Wie viel Strom passt über eine Steckdose?
Ich hab eine kleine Wohnung. Auf der einen Seite steht mein PC samt Zusätzen wie zb 2 Bildschirme und eine Festplatte, ich wollte eigentlich das ganze Setup über 2 Steckdosen die nebeneinander sind per Smartsteckdose hoch und runter fahren. Da fliegt mir aber relativ häufig die Sicherung raus, sobald der PC angeht. Die Spitze beim anschalten ist anscheinend zu hoch. (wohl das netzteil hat ein Kollege gemeint).
Zwischendruch hatte ich mal an einer Steckdose in der Nähe einen Minikühlschrank, jedes mal wenn da der Kompressor angeht, haben meine Bildschirme das flackern angefangen und mein Windows Explorer hat sich neu gestartet. Ist zwar an einer anderen Wand aber liegen wohl auf er selben Leitung, meine Lösung: ewig langes Kabel zur Verlängerung und den Kühlschrank an der Wand gegenüber eingesteckt. jetzt geht es.
An dieser Wand steht eine kleine box in der ich microgreens züchte, da ist natrlich auch einiges an Elektronik drinnen aber bis jetzt habe ich keine Probleme gehabt. Die kleine box hat aber nicht gereicht und jetzt habe ich ein etwas professionelleres Setup besorgt. Watt sind bestimmt das 3 fache von davor, bestimmt 500W, würde mich nicht wundern wenn mehr. Jetzt habe ich angst da das alles an einer Steckdose hängt und der Kühlschrank ja auch auf dieser Leitung läuft, das mir die Sicherung rausfliegt, spätestens sobald der Kompressor angeht.
Wie realistisch ist sowas? Sollte das problemlos möglich sein alles da anzustecken? Wenn ich die Microgreenbox aufbaue steht die vor der Steckdose da komm ich dann erste wieder hin wenn ich die Box abbaue, drum würde ich gerne wissen ob das auf keinen Fall geht bevor ich den Aufbau anfange.
ich befürchte halt das die Box so viel Strom zieht, das der Kühlschrankkompressor dann die Sicherung killt. Weil beim PC war es ja vermutlich knapp so wie der Pc sich verhalten hat und ich vermute das die Box mehr verbraucht als der PC. ich hab nur keine Ahnung von Strom und Elektrik. Gibts hier Pros die sich auskennen und absehen können was wahrscheinlich passiert.
LG
6 Antworten
Normalerweise begrenzt die Sicherung den max. Strom. Bei 240V sind es normalerweise 16A.
Eine Ergänzung zu dieser Smartsteckdose.
Wenn deswegen die Sicherung fällt, wäre es interessant zu wissen, wie das Ding schaltet. Bei einer Relais-Steckdose dürfte es zu keinen Stromkreisstörungen kommen.
Bei elektronischer Schaltung kann es vorkommen.
Hat weniger mit der Spannung sondern eher mit der Verlegeart und Querschnitt zu tun aber ja, für gewöhnlich sind Schukodosen im Haushalt mit 16A abgesichert.
Gibt allerdings auch 13A Stromkreise oder weniger.
Da fliegt mir aber relativ häufig die Sicherung raus, sobald der PC angeht. Die Spitze beim anschalten ist anscheinend zu hoch. (wohl das netzteil hat ein Kollege gemeint).
Ja das ist teilweise normal wenn du den frisch ans Netz hängst das kannst du leider nur begrenzt umgehen und ist so ziemlich unabhängig von der anderen Last am Kreis.
jedes mal wenn da der Kompressor angeht, haben meine Bildschirme das flackern angefangen und mein Windows Explorer hat sich neu gestartet.
Das hat nichts mit der Sicherung zu tun sondern ist ein EMV Problem. Ich vermute mal da liegt ein defekt am Kühlschrank vor denn so stark darf dieser nach EU Richtlinien andere Geräte gar nicht beeinflussen (CE Prüfung).
Für gewöhnlich sind Steckdosen mit 16A abgesichert womit gut 3000W aus einer Schukodose entnommen werden kann. Da sind die 500W und der Kühlschrank weit davon entfernt.
Weil beim PC war es ja vermutlich knapp so wie der Pc sich verhalten hat
Nein das ist ein gänzlich anderes Problem. Wenn die Sicherung überlastet ist schaltet sie aus Punkt, also da wird nichts schlechter sondern entweder an oder aus und nichts dazwischen.
Wenn beim starten eines Kompressors der Rechner abstürzt, liegt das nicht an elektrischen Störfeldern, sondern schlicht daran, dass der Kompressor im Anlauf sehr viel Strom zieht, und (ohne eine Sicherung auszulösen) die im Haus anliegende Netzspannung durch zu hohen Leiterwiderstand zusammenbricht, und der PC nicht mehr genügend Spannung bekommt.
Hast du die Frage gelesen?
haben meine Bildschirme das flackern angefangen und mein Windows Explorer hat sich neu gestartet.
Wenn Bildschirme flackern und sich Programme neu starten, nicht aber der PC ist das definitiv kein Spannungsproblem.
Und wenn der Kompressor so viel Strom zieht, dass der PC in eine Undervoltage geht dann liegt da ein massives Installationsproblem vor, denn die Netzteile arbeiten auch noch mit 120V.
Wenn bei Korrekter Elektroinstallation die Spannung um 100V einbricht wegen dem Stromfluss muss der magnetische Überstromauslöser triggern und dann flackert da nichts sondern ist einfach aus.
Super das hilft mir schon mal sehr viel, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Der Kühlschrank war tatsächlich ziemlich billig von Amazon, muss ich mir da Sorgen machen und was abchecken oder lass ich das Ding einfach auf der gleichen Steckdose laufen und geh einfach davon aus das alles okay ist solange ich nichts merke? ^^
Prinzipiell kannst du da kaum etwas abchecken aber wenn der Kühlschrank sich so verhält würde ich den nicht weiter betreiben.
Entweder er ist defekt oder er hat von vorne herein kein CE Prüfzeichen womit er hier gar nicht verkauft werden dürfte. In dem Fall erfüllt er vermutlich bereits von vorne herein nicht die Anforderungen an Elektrische Sicherheit usw, was bei Haushaltsgeräten zwecks Brandrisiko generell nicht ratsam ist.
die Sicherung wird bestimmt nicht durch die ohmsche Last rausfliegen, sondern durch die kapazitive und induktive last die Kurzzeitig auftritt beim einschalten der Geräte.
Schaltnetzteile, dazu gehören auch PC-Netzteile ziehen beim Einschalten ganz kurz einen sehr großen Strom, der beinahe kurzschlussartig erst mal den Promärondensator im Netzteil auflädt.
Bei einem PC-Netzteil sollte eine 16A Sicherung dabei nicht auslösen. Hat man aber an der gleichen Sicherung/Steckdose auch Monitor und andere mit Schaltnetzteil bestückte Geräte hängen und schaltet die auch gleichzeitig an (schaltbare Mehrfachsteckdose), kommt gern mal die Sicherung. Am einfachsten ist es, die Geräte nacheinander anzuschalten.
hab den PC direkt an einer Steckdose und den Rest an einer Mehrfachsteckdose die in der Steckdose daneben streckt (2 direkt neben einander). Hab dann versucht die Smartplugs mit delay von ein paar Sekunden zueinander ein und aus zuschalten, das eben nicht alles auf einmal angeht, ist selten passiert aber trozdem immer wieder mal, seit dem lass ich es einfach.
Ich könnte aber nochmal checken ob der PC zuerst angeht oder zuerst die anderen Sachen, ich denke ich hab so weit gedacht wäre natürlich doof wenn nicht ^^
Üblicherweise sind in Wohnungen die Stromkreise so ausgelegt und abgesichert, daß max. 16 Ampere fließen können, was bei 240 V etwa 3800 W Leistung entspricht. Kann im Einzelfall natürlich auch anders sein, sollte auf der entspr. Sicherung aber draufstehen.
Wie Du bemerkt hast: Beim Einschalten von induktiven Lasten/Geräten, wie Elektromotoren, Netzteilen (Transformator und Kondensatoren) oder in Deinem Fall eben der Kühlschrankkompressor, kann der Einschaltstromfluss kurzzeitig erhöht sein.
Ob und ab wann eine Überstrom-Sicherung bei einer Stromspitze auslöst, wird durch ihre "Trägheitsklasse" (Auslösecharakteristik) bestimmt.
Der Einbau trägerer Sicherungen ist, soweit ich das mit meinen begrenzten Elektrokenntnissen zu wissen glaube, nur in bestimmten Fällen zulässig und in Privathaushalten grundsätzlich verboten, da das Unfall- bzw. Brandrisiko bei Defekten angeschlossener "normalen" Verbrauchern dadurch natürlich steigen würde, und ist normalerweise auch nicht nötig, da kaum jemand eine riesen Kreissäge oder einen Monster-Kompressor in der Wohnung betreibt.
Ich bin zwar kein Profi, daß beim Anspringen eines Kühlschrankkompressors, gerade bei so einem kleinen, eine Sicherung auslöst, auch wenn schon andere Verbraucher am Netz sind, halte ich für sehr ungewöhlich.
Ich würde deshalb drauf tippen, daß mit dem Kompressor was nicht stimmt und er übermäßig Strom beim Einschalten zieht (was auch das Verhalten Deiner angeschalteten PCs erklären würde), oder (eher unwahrscheinlich), daß der Sicherungsautomat(?) über die Zeit gelitten hat und mittlerweile überempfindlich ist. Das könnte ggf. ein Elektriker prüfen.
alles klar :) der Kühlschrank ist erst ein knappes Jahr alt, ich hab mal den Hersteller angeschrieben was der dazu sagt
So nebenbei: Wir haben offiziell 230V in Deutschland (+-10%). 240V hatten wir vorher als offizielle Spannung im Vereinigten Königreich und selbst dort ist es nun offiziell 230V (weil die 240V in den +-10% liegen).