Wie soll da jemand gewinnen können?

Du brauchst mindestens zwei figuren, um den König in die Ecke treiben zu können, um ihn dort matt zu setzen.

Den eigenen König kann man dafür nicht hernehmen, weil man sich nicht selber Schach setzen darf und es nicht möglich ist, damit den gegnerischen König in Schach zu setzen, ohne selber im Schach zu stehen.

Schwarz ist also komplett mittellos und weiß hat noch den einen Turm, der zu wenig ist.

Da kann man jetzt endlos hin- und herhopsen oder einsehen, dass es keinen Sieger geben kann :).

...zur Antwort
Ich

Um Schach spielen zu können, muss man...

...die Spielregeln kennen >> Kein Hexenwerk. Die passen auf einen Bierdeckel.

...in der Lage sein, zu erkennen, die Figuren zu erkennen und auseinanderzuhalten und welche davon die eigenen und welche die des Gegners sind >> idr. kein Problem. Bei manchen Spielen finde ich König und Dame (weil beide eine Krone haben) bzw. Bauer und Läufer (wenn der Größenunterschied gering ist) schwer auseinander zu halten.

...physikalisch dazu in der Lage sein, die Figuren anzuheben und an anderer Stelle wieder abzusetzen >> Kriege ich auch noch hin.

Das sind die Bedingungen, um das Spiel spielen zu können. Und natürlich braucht man darüber hinaus ein Schachspiel mit vollzähligen, passenden Figuren und einen Gegenspieler.

An letzteren liegt es, dass ich so gut wie nie schach im Leben gespielt hab. Brettspiele sind leider nicht mehr sehr beliebt, weil jeder lieber am Handy rumdrückt. Ganz junge Menschen kennen oft die Regeln nichtmal mehr. :(

Mit bisschen Wille und Interesse an "analogen Spielen" kann sowas jeder lernen.

...zur Antwort
Ja

Kann man ein bisschen so sagen, ja.

Die "Software" eines Hundes enthält nur die allernötigsten Features, die für einen funktionierenden Karnivoren notwendig sind, jeweils recht einfach (und mit Vulnerabilities, die die Menschen ausnutzen, die Tiere für sich zu nutzen XD) programmiert: Ausscheidung, Jagen>Beißen>Fressen, Wasser trinken, schlafen und Vermehrung. Das passt alles in eine Schleife: while(alive) { ... }

Füchse sind da komplexer und im Verhalten schon eher wie eine süße Katze @.@. So eher behutsameres Verhalten und so.

...zur Antwort
Wie seht ihr das?

Wenn etwas günstiger wird, finde ich das sehr gut!

Kam das den Tieren gar nicht wirklich zu Gute?

Keine Ahnung, interessiert mich auch nicht. Ich kaufe und esse nur das fertige Produkt. Liegt allein in der Verantwortung der Betriebe, die Kontakt mit den Tieren haben, Gesetze und Vorgaben der Tierhaltung einzuhalten.

Warum will Alois Rainer die Fleischpreise senken?

Er senkt nicht wirklich die Preise. Er will nur die Ideen der grünen nicht unterstützen.

Um den Bauern irgendwie zu helfen? Ging der Absatz zurück?

Ja natürlich. Je mehr der Bauer verkauft, desto besser für ihn. Wenn die grünen den Bauern immer wieder Steine in Form von Gesetzen, Verordnungen usw. im Namen des Ökowahns in Weg legen, ist das für deren Betriebe schädlich.

...zur Antwort

Hat er vielleicht was missverstanden?

Einfach drüber hinweg sehen. Er wollte sicher nichts böses.

Das Loch kann man ja genauso schnell wieder zumachen, wie es gebohrt wurde.

...zur Antwort

Klingt nach einem "Spuk" der unschönen Sorte:

Kann das sein, dass diese App zu viele Rechte hat, dein Handy ausspäht (wo vielleicht irgendwo Infos bei sind, dass Mutter und Oma tot sind) und diese Daten dann an eine KI verfüttert, um dich dazu zu animieren, diese App weiter offen zu halten, damit das heimliche Datensammeln ins Unbekannte vollendet werden kann?

Schmeiß diese App runter, und gut.

...zur Antwort
Nein

"Kompilieren" bedeutet, etwas zusammenzustellen bzw. aufzustapeln. In der Informatik wird der Begriff im Zusammenhang mit Softwareentwickling genutzt: Beim Kompiliervorgang werden die Quellcodedateien in ausführbaren Maschinencode übersetzt und in eine gemeinsame Binärdatei geschrieben, die dann ohne Hilfe der Entwicklungsumgebung auf einem Computer ausgeführt werden kann (aka EXE). Der Begriff stammt noch von den früheren Lochkarten, die jeweils eine Programmzeile enthielten und mehrere davon buchstäblich zu einem Programm gestapelt wurden, um sie anschließend in den Computer zu geben.

"Rendern" kommt bei der Mediengestaltung vor. Das ist der Schritt, der z.B. am Ende eines Videoschnitts ansteht: Das Projekt, das aus vielen einzelnen Szenen, Filtern und Blenden besteht, wird Bild für Bild "abgespielt" und dabei in eine Videodatei aufgezeichnet, um einen fertigen Film zu erhalten.

Beide Verfahren haben nur gemeinsam, dass viele Fragmente zu einem großen ganzen vereint werden.

Ansonsten ist es falsch, ein Programm zu rendern oder ein Video zu kompilieren.

...zur Antwort
Ja

Du kannst bei jeder Datei die Endung in .mp4 ändern.

Ist natürlich unsinnig, wenn es inhaltlich keine mp4 ist, aber gehen tut es.

Je nach Betriebssystem und verwendetem Dateibrowser führt eine inkorrekte Dateiendung allerdings dazu, dass sie u.U. beim Doppelklick mit dem falschen Programm geöffnet wird (in diesem Fall mit dem Videoabspielprogramm, das eine entsprechend fehlbenannte Exceltabelle nicht verarbeiten kann).

...zur Antwort

Du hast hoffentlich den Strom gemäß 5 Sicherheitsregeln abgestellt, bevor du dich ans Werk gemacht hast.

Du hast zudem einen Schalter bestellt, der für einen anderen Zweck oder für das Ausland gedacht ist. Mit deutschen Unterputzdosen ist er jedenfalls nicht kompatibel.

Also falsch gekauft ----> Umtauschkanditat.

Ist aber nicht zwingend notwendig, etwas neues zu kaufen:

Meine Frage wäre, ob ich jeweils 2 schwarze Kabel zusammen schließen kann das braune Kabel würde dann alleine bleiben.

Wenn es ein Serienschalter ist, funktioniert das. Dann schaltet eine Teilwippe beide Leuchten und die andere gar keine.

Aber ich empfehle:

Mein Elektriker des Vertrauens ist gerade nicht verfügbar.

Auf ihn zu warten.

  1. Strom ist gefährlich und du gefährdest dich und andere, wenn du einen Fehler machst.
  2. Eigentlich dürfen nur Elektriker diese Arbeiten durchführen

Hier mein Vorschlag - Die der Elektriker umsetzen kann, wenn sie dir gefällt:

  1. Leuchtengruppe 1 und 2 des oberen Serienschalters werden zusammengelegt auf eine Teilwippe
  2. Leuchtengruppen 3 und 4, die derzeit über den Serienschalter in der Mitte laufen, kommen auf die zweite Teilwippe des oberen Serienschalters
  3. Der nun unbelegte mittlere Serienschalter fliegt raus
  4. Der Ausschalter ganz unten rückt einen nach oben
  5. Unten nun frei -> Steckdose rein
  6. So hast du weiterhin eine sinnvolle Anordnung ohne funktionslosen Schaltwippen.

Aber das nichts zum Selbermachen. Es muss vor Ort geprüft werden, ob das möglich ist.

...zur Antwort

Wenn alle Dateien vom Format her komplett identisch sind:

z.B.

  • Videocodec
  • Videoauflösung
  • Seitenverhältnis
  • Bildwiederholrate
  • Farbprofile
  • Audiocodec
  • Samplerate
  • Tonkanäle

kann der Tipp von IanXY funktionieren.

Ansonsten geht es nicht ganz ohne Verlust, weil es vereinheitlicht werden muss. Einfach ein Videoschnittprogramm deiner Wahl und alles in die Spur reinstopfen und das ganze in eine neue Datei ausrendern.

Oder den Befehl von Ian hernehmen, das "-c copy" rausmachen, durch Kodierparameter ersetzen und hoffen, dass alle Videos einigermaßen angepasst sind am Ende, z.B.:

ffmpeg -f concat -safe 0 -i filelist.txt -vf scale=1920:1080 -r 60 -crf 20 -ab 192k -ac 2 -tune film -preset slow output.mp4



...zur Antwort
Nein

Och Mädel, die letzten Fragen über das Thema SD und DVD sind alle von dir. :D

Was genau ist deine geheime Mission?

Deine Frage kann man pauschal nicht beantworten.

Eine Videodatei besteht aus diesen Teilen:

  • Metadaten (Textdaten, wie z.B. Filmtitel)
  • Videospur (z.B. MPEG4-ASP, MPEG4-AVC, HEVC, MPEG2, DV-Video)
  • Eine oder mehrere Audiospuren (z.B. MP2, MP3, AC3, AAC, PCM, ADPCM)
  • Untertitel- und Datenspuren

Diese Einzelteile werden in einer bestimmten Struktur in einer gemeinsamen Datei gespeichert. Diese Struktur ist das Containerformat (AVI, TS, PS, MP4, MKV)

Stelle dir eine MP4 sinnbildlich wie folgt vor: Der Container ist eine Pappschachtel, in dem sich eine (Stumm-)filmrolle, eine CD mit deutschem Ton und einer CD mit englischem Ton und im Deckel der Schachtel steht geschrieben, wann was abgespielt werden muss, damit am Ende feinstes Kinoerlebnis entsteht.

DVDs sind nur Datenräger, die Videodateien nach diesem Prinzip enthalten.

Bei einer DVD ist die Auswahl sehr eingeschränkt: TS-Container mit MPEG2 (selten MPEG1) und eine Handvoll Tonformate.

Die Codecs sind im Vergleich zu modernen Codecs veraltet und ineffektiv. Macht aber nichts: Um einen Film auf eine DVD zu bringen, wird in jedem Fall eine DVD benötigt. Die kommt mit ca. 9GB Speicherplatz daher. Da passt ein Spielfilm mit 6000kbps problemlos drauf. Es ist nicht sinnvoll, niedrig zu kodieren, weil dadurch nichts gespart wird.

Welche Bitrate bei der MP4 sinnvoll sind, hängt dagegen vom Filmmaterial, Bildformat, Bildfrequenz und vor allem vom verwendeten Codec ab.

Bei AVC mit "-tune film" und "-preset slow" reichen 1000-1500kbps für Full-SD idr. aus, wenn das Material frei von Rauschen und Kompressionsartefakten vorhergehender Codierungen ist.

Dazu kommt noch mindestens eine Tonspur mit 128-256kbps. Bei Mehrkanalton das 5-Fache.

Bei modernen Codecs verwendet man aber keine konstante Bitrate, sofern nicht gestreamt wird, sondern eine Qualitätsvorgabe. Bei AVC ist das der crf-Parameter ist der liefert bei 20 ein gutes und bei 18 ein sehr gutes Ergebnis. Die Bitrate wählt der Codec dann entsprechend dem Bedarf, um diese Qualitätsvorgabe zu erzielen. Die ruhigen Scenen kommen dann vielleicht mit 500kbps davon, während der Codec bie den Actionscenen auf 2000kbps auffahren muss.

...zur Antwort