Elektriker – die neusten Beiträge

FI fliegt raus sobald Adern in Wago?

Mahlzeit, heute Abend beim räumen meiner Garage, habe ich hinter einem Schrank 2 Dosen entdeckt, wo jeweils pro Dose ein 5 adriges Kabel rauss ragte. Die Adern wurden einzeln mit einer Lüster Klemme gesichert. Das heist also dort hängen aus der Dose 10 Lüster Klemmen raus.

Naja, ich als Hobby Elektriker habe also nachgemessen und überall liegen so wie es sein soll 230V an. Da mir das mit den Lüster Klemmen nicht gefiel, dachte ich benutze ich doch schöne Wagos. Gesagt getan habe ich also die beiden PEs in eine wago gesteckt, die beiden Ns in eine wago gesteckt und das gleiche noch mal mit den 3 Ausenleitern jeweils nach Farbe. So hatte ich dort also statt 10 Lüster Klemmen nur noch 5 wagos.

Nach dem wieder einschalten des LS Schaltern, flog sofort der FI. Also habe ich fix die Konstruktion wieder zurück gebaut auf 10 Lüsterklemmen und nach dem wieder einschalten des LS, flog diesmal der FI nicht. Dann habe ich andere Wagos genommen um diese schon mal auszuschließen, jedoch blieb nach wieder einschalten des LS Schalters der Fehler.

Ich könnte natürlich einfach sagen, ich lasse alles so wie es ist. Da ich aber Zeit und Interesse habe, würde ich gerne verstehen warum dieser Fehler passiert, kann mir dies einer erklären ? Einen Duspol mit Durchgangs Funktion besitze ich, falls also jemand einen Tipp hat, würde ich mich sehr freuen!

Strom, Elektrik, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Steckdose, RCD

Warum sind in den Mehrfachsteckdosen fast ausschließlich die 16Ampere-Sicherungen eingebaut?

Ich möchte einen Überlastschutz (Überstromschutz) für eine Steckdose zuhause haben. Hypotetische Situation: Ein Gerät ist an dieser Steckdose angeschlossen und geht kaputt, es entsteht ein Kurzschluss im Gerät. Im Gerät ist eine Sicherung (3,15 A) am Eingang unter dem Kabel, welches das Gerät einspeist, eingebaut. Sie geht beim Kurzschluss kaputt. Gleichzeitig schaltet der Sicherungsautomat im Kasten aus.
Ich möchte aber, dass in diesem Fall nur das Gerät vom Netz getrennt wird, welches Kurzschluss hat und nicht die zwei Räume, die an einem Sicherungsautomaten hängen. Die Sicherungsautomaten sind B 16 A. Entsprechend der Selektivität würde ich vermuten, dass ich meinem Gerät eine Sicherung von 8 Ampere vorschalten soll. Allerdings haben viele (Mehrfach)Steckdosen auf dem Markt nur eine 16Ampere-Sicherung. Es gibt wenige, die angeblich eine 10Ampere-Sicherung haben. Aber Mehrfachsteckdosen für eine kleiner demensionierte Sicherung habe ich nicht gefunden. Warum gerade 16 Ampere und warum bietet man keine Mehrfachsteckdosen mit "schwächeren" Sicherungen an? Nebenfrage wäre auch, warum die Sicherung beim Gerät kaputt geht und gleichzeitig der Leitungsschutzschalter ausgelöst wird, obwohl die Sicherung für 3,15 A ist. Ich vermute, diese Sicherung ist einfach langsam. Wäre es eine Feinsicherung, gäbe es dieses Problem nicht.

Strom, Sicherung, Elektriker, Kurzschluss, Sicherungskasten

Stiebel Eltron DHE Connect 27 heizt nicht mehr. Was tun?

Moin,

in meiner neu gekauften und renovierten Wohnung habe ich folgenden Durchlauferhitzer Stiebel Eltron DHE Connect 27 im Badezimmer verbaut.

Leider haben wir nach versuch Warmwasser aus dem Hahn zu zapfen bemerkt das garkein warmes Wasser kommt.

Ich bin Elektriker. Ich habe mit dem Duspol gemessen ob alle Phasen ankommen alles einwandfrei. Das Gerät läuft soweit eigentlich auch. Der Durchlauferhitzer schaltet wenn man Warmwasser am Hahn laufen lässt, gleichzeitig leuchtet das Display auf und zeigt mir die eingestellte Temperatur an.

Im Gerät selber blinkt dauerhaft schnell eine Rote LED und eine grüne die normal blinkt. Drehe ich den Hahn auf leuchtet eine orangene LED. Da das Gerät ein Touch Display besitzt kann ich den Verbrauch anzeigen lassen bei der die Durchflussmenge und der Verbrauch in kW angezeigt wird. Während die L Anzeige steigt bleibt die kW Anzeige auf 0. Die Fehlerhistorie meldet ebenfalls nichts.

Die Sache mit dem Reset von dem Schutzmechanismus habe ich schon durchgeführt. Nur weiß ich nicht ob dieser funktioniert ich habe schon in Foren gelesen, dass der Knopf garnicht auf der Platine angelötet ist bei diversen Geräten.

Ich habe leider keine Bedienungsanleitung und im Internet finde ich auch nichts nützliches.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Gerät oder hat das Problem schonmal gehabt oder gelöst.

In meiner alten Wohnung hatte ich einen DH mit normalem Regler wo alles ganz einfach lief.

Vielen Dank im voraus!

Elektriker, Durchlauferhitzer, elektrikproblem, stiebel-eltron

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektriker