machen kann.

Welche Kombination von Wechselrichter, Speicher und Module ist die Beste?

Anbieter 1:

  • 34 Stk Bauer Hochleistungs-Solarmodule (BS-420-108M10HBB mit 420 Wp)
  • Fenecon Home 20kW mit 14 kWh
  • FENECON Home Hybrid-Wechselrichter 20 kW, inkl. Hochvolt- Batterie mit 14 kWh Kapazität

Anbieter 2:

  • Titans R S M 4 0 - 8 - 3 8 5 M B - 405 MB oder Heckert Solar NEMO® 2.0 60 M BLACK
  • 15KW Wechselrichter 3Phasen Hybrid Azzurro 3PH HYP15000 ZSS + Energiemanager Azzurro Meter 3Ph HYD
  • Stromspeicher Azzuro Energy Batterie Z3 HV 15,36Kw

Anbieter 3:

  • Solar Fabrik 420 W S4 Innovation Powerline N Glas/ Glas Solar Fabrik Mono S4 Mono Halfcut, Glas/Glas, n-type, 30 mm
  • 10 Stk SUNPRO Athena 800 Leistungsoptimierer
  • LYNUS Hybrid Inverter 15 kW inklusive Batterieturm 14,7 kWh & Connect Box

Billiganbieter: (ca. 30 T)

  • Qualitäts-Photovoltaikmodul TWISUN FULL-BLACK Doppelglas mit 410 W
  • Wechselrichter Growatt MOD 10KTL3-X 3-phasiger Wechselrichter
  • Growatt ARK 10,2H Solarspeicher mit 10,24 kWh EUR Speicherkapazität
Strom, Stromverbrauch, Elektriker, Photovoltaik, Solaranlage

Stromleitung finden, Lampe Sicherung, 5 Fragen?

HEY :)

Bitte um Klärung meiner Sorgen rund um Strom:

1. Muss man bei einem Stromleitungsuchgerät das Licht anschalten bzw. einen Verbraucher an die Steckdose schließen, um die spannungsführende Leitung zu finden? Würde nämlich gerne Leitungen finden, wo aktuell keine Deckenlampe dran ist, daher die Frage ob ich erst anschließen oder auch anschalten muss.

2. Darf ich mit einem kontaktlosen Phasenprüfer (so ein Prüfstift mit Batterie PeakTech 1030) an den Kontakt vorne einer Leitung kommen, oder muss ich das Ding nur an die Ummantelung halten?

3. Zwecks Sicherheit. Natürlich habe ich vor die Sicherungen raus zu machen, wenn ich Lampen anschließe. Aber darf man die ummantelung der Phase anfassen? Und was ist mit dem Draht ansich, da würde man einen Schlag bekommen? Oder passiert erst was, wenn man dazu noch den Nullleiter anfasst?

4. Wieso drehen Elektriker beim Lampe montieren nicht die Sicherung ab? Ich denke man darf da nix anfassen? Oder passiert da nix, wenn man das Kabel in die Klemme steckt und zuschraubt?

5. Unser Haus hat nur Phase + Null an Kabeln die aus der Decke kommen. Muss ich mir da Sorgen machen, weil kein Schutzschalter an die Lampen montiert werden kann? Bedeutet das auch gleich, dass die Steckdosen auch nicht gesichert sind? Darf ich also niemals eine Lampe anfassen, wenn sie an ist?

Danke im voraus für hilfreiche Antworten, die ich mir als Anfänger so stelle.

Strom, Kabel, Sicherung, Elektriker

Sicherung fliegt raus und wir finden den Fehler nicht, ?

Hallo, ich habe hier schon öfter geschrieben und wir sind immer nich nicht weiter gekommen.

Angefangen hat es vor knapp 2 Wochen. Der Sicherungsschalter für unsere Wohn/Küche fliegt immer raus. Intervall ist zwischen 5-36 Stunden. Es passiert tagsüber aber auch nachts wenn garkeine Geräte aktiv sind (außer standby).

Alle Geräte funktionieren einwandfrei und wenn ich tagsüber mehrerer Geräte zeitgleich benutze passiert nichts.

Ein Elektriker hatten wir vor Ort der bereits die Sicherung (Sicherungsautomat B16A) getauscht hat. Er meinte aber auch das es daran wohl nicht liegen wird sondern eher ein Gerät verantwortlich sein wird. Sonst hat er nichts gefunden....

Nun haben wir angefangen im Ausschlussverfahren Geräte zu testen. Abzusteckern. Aber weiter sind wir immer noch nicht.

Unsere Fritzbox war das einzige neue Gerät das ca vor 3 Wochen angeschafft wurde, die haben wir aber jetzt auch schon ausgetauscht weil wir dachten das die der Übeltäter wäre.

Leider nicht. Neue Fritzbox, gleiches leiden.

Nun habe ich 2 Fragen.

Wir haben eine Außenbeleuchtung auf der überdachten Terasse die über den gleichen Stromkreis läuft. Im Wohnzimmer haben wir dafür den An/Aus-Schlater. Es sind 2 Lampen die hinter einer Holzwand (draussen)miteinander verbunden sind. Wir konnten dort einen kleinen Kasten entdecken wo die Kabel reingehen. Dort ist es feucht, wenn der Regen draufsteht. Ob in der Dose Feuchtigkeit ist, wissen wir aber natürlich nicht. Leider kommen wir da nicht so einfach ran da alles verkleidet ist vom Vorbesitzer.Kann es daran liegen? Der Schalter ist aber zu 90% aus da wir die Beleuchtung nur selten abends kurz anmachen. Denn leuchten beide Leuchten ganz normal. Könnte das trotzdem einen Kuursschluss verursachen, auch wernn der Schalter aus ist??? Sonst können wir das auch ausschließen da die Sicherung auch rausfliegt wenn der Schlater aus ist und wir bräuchten die Wand nicht abreißen.

Können wir veilleicht selber mit einem Multimeter was messen, an den Steckern der Gerät die noch in Frage kommen oder an Verlängerungskabeln bzw an Steckdosenleisten.

Danke

Strom, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Steckdose, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektriker