Elektrik – die neusten Beiträge

Rasenmäher Motor "Loncin 16,5 HP ST7750 Aufsitzmäher 452cc" mit Relais ausstatten und Motor ausschalten können?

Hallo Leute, ich habe mir vor 2 Monaten einen "Loncin 16,5 HP ST7750 Aufsitzmäher 452cc" Motor von ebay geholt und bin gerade dabei die Elektrik zu machen. Ich hab den Motor mit einem Bosch-Akku "M6 Factory Activated FA 105" 12v 200A, mit den vorgesehenen Plus und Minus-Anschlüssen (Minus wahr hier in dem Fall direkt das Metall des Motors) angeschlossen und der Motor hat prima gestartet. Leider konnte ich ihn nicht wieder ausmachen, weil der Generator im Motor weiterhin eigenen Strom für die Entzündung der Zündkerze produziert hat und der Motor deswegen gelaufen wäre, bis der Sprit ausgeht. Ich hab dann einfach die Zündkerze rausgezogen und der Motor war dann aus. Ich könnte einfach einen Schalter zwischen das Kabel, dass die Zündkerze mit dem Generator verbindet, löten und den Motor somit manuell ausschalten, leider finde ich dieses Kabel nicht. Es gebe noch zwei gelbe Kabel (Wofür die sind, weiß ich nicht) die jeweils miteinander verbunden sind und ein Plus und ein Minus Kabel um Strom vom Generator abzugreifen. 1. Frage könnte mir jemand dieses Kabel sagen, oder es irgendwie heraussuchen. Ich habe die Gebrauchsanleitung vom Motor verloren und im Internet finde ich keine neue und wenn, dann nur unübersichtliche. 2. Frage: Ich möchte die Plus und Minuskabel vom Generator dazu benutzen, um zwei Lappen anzuschließen und den Akku im Laufendem Betrieb des Motors aufzuladen. Damit die zwei Lampen nicht ewig leuchten weil sie mit den Akku Plus und Minus Anschlüssen und den Generator Plus und Minusanschlüssen verbunden sind baue ich hierbei auch einen Schalter ein. Problem beim Akku: Wenn der Akku des Motors voll geladen ist und der Generator den Akku weiterhin auflädt, könnte das den den Akku überladen und ihn zerstören. Hatte gedacht ich muss dieses Problem mit einer z.B. Amper-Anzeige und weiterem Schalter lösen, der den Stromkreis unterbricht. Aber dann habe ich gehört, dass es Relais gibt die erkennen wann der Akku voll geladen ist und sich dann automatisch ausschalten. 2. FRAGE: Könnte mir jemand sagen, welches Relais ich dafür verwenden soll, oder mir am besten so ein fertiges Produkt z.B. Akkuüberlastungsschutz oder so für meine Motor-Akku-Schaltung empfehlen und mir sagen, wie man sowas anschließt. Vielen lieben Dank an jedem der mir helfen möchte.

Akku, Batterie, Elektrik, Generator

Watt,Wattsekunde und Wattstunde was ist der Unterschied?

Die Originalfrage, weswegen ich hier bin ist:

"Im Haushalt werden unter anderem Elektrowärmegeräte verwendet. Wovon ist die erzeugte Wärmemenge abhängig und in welcher Einheit wird diese gemessen?"

Wärmemenge Q = P x t Einheit ist Ws oder J.
P = U x I oder wird auch oft eher in P = I² x R Ich verstehe hier aber schon überhaupt nicht warum überall wo ich auf P getroffen bin vorzugsweise I² x R angeben wird. Mir ist klar das beides das gleiche ist da U = R x I.

Jetzt mein Problem mit Watt:
"Die Einheit Watt (W) steht für die elektrische Leistung (P) und gibt an, welche elektrische Arbeit in einer Sekunde verrichtet wird."

Diese Erklärung für Watt macht alles irgendwie kaputt und ist der Grund warum mir das ganze unklar erscheint. Watt berücksichtig nach der Angabe schon die Zeit, also warum heisst es nicht immer Wattsekunde, Warum existiert Watt überhaupt? So wie ich es sehe ist es einfach komplett unnötig Watt zu haben. Warum Sagen wir nicht das P= U x I in der Einheit Wattsekunde ist?

Wattstunden sind auch W x 3600.

Am Ende sehe ich praktisch nur folgendes: 1W=1Ws=1J und mal Joule weggelassen, Watt und Wattsekunde sind doch zu 100% das exakt gleiche oder nicht? Ich fühle mich als habe Jemand einfach das genau gleiche in 2 Einheiten angegeben Menschen später in der Prüfung zu verwirren^^.

Vielleicht bin ich am Ende auch einfach nur bisschen blöd und verkompliziere alles.

Danke für alle Antworten im Voraus.

Elektrik, Elektrizität, Physik

Reperatur eines Toasters - Welches Bauteil brauche ich?

Mein Toaster ist nicht per se kaputt. Aber der Drehregler lässt sich nur zwischen 4:00min und 6:30min einstellen. Und selbst bei 4min sind meine Toasts bereits verbrannt. Ich würde ihn daher gerne so reparieren, dass er in einem realistischen Zeitfenster arbeitet.

Ich habe ihn bereits auseinandergebaut und das relevante Bauteil abfotografiert. Welche Optionen habe ich?

  1. Der Drehregler ist ja ein Potentiometer. Kann ich den einfach auseinanderbauen und so das Potential irgendwie ändern? Das Bauteil agiert ja schon mechanisch so wie ich das verstehe. Die Drehrichtungen haben halt jeweils einen Anschlag über den ich nicht hinaus drehen kann. Aber vielleicht kann ich genau das ändern wenn ich es auseinander baue? Oder wie finde ich ein passendes Potentiometer das sowohl von den Eigenschaften als auch von der Bauform passt?
  2. Kann ich einfach einen der Widerstände ändern und dadurch eine Änderung der Zeit bewirken? Wenn ja welchen und wie viel Ohm? Ich glaube dieser R11 würde sich eignen oder?
  3. Vermutlich ist auch einfach nur irgendwas an dem Bauteil der Platine kaputt? Am Anfang hatte der Toaster dieses Problem nicht. Kann man das ganze Bauteil einfach nachkaufen? Ich habe da schon mal recherchiert aber adhoc nichts gefunden.

Mir ist klar dass ein neuer Toaster keine allzugroße Investition ist. Aber ich fände es aus Nachhaltigkeitsgründen schön, wenn er nicht auf den Müll wandern muss. Daher schonmal vorab Danke für eure Unterstützung.

Bild zum Beitrag
Elektrik, Reparatur, Toaster, Widerstand, Potentiometer

Fehler in Schaltkreis?

Hallo Community,

ich baue mit Freunden für ein Schulprojekt eine art Coilgun.

wir haben dafür Spulen gewickelt und planten diese nacheinander mit einem arduino über Transistoren anzusteuern. Die Spannung sollte uns ein Labornetzteil liefern.

Nun gibt es das Problem, dass es nicht funktioniert wobei die Physik scheinbar nicht mehr funktioniert (Spaß… Fehler ist nur mega komisch).

Zur Vereinfachung

haben wir für die Fehlersuche nur eine Spule verwendet… Ich liste unten auf was die ergebnisse der Fehlersuche sind.

-Nur die Spule am Netzteil : Bei 3V fließen laut Netzteil 3A (???) und es wird ein relativ starkes Magnetfeld erzeugt.

-zwischen den Kabeln an denen das Arduino „Brett“ fließen nach dem anschließen 3V und wenn eine LED an den Transistor angeschlossen wird leuchtet diese

-wenn jetzt aber die Spule über das Brett mit dem Transistor verbunden wird, geht es nicht mehr :( laut Netzteil fließen dann nur 0,003A und es wird kein Magnetfeld erzeugt

-am Übergang zwischen Kabel und Spule liegt es nicht.

Fragen: Woran liegt es dass die Spule nicht funktioniert? Warum können an der Spule 3A (also Widerstand nur 1 Ohm???) fließen obwohl ein Multimeter für die Spule 150kO misst?

habe ein bild angehängt… evtl. vereinfacht es meine Erklärungen.

Text ist lang und evtl. kompliziert aber ich hoffe es kann mir trotzdem jemand helfen…

LG

Bild zum Beitrag
Magnet, Elektrik, Spannung, Physik, Schaltung, Spule, Widerstand

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik