Elektriker – die neusten Beiträge

Was sind CEE Stecker, was haben die für Unterschiede und ...?

Ich kenne mich da nicht so aus... Ich weiß nur das diese 2 Stift Stecker "Schuko" heißen und mit 230V bis max. 16A laufen.

Dann gibts noch diese für mich unbekannteren "Roten Steckdosen" mit 5 Stiften in Kreisform angeordet... - Ich weiß nicht wirklich wie sie heißen, da das wort "CEE" anscheinend auch noch für andere Steckdosen als diese roten verwendet wird und "Starkstrom" eine nicht genau definierte Bezeichnung.

Zudem gibt es von den diese blauen 3 Stift Stecker für Camping und dann die mit 5 stiften in Ringform für Werkstätte, wo von es aber auch wieder mehrere anscheinend gibt, ich zumindest habe da 2 verschiendene Steckergrößen schon mal gesehen.

Also die Schuko haben ja max. 16A bei 230V, und die roten (mindestends 16A oder mehr, wie viel mehr weiß ich nicht.) bei 400V wobei ich auch nicht weiß, ob es da nicht noch auch welche mit 480V gibt?

Der etwas größere Stecker (name kenne ich nicht) wird oft verwendet für einen adapter für jeweils 3x 400V bei 16A Drehstrom.

Das ist so verwirrend alles.... -,-

  • Kann Drehstrom mehr als 400V haben?
  • Wie heißen diese verschieden große Drehstrom Anschlüsse?
  • Hört Drehstrom erst bei 125 Ampere auf?
  • Und wofür braucht man einen Neutral Leiter? Stift bei dem 56mm und dem 62mm?

  • Und was sind das für Stecker, die jetzt auch noch einen zusätzlich Stift in der mitte haben? Wie nennt man die jetzt vom Namen her und wofür soll der mittlere Stift gut sein?

Bild zum Beitrag
Elektronik, Elektrik, Kabel, Elektrotechnik, Elektriker, Elektrizität, starkstrom, Steckdose, Starkstromanschluss, Steckdosenadapter

Wohnung - Stromleitungen/Elektrik erneuern?

Hey Leute,

ich habe eine Wohnung aus den 60er Jahren gekauft und stelle mir gerade die Frage, ob es sinnvoll ist, die Elektronik (Lichtschalter, Steckdosen, Lampenschlüsse) in der Wohnung zu erneuern, sofern ich mit der Anzahl und Positionierung der entsprechenden Anschlüsse zufrieden bin!?
Ich habe leider noch keinen Zugang zur Wohnung, würde aber erstmal überprüfen, ob alle Steckdosen Nullleiter haben. Sollte das nicht der Fall sein, würde ich mind. diese nachziehen oder dann halt alles rausreißen und neu machen oder neu machen lassen.

Ich habe per Google gelesen, dass man auch die Elektronik alle 30 Jahre erneuern sollte, da möglicherweise der Stromverbrauch bei alten Kabeln höher sein solle. Ich glaube dass das eine Quatschausage ist. Ich kenne viele Wohnungen wo diese nie erneuert wurde und die Wohnungen stehen bereits lange.
Aber ist eventuell an der Aussage über den Stromverbrauch etwas dran? Da ich einen großen Fernseher habe, viel Gaming betreibe, eine elektrische Fußbodenheizung verlegen möchte und viel Homeoffice mache, wäre ein höherer Stromverbrauch schon evtl. ein Argument dafür die Leitungen neu zu ziehen. Gerade wenn die Tapeten ohnehin runtergerissen werden...

Weiterhin hängt der Stromkasten noch im Treppenhaus (wie bei allen Wohnungen in diesem Gebäude). Ich habe gehört, dass Brandlasten nicht mehr im Treppenhaus sein dürfen. Daher könnte man evtl. bei einer Erneuerung der Leitungen den Kasten reinverlegen. Wäre dies auch realisierbar, wenn man die Leitungen nicht neu zieht?

Ich freue mich auf eure Tipps !

Strom, Elektrik, Elektriker, Steckdose

Wieso wird das Relais getrennt versorgt?

Servuz,

vorneweg, bin Elektroniker und weiß mit gefährlichen Spannungen umzugehn und den Lötkolben halte ich auch am Griff hinten und nicht vorne wie auf dem berühmten Foto ^^

Ich hab hier ne uralte Steuerung einer Heizungsanlage. Ein Schaltausgang für ne Pumpe, zwei Eingänge für Temperatur-Fühler.

Die Platine wird in ein Gehäuse mit Schraubklemmen gesteckt. Der Trafo ist durch Korrosion kaputt gegangen (Draht gerissen bis tief in die Wicklung keine Chance). Jetzt hab ich hier ein Schaltnetzteil mit 12V was ich verbauen möchte. Ich habe jetzt den alten Brückengleichrichter samt Siebelko und 7812 Spannungsregler von der Platine entfernt. (Die Platine wird natürlich später noch ordentlich neu gelötet und gereinigt) Jetzt ist mir aufgefallen dass die 12V nach dem Sieb-Elko einmal in den Spannungsregler gehen welcher dann den Steuerschaltkreis versorgt aber auch zusätzlich an den Spulenkontakt vom Relais was die Pumpe schaltet. Wieso ist das so? Wieso wird die Relaisspule nicht auch mit den 12V nach dem Regler betrieben? Es ist definitiv ein 12V Relais. Verbaut war ein 12V Trafo (nie gesehn vorher). Kann es sein dass man das so gemacht hat weil die Spannung nach dem Regler zu niedrig sein könnte um das Relais zuverlässig zu schalten? Bin bisschen ratlos gerade. Siehe Schaltung ROT war der Brückengleichrichter, GELB der Elko, BLAU der 7812, und ROSA die Spulenkontakte vom relais. Man sieht dass einer davon hinter dem Elko und vor dem Regler abgegriffen wurde.

Bild zum Beitrag
Elektrik, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektro, Schaltung, Trafo

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektriker