Ist das gefährlich?
Hallo,
Ich habe einen LED Strip den ich so weit weg befestigen will, dass das Kabel zu kurz ist.
Nun habe ich das Kabel durchgeknipst
Und möchte dazwischen ein neues Kabel einlöten. In dem Kabel fließen 12V Gleichstrom. Mit 2A
Mein Vater will mir jetzt nicht erlauben das zu machen, da er Angst hat, dass im schlimmsten Fall die Bude brennt. (Er hat selbst keine Ahnung davon, deshalb will er Nummer sicher gehen)
Da in dem Kabel nur 12V fließen dachte ich das geht in Ordnung weil in dem LED Strip den ich auch abgeknipst und verlötet habe fließen ja auch 12V also sollte das doch keinen Unterschied machen oder?
Bei 230V aus der Steckdose würde ich das ja verstehen
Ergänzung habe das Bild vergessen:
5 Antworten
Je höher die Spannung, desto größer die Lebensgefahr.
Je höher die Stromstärke, desto größer die Brandgefahr.
12V ist Kleinspannung. Das Netzteil trägt sogar den Schriftzug "SELV". Sofern das Netzteil diese Anforderungen einhält, handelt es sich um bastel- und berührungssichere Schutzkleinspannung - Solange es weit genug von Badewanne und sonstigen Wasserplanschereien ist.
2A ist nicht mehr so ganz ungefährlich. Da kann es in blöden Fällen schonmal heiße Drähte und Bauteile geben, wenn man nicht aufpasst.
Deine Lötung sieht gekonnt aus und der verwendete Querschnitt scheint mir auch OK. Wenn der Querschnitt mindestens so groß ist wie die vom Netzteil und es sich um echtes Kupfer handelt (was bei billigen Kabeln aus dem Internet manchmal nicht der Fall ist), wüsste ich nicht, wie das an der Stelle brennen kann.
Ich sehe da keine Gefahr.
Unter der Bedingung: Das Netzteil hält, was das Typenschild verspricht.
Was ich gerne mache, wenn ich mit Schaltnetzteilen was basteln will: Multimeter auf 10A stellen und damit einmal am Stecker auf der Kleinspannungsseite kurzschließen. Schaltet das Netzteil ab, funktiobiert der Kurzschlussschutz.
Tut es das nicht und begrenzt dafür die Stromstärke auf den angegeben Wert, kommt vorsorglich eine passende Feinsicherung rein.
Überschreitet es den Maximalwert, gehört das Netzteil unabhängig von allem sofort außer Betrieb und entsorgt, weil die Schutzmechanismen offensichtlich nicht funktionieren oder komplett fehlen. In so einem Lichterschlauch kann auch ganz ohne Basteln einen Kurzschluss entstehen.
Ansonsten wichtiger Grundsatz: Eigenkonstruktionen nicht unbeaufsichtigt betreiben.
Trotz alledem solltest du die gelötete Stelle irgendwie vor Kurzschlüssen schützen.
ja, du könntest dir beim Löten die Finger verbrennen.
Das Netzteil scheint ein Schaltnetzteil zu sein (merkt man am niedrigen Gewicht).
Auch wenn das aus China kommt (ich höre schon etwas von Elektroschrott) ist so eine Netzteil kurzschlusssicher. Heißt, es verträgt auch zusammengelötete Drähte.
Da man das aber gleich merkt, zieht man es ja gleich aus der Steckdose.
So wie du es im letzten Bild zeigst, ist das o.k.
Da das Netzteil Gleichspannung abgibt, solltest du auf die Kennzeichnung der beiden Leitungen achten.
In den Bildern fehlt noch ein Steuerteil das die R G B Leitungen ansteuert.
Wenn das als Betriebsspannung die falsche Polung ( + und - vertauscht) bekommt, könnte es kaputt gehen. Aber eigentlich bin ich sicher, bei so vielen Dioden haben die auch noch 4 übrig, um automatisch die richtige Polung herzustellen ( Brückengleichrichtung).
Sage deinem Vater, sein Haus wird nicht abbrennen!
Ja das mit dem verbrennen wäre ihm wahrscheinlich egal :> zwischen den LEDs ist noch ein Controller. Der bekommt Strom und die verschiedenen Farben werden über ihn geschaltet
Wenn ich die LEDs anmache höre ich wir so ein Piepsen von irgendwelchen Katzen oder Vogelschreck Boxen. Was ist da das Problem? Was habe ich falsch gemacht bzw. Was muss ich ändern? Ist das gefährlich?
... Wenn's nicht passen würde, würde dir einfach das Netzteil wegschrögeln. Aber passt. Wichtig ist eigentlich nur die Ummantlung, damit die Befürchtungen deines Vaters nicht wahr werden.
Kommt drauf an, wie dein Netzteil abgesichert ist.
Im dümmsten Fall erzeugst du irgendwo einen Kurzschluss bei deinen Basteleien und dann fliegt entweder ein thermischer oder elektrischer Überlastungsschutz. Sollte beides nicht vorhanden sein, schmort das Ding vor sich hin.
Prinzipiell kannst du es probieren und dann testen. Einen Kurzschluss solltest du damit nicht zu Stande bringen, wenn du anständig arbeitest und die richtigen Kabel verbindest.
Wenn ich die LEDs anmache höre ich wir so ein Piepsen von irgendwelchen Katzen oder Vogelschreck Boxen. Was ist da das Problem? Was habe ich falsch gemacht bzw. Was muss ich ändern? Ist das gefährlich?
Klingt nach einem "schlechten" Netzteil und was du hörst ist Spulenfiepen. Ist prinzipiell unproblematisch.
Das war davor auch schon so das fiepen, aber ich glaube die beiden Pole haben sich berührt. Es funktioniert noch aber ich bin unsicher
Ich höre das aber ständig. Sobald ich es einstecke fängt das fiepen an und wenn ich es ausstecke dauert es einen Moment (wegen den Kondensatoren denke ich oder?) bis das fiepen aufhört. Sicher, dass das unproblematisch ist, da ich das noch nie zuvor gehört habe.
Üblicherweise ist es Spulenfiepen, zumindest anhand deiner Beschreibung. Das ist lästig aber unproblematisch.
Ansonsten ein anderes Netzteil besorgen.
Naja, aber davor war das nie. Und nur weil ich das Kabel durchschneide sollte im Netzteil ja nicht kaputt gehen
Also es ist jetzt so, dass wenn ich es einstecke nix höre. (Meine Paranoia sagt dass ich es ganz leicht höre aber ich weiß nicht) Aber sobald ich die LEDs mit Strom versorge fängt das Spulenfiepen wieder an. Also ist das jetzt in Ordnung oder nicht?
Wenn ich das graue Kabel mit dem grauen Kabel verlöte und das weiße Kabel mit dem weißen Kabel verlöte passt das an der Stelle ja. Nur noch Schrumpfschlauch drüber und das sollte nichts passieren. Und ich meine ich habe die LEDs ja schon so verlötet und es klappt. Bei einem Kurzschluss gehen die Dinger aus und das würde ja auffallen.
Bei 230V verstehe ich die bedenken aber nicht bei 12V. Einfach sauber Arbeiten. Wir haben einpaar so Dinge im Haushalt und Garten und nie ist was passiert.
Ja genau meine Rede! Bei meinem 3D Drucker musste ich einen Motor auch neu crimpen und ich wette der Läuft auch mit dem Dreh an Volt... der wäre mittlerweile ja sonst auch abgebrannt
Wenn ich die LEDs anmache höre ich wir so ein Piepsen von irgendwelchen Katzen oder Vogelschreck Boxen. Was ist da das Problem? Was habe ich falsch gemacht bzw. Was muss ich ändern? Ist das gefährlich?
Ja verlöten und der passende Schrumpfschlauch drüber... dass die LEDs durch brennen würde habe ich auch gesagt...