Windows-Updates
Unter Ubuntu geht das viel viel schneller und weniger nervig.
Windows-Updates
Unter Ubuntu geht das viel viel schneller und weniger nervig.
Natürlich muss das Wasser da schnellstmöglichst rausgepumpt werden.
Das ist nicht dafür gemacht, als Abwasserkanal zu dienen.
Sowas merkt man sich doch, bevor man den alten abklemmt ;)
Allein deshalb, um überhaupt zu wissen, was für einen Schalter du neu kaufen musst ;).
Jetzt ist es passiert und es bleibt nur die Möglichkeit, den korrekten Anschluss anhand des Umfeldes rekonstruieren.
Der Schutzleiter wird nicht an Lichtschalter angeschlossen, da dieses einen Kurzschluss geben würde.
Auch ein Neutralleiter ist nur in zwei Fällen mit einem Lichtschalter verbunden: Wenn zweipolig geschaltet wird oder wenn eine Kontrolleuchte vorhanden ist.
Falls der grüngelbe angeschlossen war, ist es naheliegend, dass diese Ader zweckentfremdet worden ist oder der Anschluss ein Fehler war.Weder das Zweckentfremden noch das Schalten des Schutzleiters ist erlaubt und kann auch in bestimmten Fällen gefährliche Situationen und Kurzschlüsse herbei führen.
Daher: besondere Vorsicht geboten. Da sind zu viele Wenn und Abers drin, die man aus der Ferne nicht erkennen kann. Elektriker beauftragen.
Prinzipiell der Verursacher.
Aber:
Wenn das Gegenschubsen eines Menschen gereicht hat, um ihn zu zerstören, war er bereits marode und überfällig.
Um einen intakten Lichtschalter zu zerstören, muss man schon gezielt und sehr kräftig mit der Faust draufschlagen oder ein Hilfsmittel hernehmen ;)
Er wäre so oder so bald kaputt gegangen.
Da ich davon ausgehe, dass es deutlich dünner als ein Daumen ist: Paar Cent vielleicht.
Ein Kabel wie dieses kostet im Baumarkt maximal 1 Euro pro Meter.
Mein Numatic hat das nicht.
Sowas ist nur an trendigen Abf*ckmodellen mit viel modernem Schicki-Micki vorhanden, die für Menschen gebaut werden, die keimfrei leben wollen.
Keine Eichung vorhanden.
Sowas ist nicht für Abrechnungszwecke geeignet und darf dafür auch nicht verwendet werden.
Für interne Verbrauhsmessungen ist er in 99% der Fälle auch mit größerer Messungenauigkeit gut genug.
Von daher: Passt schon.
Klingt nach haushaltsüblichem Kühlschrank. :)
Der Kühlschrank läuft nicht permanent (sonst hättest du tiefste Antarkis da drin :P) sondern überwacht, ob die Temperatur im Inneren der eingestellten entspricht.
Wird es zu warm, schaltet er sich ein, bis er wieder die Solltemperatur hat und schaltet dann wieder ab. Dann wartet er, bis das nicht mehr der Fall ist und dann das ganze aufs neue.
Dass er außen warm wird, ist auch normal:
Ein Kühlschank ist eine Wärmepumpe (=Kompressor mit Kühlkreislauf).
Eine Wärmepumpe transportiert Wärme von einem Ort zum anderen.
In diesem Fall von innen nach außen.
Die Wärme, die du draußen fühlen kannst, sind also die Grad, die innen zu viel waren und nach draußen gebracht wurden + die Wärme, die er selber erzeugt durch seinen Betrieb.
Was du als Brummen hörst, ist der Kompressor von der Wärmepumpe.
Du meinst die feinen Oberflächenkratzerchen?
Die schlechte Nachricht: Die kannst du nicht wirklich vermeiden: Wenn du die Platten aus dem Innencover nimmst und wieder dort hinein tust, schleift es jedes Mal feine Kratzerchen rein. Auch beim bloßen Transport kann es bereits passieren, wenn die Platte im Cover bisschen umher schlabbert.
Die gute Nachricht: Die Kratzerchen beeinträchtigen den Klang nicht, weil sie oberflächlich sind. Die Tonnadel kommt damit gar nicht in Berührung, weil sie im Rillenboden läuft, wo die Musik "gespeichert" ist. Also seitlich betrachtet zwischen den "Wänden". Die Kratzerchen befinden sich jedoch oben auf den Wänden.
Falls du sie doch hörst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Plattennadel nicht mehr in Ordnung ist. Wenn die stumpf oder falsch justiert ist oder der Plattenspieler falsch eingestellt ist, läuft die an Stellen, wo sie nicht laufen soll.
Das kann ein normaler Hifi-Plattenspieler nicht mehr vernünftig abspielen. Selbst wenn der Tonabnehmer nicht entgleist, würde es hörbar eiern.
Ich würde sie von nun an korrekt (senkrecht) lagern und dabei richtig eng zusammenpressen.
Wenn du Glück hast, ziehen sie sich langfristig wieder so hin, dass sie vielleicht nicht perfekt plan sind aber gut genug zum abspielen.
Verwechsle Ventilatoren nicht mit Heizlüftern :D
Ein einfacher Ventilator für Zuhause verbraucht nur 25-50 Watt.
Die Wattangabe gilt für die höchste Stufe. Schaltest du ihn runter, verbraucht er weniger.
Zwei stück - pessimistisch gerechnet: 100 Watt
8 Stunden Betrieb * 100 Watt = 800 Wattstunden = 0,8kWh
Runde es auf 1kWh auf.
Wie viel eine kWh kostet, findest du in deinem Stromvertrag.
Ca. 30-40 Cent pro Tag :D
Wenn dein Computer mit diesem System vollständig und fehlerfrei funktioniert, wie du ihn brauchst und haben möchtest, hast du bereits alles installiert, was benötigt wird. ;)
Weitere Software installierst du einfch nach Bedarf.
Hier so eine gewisse Grundausstattung:
Wahrscheinlich versuchst du, das Wunderlamperl über das Softwarecenter zu installieren.
Dahinter steckt das Paketverwaltungssystem "snap".
Ich rate dir, snap wie die Pest zu meiden. Das ist ein ubuntu-eigenes eher schlecht gepflegtes System mit manch fiesen Eigenarten.
Unter Linux gibt es - Je nach Distribution - unterschiedliche Wege, Software zu installieren.
Unter Ubntu kannst du Software neben Snap auch über diese Wege installieren:
Über die deb-Verwaltung:
$ sudo apt-get install geany
Allerdings ist das deb-System auch nicht so der Knaller, wenn es darum geht, die neuesten Versionen zu haben, was gerade bei (Entwickler-)tools wichtig ist, weil die repos meist bisschen ältere Versionen zu haben und ziemlich schnell auf der Strecke bleiben, sobald das nächste Ubuntu rauskommt.
Manchmal kann man Repositories von Drittanbietern hinzufügen mit neueren Versionen. Aber auch das bereitet gelegentlich Probleme.
Die deb-Verwaltung kommt, wie man schon ahnt, von Debian -
und da heißt es: Debian stable = Debian stale >> Du bekommst also möglicherweise eine alte Version serviert. :D
Unter Ubuntu ist das ein kleines bisschen besser, aber trotzdem eher stale :D
Tarball manuell kompilieren und installieren:
Auf diese Weise bekommst du die neueste Version.
Aber der Weg ist unbequem und es ist nicht so toll, weil hierbei bist du selber die Paketverwaltung und es kann zu Konflikten kommen, weil du auch die Dependencies der passenden Version selber installieren musst. In diesem Fall müssen die gtk-bibliotheken vorhanden sein, weil Geany diese braucht.
Wenn du diesen Weg möchtest, musst du dir zunächst den Tarball besorgen:
https://www.geany.org/download/releases/
Den entpackst du.
Diese Datei enthält die Installationsanleitung - und hoffentlich auch ein gepflegtes make, das sich auch deinstallieren lässt.
In manchem Fällen wird lediglich das Tool compiliert und du musst es selber in das Verzeichnis kopieren, wo die ganzen Programme drin sind.
Jeder Tarball ist da ein bisschen anders.
Ich rate von Tarballs ab, wenn es andere Wege gibt. Tarballs versauen dir das System!
Das gerät schnell in Vergessenheit und dann bekommt dieses Programm keine Updates oder die Dependencies werden verändert und das Programm geht davon kaputt.
Weil das alles bisschen kacke ist (die Fachleute sagen dazu "Dependency hell"^^), wurde FlatPak erfunden (und diesen Weg empfehle ich!):
Das ist auch eine Paketverwaltung, aber eine universelle, die (meines Wissens) auf jeder Distribution erfolgt und auch vom System abgeschirmt ist, so dass Konflikte mit z.B. deb ausgeschlossen sind.
Diese Paketverwaltung ist in Ubuntu nicht standardmäßig mit dabei. Du musst sie zunächst installieren, was einfach ist:
https://flatpak.org/setup/Ubuntu
Wenn du das gemacht hast, musst du den Computer einmal rebooten, damit alles richtig funktioniert.
Falls du alte Geany's installiert hast, deinstallierst du diese zunächst, damit du es später nicht mehrfach drauf hast.
Nun gehst du entweder auf diese Seite und installierst Geany darüber:
https://flathub.org/apps/org.geany.Geany
oder du gehst den Weg über das Terminal:
$ flatpak install flathub org.geany.Geany
Nun hast du Geany 2.1 :)
Noch ein Tipp:
Wenn ein Programm nicht startet, sich also beim Anklicken nichts tut, liegt das oft an Dependency-Problemen.
Diese werden meistens in Form von Fehlermeldungen sichtbar, wenn du das fragliche Programm über das Terminal startest.
Was genau meinst du?
Sicher war ich mindestens einmal im Leben am Wochenende krank.
Weil in den Tags was von Party steht: Wenn du krank bist is nix mit saufen mit Kumpels ;).
Ich schließe mich den anderen an.
Der Algorithmus selbst ist bekannt. Du musst ihn halt in Programmiersprache umsetzen.
Wenn du dieses zu Lernzwecken oder für Experimente tun möchtest - nur zu. Ist ein schönes Thema zum Üben.
Möchtest du AES aber irgendwo ernsthaft reinimplementieren, das später wirklich eingesetzt und sicherheitsrelevant ist, nimm bitte unbedingt eine fertige Bibliothek dafür, die gut gepflegt wird - Don't reinvent the square wheel - Dir gibt am Ende keiner einen Orden, dass du das low-level in C zusammenfummelst o.ä. und die vertane Zeit gibt dir keiner zurück.
Sicherheitskritische Teile baut man nicht selber, wenn gute Bibliotheken verfügbar sind. Wenn in deinem Auto die Bremse kaputt ist, kaufst du dir ja auch ein Fertigteil anstatt eine eigene zu schmieden :).
Grund: Programmierfehler können unbemerkt durchrutschen, solange "Buchstabensuppe" rauskommt und Encoder und Decoder zusammenpassen, hätten aber fatale Folgen! Selbst den Profis passiert das!!
Du als Nutzer steckst einfach den Stecker deines Gerätes in die passende Steckdose, nachdem du dich vergewissert hast, dass beides keine erkennbaren Schäden hat. Sicherstellen, dass der Stecker wirklich ganz drin ist.
Dass du dieses ohne Fachkenntnisse selber tun kannst, ist Sinn und Zweck solcher Steckverbindungen.
Ob die Steckdose sicher ist, hat der Fachmann sichergestellt, der sie gelegt hat (sollte es zumindest getan haben).
Das gleiche gilt für die daran anschließbaren Geräte.
Im gewerblichen Bereich sind ohnehin regelmäßige wiederkehrende Prüfungen für beides Pflicht, so dass du davon ausgehen kannst, dass es sicher ist, wenn nichts kaputt erscheint. Das gilt auch für Mietgeräte.
Privat sind die Leute, die darauf überhaupt Zugriff haben, sehr überschaubar, so dass idr. bekannt ist, ob rumgebastelt worden ist oder nicht.
Nutzt du einen eigenen FI-Schalter, der sich in der Anschlussleitung des Verbrauchers oder in einem zwischengesteckten Verlängerungskabel befindet, musst du den einmal testen, bevor du weitermachst. Auch evtl. vorhandene Notaus-Vorrichtungen solltest du ab und zu testen, um dich zu vergewissern, dass sie im Ernstfall funktionieren.
Überlasse das bitte einen Fachmann.
Nur zur Info - das sieht schwer nach Durchschleifen aus:
Also von dieser Leuchte geht es nochmal zu einer weiteren.
Das ist nur eine Vermutung, weil die einzige Information das Bild ist.
Falls ich Recht habe, müssen beide Leitungen an die Leuchte parallel angeschlossen werden. Falls die Leuchte keinen PE benötigt, muss er trotzdem durchverbunden werden (mit Wagoklemme).
Falls das in der Leuchte nicht möglich ist oder keine Leuchte angeschlossen werden soll, kann man eine IP44-Abzweigdose hernehmen und die Leitungen darin mit Wagos durchklemmen. Mit einer kurzen Stichleitung kann man dann wiederrum eine Leuchte herauszweigen.
So offen darf das im Außenbereich in keinem Fall bleiben.
Es ist geeignetes Material zu verwenden.
Bei Windows: CTRL + ALT+ DEL
Das mit den Flaschendeckeln ist doch eine wirklich tolle Erfindung:
Man kann sie nicht versehentlich in die Natur oder Meere verlieren.
Vorsätzlich abreißen und in die Natur schmeißen geht zwar trotzdem, macht aber keinen Sinn: Du selber bist dann der doofe, der solange eine nervige offenen Flasche mit Colarestchen drin bis zur nächsten Pfandrückgabegelegenheit rumlaufen musst.
Die Verbindung zwischen Deckel und Flasche verhindert also die Unanehmlichkeit, dass diese Situation eintreten könnte und du dich bücken müsstest, um das Problem zu beseitigen.
Nervt allerdings bisschen beim Trinken, aber Klimaschutz geht uns alle an.
Und falls dein Deckel durch zu häufiges Öffnen und Schließen doch mal von der Flasche abfällt und du ihn nicht wiederfinden kannst, und du somit eine doofe offene Flasche hast, nimmste halt einfach einen von den vielen, die Touristen aus dem Ausland mitgebracht und hier verloren haben oder einen von denen, die vom Ausland an den Strand gespült worden ist, um deine Flasche zu verschließen.
Das ist doch eine wirklich tolle Erfindung, nicht wahr?
Das ist ein Käfer.