Elektriker – die neusten Beiträge

Warum liegt zwischen Phase und Lampengehäuse Spannung an?

Hallo alle miteinander,

folgendes Szenario: ich würde gerne die Lampe in meinem Bad abklemmen und eine neue montieren. Vor dem Abklemmen habe ich mit einem Duspol (also so einem zweipoligen Spannungsprüfer, von diesen Phasenprüferstiften halte ich nichts) mal verschiedene Spannungen geprüft. Ich habe mehr oder weniger durch Zufall herausgefunden, dass bei angeschalteter Lampe zwischen dem Gehäuse der Lampe und der Phase (braunes Kabel) eine Spannung anliegt. Komischerweise nicht an jeder Stelle des Gehäuses! Ich halte eine Prüfspitze an die Phase und fahre mit der anderen Spitze einmal ringsherum das Gehäuse ab - an manchen Stellen blitzt die Anzeige auf und zeigt eine hohe Spannung an (größer 200V), an den meisten Stellen passiert nichts.

Für das Abklemmen der Lampe wird das nichts ausmachen, bei abgeschalteter Lampe und herausgenommener Sicherung herrscht nirgends mehr Spannung. Trotzdem hat mich diese Beobachtung stutzig gemacht, nach meinem Wissen sollte doch im Normalfall zwischen L und Lampengehäuse nichts anliegen.

Oder irre ich mich da? Woher könnte das kommen? Könnte aus dieser Situation eine Gefahr entstehen? Ich werde vorsichtshalber erstmal nichts mehr an dieser Lampe machen.

Ich würde mich freuen wenn wirklich nur Leute antworten würden, die von Elektrik etwas verstehen. Vielen Dank!

Lampe, Strom, Elektrik, Spannung, Elektriker, Elektroinstallation, Physik

Zwei Fragen zu Ölradiatoren?

Hallo, ich habe mir zwei gebrauchte Ölradiatoren gekauft und habe dazu Fragen. Aus finanziellen Gründen musste ich leider das günstigste an Geräten kaufen was ich bekommen konnte.

Modell Nr. 1: Ist von Ebay Kleinanzeigen. Es hat sich nur leider nach Kauf herausgestellt, dass wenn der Ölradiator an ist mit der Zeit immer einige kleine Tropfen Öl dort wo die Elektrik ist aus dem Radiator tropfen. Habe beim Verkäufer nachgefragt und er würde das Gerät zurück nehmen. Ein anderes Gerät zum vergleichbaren Preis kann ich aber natürlich nicht nachkaufen, da Ebay Kleinanzeigen nun komplett leergekauft ist. Frage: Soll ich das Gerät zurückgeben? Was könnte im schlimmsten Fall passieren wenn ich das Gerät einfach trotz des austretenden Öls benutze? (Und was für ein Öl ist das überhaupt und ist das gesundheitsschädlich?)

Modell Nr. 2: Ist gebraucht aus Großbritannien. Jetzt war mir beim Kauf nicht klar, dass die in GB andere Stecker haben als in Deutschland. Habe mir jetzt aber einen passenden Adapter gekauft, womit das Gerät auch am deutschen Stromnetz läuft. Frage: Kann ich solche 2500 Watt überhaupt über längere Zeit über so einen gewöhnlichen Adapter für den Stecker laufen lassen? Oder könnte da Brandgefahr bestehen? Oder Stromschlaggefahr für meine Haustiere, also ich meine wenn sie da vielleicht mal aus Versehen drankommen, ich meine nicht dass sie Kabel beknabbern, da dies nicht passiert.

Vielen Dank für die Antworten.

Computer, Haushalt, Technik, Elektrik, Elektriker, Hausmeister, Mechaniker, Techniker

Kabel aus Installationsschlauch herausziehen?

In unserem Haus gibt es einen eingemauerten Installationsschlauch (20mm) in dem sich drei SAT-Kabel und ein Telefonkabel befinden. Die wurden vor Jahren vom Elektriker eingezogen (in den bereits eingemauerten, leere Schlauch).

Nun müsste ich die Kabel herausziehen um etwas anderes einzuziehen. Das Herausziehen scheint aber nahezu unmöglich zu sein. Zumindest habe ich es nach mehreren Stunden intensivem Herumprobieren nicht geschafft.

Wenn ich zu zweit arbeite, kann einer am einen Ende "stopfen" und der andere am anderen Ende ziehen. Das geht aber auch nur mit Gewalt und jedes Mal bewegen wir usn vielleicht 3 cm weiter. Und meine Befürchtung ist, dass ich spätestens wenn das Stopfen nicht mehr möglich ist (weil das Ende der Kabel dann schon im Schlauch verschwunden sind) anstehe weil gar nichts mehr weitergeht. Ich müsste dann zumindest so weit sein, dass das Herausziehen ohne "Stopfen" am anderen Ende möglich ist.

Eine Idee war auch schon ein Schmiermittel einzubringen, das hat aber natürlich nur 30-40 cm weit an den Enden funktioniert, wie ich das weiter in den Schlauch bringen soll wäre mir ein Rätsel. Ein dünner Schlauch lässt sich dazufädeln, aber den kann ich nicht weit genug hineinschieben um auf der großen Länge Gleitmittel reinzubringen.

Oder ich bräuchte einen "Ziehkraftverstärker" und die Kabel einfach mit größerer Kraft herauszuziehen, als ich aufbringen kann (ohne sie dabei abzureißen).

Hat jemand solch ein Problem schon mal gelöst? Bin für jede Idee dankbar.

Technik, Hausbau, Kabel, Renovierung, Elektriker, Elektroinstallation, Handwerker, Installateur, Mechanik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektriker