Facebook hat mein Konto endgültig deaktiviert: Was sollte man tun?

Ich hatte vor drei Tagen versucht, einen Beitrag (Thema: Naturerlebnisse, keine Personen oder Auffassungen) in eine Facebook-Gruppe zu schreiben und mich gleichzeitig erstmalig in Facebook anzumelden.

Am nächsten Tag erhielt ich erst die Info, dass der Administrator der Facebook-Gruppe meinen Beitrag nicht freigegeben habe. Kurz später kam per E-Mail die Info von Facebook, mein Facebook-Konto sei deaktiviert worden, weil das Konto bzw. dessen Aktivitäten gegen die "Gemeinschaftsstandards zu Kontointegrität" verstoßen habe.

Ich konnte mir die Gemeinschaftsstandards (nicht aber meinen angeblichen Verstoß dagegen) hochladen und durch Anklicken eines Buttons "Einspruch einlegen" dagegen vorgehen. Nach dem Anklicken wurde ich aufgefordert, eine Zuordnungsaufgabe zu erledigen und Selfies von mir zu machen. Mehr wurde nicht gefragt oder verlangt.

Gestern erhielt ich die Nachricht: "Dein Facebook-Konto wurde dauerhaft deaktiviert. ... Du kannst keine weitere Überprüfung anfordern. ..."

Durch Googeln fand ich heraus, dass ich über eine Seite der Verbraucherzentrale oder anwaltlich eine Begründung anfordern bzw. rechtliche Schritte einleiten kann. Nach Ablauf von 30 Tagen habe Facebook allerdings keinen Zugriff mehr auf meine Daten und ich könne die Sache dann nicht mehr weiterverfolgen, höchstens mich wieder völlig neu anmelden.

Ich habe vor, gar nicht mehr zu reagieren. Die betroffene Facebook-Gruppe will ich ohnehin meiden, höchstens melde ich mich später mal zu anderen Zwecken in Facebook an. Ist jemandem schon Ähnliches widerfahren? Wie sind eure Erfahrungen?

Account, Facebook, meta, Support, Facebook-Gruppe

Werden von den Lehrern noch konservative Methoden angewandt?

Zu meiner Schulzeit war es noch weit verbreitet, dass Lehrer beispielsweise folgende Erziehungsmethoden anwandten:

a) Bei der Klassenarbeit lag der Notendurchschnitt bei 4,1 bis 4,5.

b) Wenn ein Schüler den Unterricht störte oder unpünktlich war, wurde er mit einer "Rüge" oder einem "Tadel" ins Klassenbuch eingetragen und ihm wurde je nach Sachlage zusätzlich für seine sonstige Mitarbeit eine "6" aufgeschrieben. Oder er wurde aufgefordert, nach draußen vor die Tür zu gehen und die Klinke der geschlossenen Tür dabei permanent von außen gedrückt zu halten.

c) Manche Lehrer holten auch gerne einzelne Schüler während des Unterrichts an die Tafel, um sie zu prüfen. War der Lehrer nicht zufrieden, wurde der Schüler wegen seines fehlenden Wissens vor der ganzen Klasse fürchterlich niedergemacht, bis er unter Tränen vor der Klasse stand. (In Extremfällen sagte der Lehrer auch mal, der Schüler könne mit seinem Wissen vielleicht noch in der "Klötzchen-Schule" unterkommen bzw. später als Erwachsener vielleicht noch "Apfelsinen verkaufen".)

d) Dass trotz Abschaffung der Prügelstrafe immer noch einzelne Schüler Ohrfeigen oder Kopfnüsse kassierten oder am Ohrläppchen zum Schulleiter gezogen wurden, waren damals schon Verfehlungen, die von den Eltern am Elternsprechtag moniert wurden.

Gibt es heute eigentlich immer noch Vorgehensweisen wie unter a) bis c)? Was haltet ihr davon?

Mobbing, Schule, Angst, Noten, Unterricht, Schüler, Klassenarbeit, Lehrer, Lehrerin, Strafe
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.