Elektriker – die neusten Beiträge

Zwei Fragen zu Ölradiatoren?

Hallo, ich habe mir zwei gebrauchte Ölradiatoren gekauft und habe dazu Fragen. Aus finanziellen Gründen musste ich leider das günstigste an Geräten kaufen was ich bekommen konnte.

Modell Nr. 1: Ist von Ebay Kleinanzeigen. Es hat sich nur leider nach Kauf herausgestellt, dass wenn der Ölradiator an ist mit der Zeit immer einige kleine Tropfen Öl dort wo die Elektrik ist aus dem Radiator tropfen. Habe beim Verkäufer nachgefragt und er würde das Gerät zurück nehmen. Ein anderes Gerät zum vergleichbaren Preis kann ich aber natürlich nicht nachkaufen, da Ebay Kleinanzeigen nun komplett leergekauft ist. Frage: Soll ich das Gerät zurückgeben? Was könnte im schlimmsten Fall passieren wenn ich das Gerät einfach trotz des austretenden Öls benutze? (Und was für ein Öl ist das überhaupt und ist das gesundheitsschädlich?)

Modell Nr. 2: Ist gebraucht aus Großbritannien. Jetzt war mir beim Kauf nicht klar, dass die in GB andere Stecker haben als in Deutschland. Habe mir jetzt aber einen passenden Adapter gekauft, womit das Gerät auch am deutschen Stromnetz läuft. Frage: Kann ich solche 2500 Watt überhaupt über längere Zeit über so einen gewöhnlichen Adapter für den Stecker laufen lassen? Oder könnte da Brandgefahr bestehen? Oder Stromschlaggefahr für meine Haustiere, also ich meine wenn sie da vielleicht mal aus Versehen drankommen, ich meine nicht dass sie Kabel beknabbern, da dies nicht passiert.

Vielen Dank für die Antworten.

Computer, Haushalt, Technik, Elektrik, Elektriker, Hausmeister, Mechaniker, Techniker

Kabel aus Installationsschlauch herausziehen?

In unserem Haus gibt es einen eingemauerten Installationsschlauch (20mm) in dem sich drei SAT-Kabel und ein Telefonkabel befinden. Die wurden vor Jahren vom Elektriker eingezogen (in den bereits eingemauerten, leere Schlauch).

Nun müsste ich die Kabel herausziehen um etwas anderes einzuziehen. Das Herausziehen scheint aber nahezu unmöglich zu sein. Zumindest habe ich es nach mehreren Stunden intensivem Herumprobieren nicht geschafft.

Wenn ich zu zweit arbeite, kann einer am einen Ende "stopfen" und der andere am anderen Ende ziehen. Das geht aber auch nur mit Gewalt und jedes Mal bewegen wir usn vielleicht 3 cm weiter. Und meine Befürchtung ist, dass ich spätestens wenn das Stopfen nicht mehr möglich ist (weil das Ende der Kabel dann schon im Schlauch verschwunden sind) anstehe weil gar nichts mehr weitergeht. Ich müsste dann zumindest so weit sein, dass das Herausziehen ohne "Stopfen" am anderen Ende möglich ist.

Eine Idee war auch schon ein Schmiermittel einzubringen, das hat aber natürlich nur 30-40 cm weit an den Enden funktioniert, wie ich das weiter in den Schlauch bringen soll wäre mir ein Rätsel. Ein dünner Schlauch lässt sich dazufädeln, aber den kann ich nicht weit genug hineinschieben um auf der großen Länge Gleitmittel reinzubringen.

Oder ich bräuchte einen "Ziehkraftverstärker" und die Kabel einfach mit größerer Kraft herauszuziehen, als ich aufbringen kann (ohne sie dabei abzureißen).

Hat jemand solch ein Problem schon mal gelöst? Bin für jede Idee dankbar.

Technik, Hausbau, Kabel, Renovierung, Elektriker, Elektroinstallation, Handwerker, Installateur, Mechanik

Nachlaufrelais korrekt anschließen?

Hallo zusammen,

ich möchte ein Nachlaufrelais für meinen Badlüfter (sehr alter Meltem GLK-1) anschließen doch komme momentan nicht weiter. Das Modell des Relais und dessen Schaltplan sind auf dem Bild zu sehen.

Der Plan ist mir zwar klar, ich verstehe jedoch die Verkabelung im Bad nicht:

Der Lichtschalter bringt die Badlampe zum Leuchten, wie sie soll.

  • Zur Badlampe gehen 3 Kabel aus der Wand: Schwarz (L), Blau (N) und PE
  • Zum Badlüfter jedoch 5: 2x Schwarz, 1x Braun, 1x Blau und 1x PE

Ich habe mit einem Phasenprüfer herausgefunden, dass

  • Auf einem der Schwarzen Spannung liegt
  • Auf dem anderen nur bei eingeschaltetem Schalter
  • Auf Blau liegt keine Spannung
  • Auf Braun liegt nur Spannung bei eingeschaltetem Schalter

Schließe ich das immer leitende Schwarze und das Blaue an den jeweiligen Farben des Lüfters, läuft er, sobald die Sicherung oben ist.

Schließe ich Blau an und das zweite Schwarze, das bei Schalten leitet, passiert garnichts, Schalter auf An oder Aus. Demnach ist das wohl auch nicht das Kabel, das ganz rechts in Relais gehört.

Alle Anleitungen, die ich finden kann, zeigen nur ein L und ein N

Am Anfang gingen beide Verbraucher einfach mit dem Schalter an und aus. Da jedoch noch eine Art Schutzelement zwischengeschaltet, alles chaotisch in den Schacht gestopft war und mich noch mehr verwirrt hat, habe ich erstmal alles voneinander getrennt, um besser Überblick zu haben.

Bin für jede Hilfe dankbar.

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Elektrik, Elektriker, Gebäudetechnik, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektriker