Elektriker – die neusten Beiträge

Ersatzstrom ins Hausnetz einspeisen?

Hallo,

ich habe bezüglich Ersatzstromeinspeisung ins hausinterne Stromnetz ein paar Fragen.

Ich möchte mir im Eigenheim aus leistungsstarken Batterien ein 48V => 230V Ersatzstromsystem bauen, um die Grundversorgung, für z.B. Kühlgeräte und Heizung, bei einem Netzausfall sicherstellen zu können. Eine 10 jahre alte, 9,5kWp PV-Anlage mit Netztstromeinspeisung habe ich bereits. Bei Stromausfall fahren die Wechselrichter aber vorschriftmäßig herunter, was dann keinen Sinn für mein Vorhaben macht.

Ich beabsichtige hierzu, bei Wegfall des externen, öffentlichen Stromnetzes, eine komplette Umschaltung vom externen Stromnetz auf ein internes Inselnetz, wobei hier dann kein Strom zurück ins öffentliche Netz gelangt. Dazu soll vom Elektriker eine entsprechende Einspeisedose und eine manuelle Umschalteinheit für alle 3 Phasen gesetzt werden. Hier möchte ich dann einen 12kWh Batterieblock, unter Verwendung eines 48V auf 230V Sinus-Wechselrichters mit 6000/12000W, einspeisen. Das externe Stromnetz wird hier zuvor über den Umschalter komplett abgetrennt, so dass nur der 48/230V-Wechselrichter das hausinterne Stromnetz vorübergehend und rudimentär mit Ersatzstrom versorgt. Starke Verbraucher, wie z.B. der E-Herd, werden über den Sicherungsautomat zuvor abgeschaltet.

Die Frage ist nun, ob dieses Vorhaben so klappen kann und auch legal ist. Und können mit der Umschaltung extern/intern auch alle 3 Phasen des hausinternen Netzes über eine einzelne Einspeisephase des Wechselrichters versorgt werden, damit der Ersatzstrom auch alle Stromkreise im Haus erreicht?

Das nächste Vorhaben wäre dann noch, ein paar Strings von der PV-Anlage, auch über einen manuellen Umschalter, abzuzweigen um bei einem Stromausfall über ein PV-Lademodul den Batterieblock auch wieder aufzuladen. Somit könnte auch bei heruntergefahrenen PV-Wechselrichtern der Batterieblock autark geladen werden. Ich habe 3 PV-Wechselrichter sitzen und es kommen 15 Strings vom Dach. Die entsprechenden Spannungen müsste ich messen und dann sinnvoll auf einen Umschalter "abzweigen". PV-Lademodule haben i.d.R. eine Leerlauf-Eingangsspannung von bis zu 150V, es gibt aber auch welche mit 500V und 900V. Leider sind meine WR nicht inselfähig, weshalb ich solch einen "workarround" in Betracht ziehe.

Was meint Ihr dazu?

Strom, Batterie, Elektriker, Photovoltaik

Sicherungsautomat hält nach Kurzschluss nicht mehr. Selbst, wenn man den FI ausschaltet.?

Hallo, bei meinem Ofen wurde der Lüfter für das vordere Bedienfeld getauscht und testweise die Sicherung eingeschaltet, bevor der Ofen wieder fest verbaut wurde. Leider wurde beim einschalten der Sicherung des Kollegen nicht bemerkt, dass die beiden kabel zum Lüfter noch nicht angesteckt waren und am Gehäuse Auflagen . Also Sicherung rein, kurzer Knall und dann ist der FI geflogen - Wohnung stromlos.
Klassischer Kurzschluss + Erdschluss.
Lüfter angesteckt, FI wieder rein und versucht die Sicherung vom Herd wieder anzuschalten.
diese hält jetzt aber leider nicht mehr.

mit Gefühl kann man einen Punkt erreichen, der den Ofen und Herd mit Strom versorgt und eine zweite Person kann die Sachen dann auch in betrieb nehmen und sie laufen. Wenn man die Sicherung aber weiter rauf drückt, fliegt sie wieder raus.

probiert wurde bisher schon, die Sicherung mit ausgeschaltenem FI wieder einzuschalten und selbst dann hält sie nicht mehr. Das spricht für mich für einen defekten sicherungsautomat, da stromlos ja auch kein Kurzschluss auftreten kann?

Testweise wurde auch der Herd + Backofen abgeklemmt und die Zuleitungsdrähte einzeln mit Wago klemmen isoliert. Auch dann hält die Sicherung nicht mehr. Sowohl mit ein- als auch ausgeschaltenem FI.

Kann man hier mit Sicherheit sagen, dass es den Sicherungsautomaten zerschossen hat und nach Austausch dessen alles wieder wie vorher funktioniert?
an den Geräten kann es ja nicht liegen, da es auch passiert, wenn diese abgeklemmt sind.

und eine andere Ursache würde mit ausgeschaltenem FI (also stromloser Sicherung) ja auch nicht die Sicherung nicht mehr halten lassen, oder?

Vielen Dank für die Hilfe! Ich hoffe, morgen kann mir der Hausmeister den sicherungsautomaten tauschen.

Strom, Backofen, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Kurzschluss, Sicherungskasten

Kein Respekt vor neuem Gesellen?

Wir haben seit einigen Wochen einen neuen Gesellen. Er ist 18 und hat schon ausgelernt. Ich bin 17 und im 2. Lehrjahr.

An seinem ersten Tag ist er mit einem Gesellen gefahren der mich nicht leiden kann. Anscheinend meinte der Altgeselle zu dem neuen dass ich blöd bin weil ich mich damals bei dem Altgesellen etwas verpeilt angestellt habe.

Als ich das erste mal mit einem Gesellen und dem neuen 18 Jährigen Junggesellen auf eine Baustelle bin meinte der neue: „Ich freu mich dich mal dabei zu haben“. „Warum?“ meinte ich. Er sagte „Na ich will mal sehen ob du wirklich so blöd bist wie [Altgeselle] es mir gesagt hat“

Ich hab mich schon angegriffen gefühlt aber ich hab es mit Humor überspielt. Ich meine, wenn ein Geselle den ich seit Anfang der Ausbildung kenne mal stichelt, dann lach ich drüber und weiß wie es gemeint ist, ist das kein Problem. Ich meine ich darf das auch (kommt auf den Gesellen natürlich an). Aber wenn ein neuer Geselle kommt, der gerade mal ein halbes Jahr älter als ich ist und voreingenommen meine Intelligenz in Frage stellt fühle ich mich schon erniedrigt

Ich hab mal die anderen Gesellen gefragt was sie vom neuen halten und die haben alle kein Problem mit ihm.

Ich merke einfach wenn jemand nur Spaß macht oder mich jemand verarscht/mich nicht ernst nimmt.

Ich bin einfach ein „Niceguy“ wie man in unserem Alter sagt. Ich hab ein Herz für jeden aber ich kann mich nicht wehren. Wenn jemand respeklos zu mir ist kann ich nicht den Mund aufmachen und etwas sagen. Jemand hat sogar mal schlecht über meine Mutter geredet und ich hab mich nicht überwinden können etwas zu sagen und hab es mit lachen überspielt.

Ich weiss nicht was ich dagegen machen soll. Soll ich mal mutig sein und ihm sagen dass er den rand halten soll, soll ich zum Chef? Das problem daran ist, dass ich auch nicht will dass die Leute wissen dass ich mich überhaupt mobben lasse. Es ist mit peinlich

Handwerk, Ausbildung, Recht, Azubi, Elektriker

Badezimmerlüfter - Anschlusskabel (NYM) mit Flexkabel verlängern?

Hallo zusammen, mein Badezimmerlüfter war nach jahrelangem Gebrauch so verdreckt, dass ich ihn zum Reinigen einmal komplett ausgebaut habe. Hierbei ist mir aufgefallen, dass die vorhandenen, starren Anschluss-Adern (NYM) sich in einem ziemlich miesen Zustand befinden. Alle 3 Adern sind an mehreren Stellen beschädigt. Der Neutral-Leiter wurde sogar schonmal mit Tesafilm nachisoliert um eine "größere" Beschädigung in der Isolierung zu reparieren.

Bei genauerer Betrachtung habe ich auch selber schnell festgestellt warum. Das Gehäuse des Lüfters ist schlicht unüberlegt und viel zu eng für die starren NYM Kabel. Vermutlich entstanden die Schäden beim Einbau des Lüfters.

Meine Idee wäre jetzt, die NYM-Kabel bis zum "gesunden" Material abzukappen und sie dann mit1,5m³ Flexkabeln (inkl.Aderend-Hülsen) zu verlängern. Verbinden würde ich das "alte" und das "neue" Material mit WAGO-Hebelklemmen. Platz wäre genug, da der Lüfter in einer Abkofferung installiert ist, in deren Hohlraum man das ganze gut verstecken könnte. Spricht etwas gegen diese Vorgehensweise?

Ps.: Bitte keine Moralpredigten à la "LASS DA NUR EINEN ELEKTRIKER RAN!!!!!!!". Natürlich arbeite ich nur bei ausgeschalteter Sicherung an dem Lüfter. Ob das ganze grundsätzlich eine gute Idee ist, frage ich ja gerade hier. Sollte die Antwort "Nein" lauten, werde ich es auch nicht so umsetzen. Danke.

Bild zum Beitrag
Lüfter, Strom, Elektrik, Kabel, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation

Steckdosen abgebrannt wegen Wäschetrockner?

Hallo zusammen,

mir ist gestern aus der 3er Steckdose in der Wand in der Küche ein verbrannter Geruch aufgefallen, allerdings schon seit ca. 2 Wochen. Ich hab das nicht weiter beachtet. Ich dachte da ist nur etwas geschmolzen, weil auch kein Stecker rein ging. Vor einigen Monaten war in einer der 3 Dosen irgendwie ein Plastikteil abgebrochen. Hatte da vorher ein Nachtlicht drin, dauerhaft, welches nicht mehr so leicht raus ging.

Gestern war es richtig schlimm. Die Steckdose war heiß und oberhalb an der Wand ebenfalls. In der Küche habe ich am anderen Ende einen Wäschetrockner angeschlossen. Diese Steckdose ist eine normale, wo eben alle anderen Dosen dran hängen.

Ich frage mich nun folgendes, den Trockner nutze ich seit 10 Jahren genauso wie gestern. Da ist nie was abgefackelt. Darf man den so nutzen wie ich? Könnte der Trockner schuld sein, dass die 3er Dosen abgefackelt sind? Oder könnte einfach in der 3er Steckdose ein defekt gewesen sein? In einer der Steckdosen war nix, weil nichts mehr rein geht, in alle 3 nicht. Könnte auch weiter in der Wand die Kabel abgefackelt sein? Es war nur an der Dose heiß und ein kleiner Teil darüber.

Ich weiß nicht, ob ich den Trockner noch weiter nutzen kann. In der Bedienungsanleitung steht das: Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose an 230 V Wechselstrom erfolgen. Der Anschlusswert beträgt 2,35 kW. Erforderliche Absicherung 16 A. Stecker und Steckdose sollen direkt, d.h. ohne Anwendung von Adaptern, Vielfachsteckdosen u.ä. verbunden werden.

Ich danke euch :)

P.S. Den Elektriker und den Vermieter hab ich bereits angerufen. Ich hab noch keinen Termin.

Elektrik, Elektriker, Elektrizität, Steckdose

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektriker