Kann man eine Steckdose durch zu hohem Stromverbrauch überlasten?
Hi Leute,
ich persönlich bin ein PC-Freak und baue in meiner Freizeit auch an leistungsstarken Rechnern herum. Diese verbrauchen logischerweise nicht wenig Strom, zumindest, wenn man es regelmäßig für anspruchsvolle Anwendungen benötigt. Aktuell habe ich einen Rechner, mit einem 1000W-Netzteil und bisher keine Probleme gehabt.
Da ich in Zukunft jedoch vorhabe, mir eine Renderfarm mit 6 NVIDIA RTX 4090-Grafikkarten zu bauen (die allesamt sehr stromhungrig sind), kommt bei mir die Frage auf, ob das auch in irgendeiner Weise die Stromleitungen in meinem Haus überlasten könnte.
Kleines Gedankenexperiment: Angenommen ich schließe eine Renderfarm mit einem Gesamtverbrauch von 4000 Watt (unter Vollast) plus einen Heimrechner mit 1000 - 1500 Watt (unter Volllast) alles zusammen an nur einer einzigen Steckdose an.
Würde die Steckdose das vertragen, wenn alle Recheneinheiten gleichzeitig voll ausgelastet sind und einen beträchtlichen Bedarf an Strom absaugen? Oder durchbrennen? Stromausfall erzeugen? Hoffe, hier gibt es einige Fachleute, die über solche Themen genau Bescheid wissen. Freue mich auf hilfreiche Antworten.
6 Antworten
Hallo theinvisible27
Normalerweise sind Steckdosen mit 16A abgesichert, das halten auch die Steckdosen aus. Das ist eine Leistung von 3680 W
Gruß HobbyTfz
Das stimmt. Mir ging es lediglich um die thermische Überlastung auf Langzeit.
Ja, man kann Steckdosen überlasten, und das, was Du vorhast, geht nicht an einem Stromkreis. Du must die Last auf mehrere Stromkreise aufteilen.
Übrigens solltest Du Dir auch schon mal Gedanken über die Kühlung machen, denn diese Leistung wird ja in Form von Wärme abgegeben. Auch wenn ganz sicher nicht alle Rechner permanent am oberen Ende der Leistungsaufnahme arbeiten werden, bekommst Du hübsch viel Abwärme.
Ja, also was die Kühlung betrifft, würde ich ausschließlich Wasserkühlung mit mehreren Radiatoren und vielen Lüftern verwenden. Ich wundere mich aber immer, wie es beispielsweise Kryptominer (die ebenfalls mehrere zusammengeschlossene Grafikkarten verwenden), es schaffen, diese Dinger bei sich zu Hause laufen zu lassen.
Stimmt, er muß die Anschlussleistung der Klimaanlage auch noch berücksichtigen! 😁
Im Winter hat man es aber dann immerhin schön warm, ohne die Heizung verwenden zu müssen. 😁
ja man kann und wenn du glück hast löst die sicherung aus.kann auch zu schmorbränden kommen nach längerer zeit oder bei billigware und zu geringem leiterquerschnitt.eine normal steckdose kannst mit 3680 watt max.belasten.wenn du mehr willst brauchst einen 2ten stromkreis dann geht nochmal das selbe
Schuko-Steckdosen sind für eine Dauerlast von 10 Ampere ( entspricht 2300 Watt) konzipiert, alles was dauerhaft darüber liegt ist im wahrsten Sinn des Wortes brandgefährlich!
Interessant. Gibt es einen Weg, das zu umgehen/zu vermeiden?
Direktanschluss, zumindest bis ca. 3700 Watt. Dann hast Du das Stecker-Problem schon mal nicht. Besser aber gleich aufteilen auf mehrere Sicherungen und Anschlüsse. Im Prinzip ist es ja so: Bis 2300 Watt ist mit dem Stecker und der Steckdose alles ok. Über 3700 Watt fliegt spätestens die Sicherung raus, also eigentlich auch alles ok, zumindest sicherheitstechnisch. Gefährlich ist der Bereich dazwischen, wenn es sich um Dauerlast handelt.
Ich habe es aber ausgerechnet: Bei 6 x 450 Watt (für jede Grafikkarte), plus die CPU (max. 345 W) und der Rest, würde der Render-Rechner auf maximal 3100 Watt kommen - also noch im gültigen Rahmen. Erst, wenn ich noch den zweiten Hauptrechner dazu schließe, könnte das von der Wattleistung eng werden.
Sicherlich würden die Rechner aber nicht dauerhaft unter Volllast laufen, aber man sollte es dennoch sicherheitshalber mit einkalkulieren. Ansonsten war meine Idee, einfach 2 verschiedene Steckdosen zu verwenden. Mit Direktanschluss wird es in einer Mietwohnung schwierig, denke ich mal.
Alternativ kam mir aber noch die Idee, den Stromanschluss vom Herd zu verwenden. Wie würde es dort aussehen?
IdR wird die entsprechende Sicherung auslösen.
Besser wäre es aber anstatt einer Schukosteckdose eine 3-Polige CEE Steckdose zu montieren. Die ist auch dauerhaft mit 16A belastbar.