Elektriker – die neusten Beiträge

Ist es erlaubt Smarte Lichtschalter in Mietwohnung nachrüsten zu lassen?

Ich bin vor kurzem in eine neue Wohnung gezogen und wollte meinen Gästen etwas gutes tun, die in meiner alten Wohnung nicht mit dem Smart Home zurecht gekommen sind. Das heißt für mich, dass alle Lichtschalter immer noch bedienbar sein sollen. Da später überall neue Lampen und intelligente Leuchtmittel dazu kommen sollen habe ich mich für die Lichtschalter Aqara H1 entschieden, da das Relais dahinter auch im Dauerbetrieb laufen kann.

Einen Schalter habe ich auch dann schon ausgetauscht, da dahinter eine Klemme war in die ich einfach den Neutralleiter stecken konnte. Naiv ging ich davon aus, dass das genauso einfach bei allen anderen Schaltern wird, ist aber nicht so. In allen Dosen die ich bisher angeschaut habe sind Neutralleiter die z.B. zu einer Lampe oder Steckdose im gleichen Stromkreis gehen, sollte also meines Wissens nach passen. Die Idee wäre hier also einfach den vorhandenen Neutralleiter teilen, beide Enden abisolieren und mit Klemmen verbinden, dass man dann den Schalter auch anbinden kann.

Da das ganze aber Änderungen der Hauselektronik bedeutet traue ich mir das nicht selbst zu und würde einen Fachmann beauftragen. Jetzt die Frage: Ist das in Mietwohnungen erlaubt? Gibt es vielleicht auch andere Alternativen, auf die ich einfach noch nicht gestoßen bin oder zu schnell verworfen habe? Und natürlich: Klappt das überhaupt so oder sollte ich einen Neutralleiter von einer Lampe gar nicht für so einen Schalter verwenden?

Danke im Voraus!

Strom, Elektrik, Elektriker, Elektroinstallation, Lichtschalter, Smart Home

Welche Arten von Sicherungen gibt es und wodurch unterscheiden sie sich?

Ich lerne momentan für die LAP (Elektro- und Gebäudetechnik) und das ist eine Frage, ich habe Antworten auf die Fragen aber arbeite diese selber aus und formuliere sie für mich neu.

Die Antwort die dabeisteht ist:

"Diazed, Neozed, NH-Sicherungen.
Unterscheiden sich durch: Baugröße, Einsatzbereich, Kennlinien, Betriebsklasse, Nennstrom, Kennfarbe, Nennspannung, usw."

Ich finde diese Antwort komisch wenn ich so sagen darf. Alle 3 Beispiele sind Schmelzsicherungen, aber was ist mit FI's, LS-Schalter, Motorschutzschalter und was es sonst noch so gibt.

Ausserdem gibt es wenn ich etwas nicht absolut falsch verstanden habe 3 Arten von Sicherungen.
1. Schmelzsicherungen, mit oben genannten Beispielen
2. Elektromagnetische Sicherungen/Bimetallstreifen, zb. FI's und LS-Schalter
3. Sicherungen mit elektronischem Element oder einer Schaltung, zb, Überspannungsschutzschalter, Temperatursicherungen

Und zu dem Punkt wie sich diese unterscheiden, ka was man da schreiben soll, immerhin ist alles anders oder? Das es verschiedene Größen, Kennungen und Einsatzbereiche gibt ist für mich so selbstverständlich das ich das warscheinlich nicht erwähnt hätte wenn ich jetzt in diesem Moment geprüft worden wäre.

Falls mir wer zusätzlich bei der Formulierung einer eher kurzen und trotzdem guten Antwort helfen kann wäre das auch toll.

Elektrik, Elektrotechnik, Elektriker, Elektrizität, Lehrabschlussprüfung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektriker