1&1 bucht zu viel Geld ab (39,99 statt 34,99)?

Hallo zusammen,

ich habe heute eine E-Mail mit meiner neuen 1&1 Rechnung für den DSL100 Vertrag bekommen und sehe dort eine Abbuchung von 39,99 statt 34,99€. Ich habe von 1&1 keinerlei Informationen darüber bekommen und halte es auch für gar nicht zulässig im laufenden Vertrag einfach stillschweigend die Grundgebühr zu erhöhen und so abzubuchen. Selbst mit einer Ankündigung habe ich so etwas noch nie erlebt. In der Vergangenheit haben die Anbieter dann eher versucht die Leute zu neuen Verträgen zu bewegen.

Ich habe bei 1&1 angerufen und der Mitarbeiter behauptete einfach rotzfrech, dass angeblich eine Ankündigung per Mail verschickt wurde, obwohl ich definitiv keine erhalten habe. Ich lese alle meine Mails und auch die Suche findet keine Mail. Im 1&1 Kundenkonto sieht man auch im Nachrichtencenter, dass eine solche Mail nie bei mir angekommen ist, sondern immer nur die Rechnungsmails! Der Mitarbeiter, bat mir nun an den Vertrag 2 Jahre für die alten 34,99€ zu verlängern, was ich akzeptiert habe und sollte per Mail auf einen Kaufen Link klicken. Alles sehr ominös dieses Vorgehen.

Die zu viel abgebuchten 5€ wollte er von sich aus aber nicht erstatten, da es ja angeblich eine Ankündigung gab, die ich nie erhalten habe. Absolut dreist.

Betrifft das hier noch jemanden?
Wäre interessant zu wissen, ob es hier noch mehr Betroffene gibt, die im Vorfeld auch nicht informiert wurden.

Internet, Vertrag, 1und1, DSL, Telekom, Vertragsrecht, Preiserhöhung

Motorrad- bzw. Rollerverkauf Kaution?

Hallo zusammen,

ich verkaufe derzeit meinen neuwertigen Roller und bei Kleinanzeigen schrieb mich nun jemand an. Allerdings ohne ein "Hallo" sondern nur "Wann kann ich Probe fahren?".

Daraufhin habe ich folgendes geschrieben:

"Guten Tag, haben Sie Interesse am Roller oder geht es nur um eine Probefahrt? 😄 Am besten schicken Sie mir einmal ihre Telefonnummer, damit wir miteinander telefonieren können um eine Besichtigung und Probefahrt vereinbaren zu können. Bei einer Probefahrt wäre eine Kaution von 500€ in Bar und der Personalausweis für die Dauer der Probefahrt zu hinterlegen. Es wird dann kurz ein Probefahrtvertrag unterzeichnet. Sie benötigen für die Fahrt natürlich einen eigenen Helm und einen gültigen Führerschein. Bei einem Kauf, kann vor Ort der Kaufvertrag ausgefüllt werden und nach Zahlung kann dann der Roller mit Zubehör direkt mitgenommen werden. VG"

Als Antwort kam dann prompt:

"Das ist mir echt suspekt gleich 500 euro...nein ich lasse es lieber sein"

Findet ihr eine Kaution von 500€ suspekt oder zu viel?
Der Rollerpreis ist mehr als 3 mal so hoch. Finde irgendwie die Nachrichten von dem vermeintlichen Interessenten etwas auffällig. Würdet ihr keine Kaution nehmen?

Hab dem das mit der Kaution noch mal erklärt und gefragt, ob er überhaupt bereit für eine Kaution ist. Ja wäre er aber nicht in der Höhe und er will die Papiere und Kopie vom Personalausweis von mir. Das find ich sehr komisch. Hab dann noch mal drauf gedrängt, dass wir uns doch am besten jetzt telefonisch austauschen sollten, um alle Unklarheiten aus dem Weg zu räumen.

Dann schrieb er plötzlich, dass er es lieber lässt, weil der ja neu 2000 kosten würde (eher 2100€) und er dafür keine Nummer austauschen will. Mit meinem ganzen Zubehör und Rollerpreis hätte er am Ende locker 600 Euro gespart, obwohl mein Roller nicht mal 1000km hat ^^.
Hab dem dann noch mal meine Nummer geschickt aber kam jetzt auch nix mehr.

Gehts nur mir so, oder ist das ein unübliches Verhalten bei einer Anfrage?
Mache sowas zum ersten mal.

VG

Update: Mich hat nun eine nette Dame angerufen :D War seriös, aber verängstigt wegen den Daten. Ich fahre mit dem Roller nun morgen direkt zu ihr rum. Sie will ihn auf jeden Fall haben und fährt auch schon Roller. So kann sich das Blatt wenden ^^ Ein Telefonat kann alles verändern.

Motorrad, Kaution, probefahrt, Roller, Verkauf

Strom am TV Gehäuse?

Hallo zusammen,

auf meiner Fensterbank im Schlafzimmer steht ein TV. Direkt daneben die Heizung und eine Wandsteckdose. Ich habe eine 3er Steckerleiste an die Wandsteckdose angeklemmt und auf die Fensterbank gelegt. Damit ich nicht immer den TV Stecker ziehen muss (Standby Verbrauch), habe ich noch einen einzelnen Adapter mit Kippschalter in die 3er Leiste gesteckt. Der Kippschalter des Adapters war aus. Meine Hand lag auf dem TV und mit dem anderen Arm habe ich einfach nur mal an die Heizrohre gefasst um zu schauen, ob die warm sind. Dabei hat es dann im Finger gezwickt bzw. gebrizzelt. Das fand ich sehr skuril!

Ich also mein Multimeter rangeholt und die Spitzen an die Heizung und an das Gehäuse vom TV gehalten und siehe da. AC Wechselspannung schwankt zwischen 10 und 190 Volt! Schalte ich jetzt den Kippschalter an, sodass der TV Strom hat, ist der Effekt weg. Nach einem hin und her probieren fand ich heraus, dass der Effekt auch weg geht, wenn ich den Adapter 180° drehe und andersherum in die Leiste stecke. Dann brizzelt das Gehäuse beim gleichzeitigen berühren der Heizung auch nicht, wenn der Kippschalter aus ist. Um meine Vermutung zu bestätigen, habe ich den Phasenprüfer rangeholt.

Den TV Stecker habe ich halb reingesteckt und an den Kontakten gemessen. In der Ursprungsposition liegt an BEIDEN Kontakten Strom an trotz ausgeschaltetem Kippschalter. Im angeschalteten Zustand nur auf einer Seite. Drehe ich den Adapter in der Leiste wieder 180°, dann liegt kein Strom an den Kontakten an, wenn der Kippschalter ausgeschaltet ist! Und dann brizzelt es ja auch nicht mehr.

Jetzt stellt sich mir die Frage, wie es sein kann, dass der Adapter in einer bestimmten Richtung trotz ausgeschaltetem Kippschalter an beiden Kontakten Strom anliegen hat?! Und warum, steht in dieser Position dann das TV Gehäuse unter Strom? Zwar nicht volle Pulle, aber so, dass es brizzelt bzw. zwickt, wenn man die Heizung gleichzeitig anfässt. Und trotzdem kann ich den TV ja nicht anschalten.
Er hat also eigentlich keinen Strom. Außer das Gehäuse scheinbar xd

Die Wohnung ist Nachkriegsbau mit 2 adriger Leitung (Kein Schutzleiter!) ^^
Unterschiedliche Einzeladapter zeigten alle das selbe Phänomen.

VG

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Steckdose, Technologie

Deckenlampe mit 3 Kabeln an Decke mit 2 Kabeln anschliessen?

Hi,

ich wohne in einer Wohnung der 50er Jahre und aus der Decke kommen nur 2 Kabel.
Hier war schon mal ein Elektriker, der festgestellt hat, dass meine ganzen Steckdosen nicht gesichert waren und hat das behoben, aber an der Decke hat er nichts gemacht.
Ich habe zwar einen FI, aber der gilt wohl nur für Bad und Küche.

So nun zum Fall. Ich habe flache Deckenlampen aus Metall gekauft.
Diese haben 3 Drähte. Phase bzw. Außenleiter? , Neutralleiter und Schutzleiter.
Also die übliche 3er Kombination. Aus meiner Decke ragen nur 2 Kabel.
Schwarz und Grau! Jetzt ist die Frage, wie ich die Lampen möglichst sicher
anbringen kann, sodass es in Ordnung ist. Leider liest man im Internet
keine einheitlichen Lösungen und so kocht jede Seite ihre eigene Suppe.

Variante 1:
Phase (Schwarz) aus der Decke auf Phase (Schwarz) der Lampe.
Neutralleiter (Grau) aus der Decke auf Schutzleiter der Lampe (Gelb/Grün)
Neutralleiter (Blau) der Lampe bleibt frei?!

Variante 2:
Phase (Schwarz) aus der Decke auf Phase (Schwarz) der Lampe.
Neutralleiter (Grau) aus der Decke auf Schutzleiter + Neutralleiter der Lampe (Gelb/Grün+Blau). Also beide Kabel zusammen in einen Lüsterklemmenslot.

Welche dieser Varianten ist denn nun korrekt? :O

Hoffe, dass da jemand eine konkrete Aussage treffen kann und auch erklären kann, wieso die eine Variante zutrifft und die andere nicht. ^^ Danke vorab.

PS: Ja ich weiß, dass diese Altbaukonstruktionen totaler Mist sind und ich natürlich vor allen Arbeiten die Sicherung abklemme usw.

Update (Ergebnis) 26.01:
Für alle die im Netz tausend verschiedene Antworten lesen, hier nun die richtige!
In meinem Fall war es tatsächlich so, dass außer im Schlafzimmer, meine Deckenanschlüsse falsch angeklemmt waren, sodass Dauerstrom auf der Phase lag. Auch bei ausgeschaltetem Lichtschalter! Das darf so nicht sein, falls es bei jemandem so sein sollte. Ist der Lichtschalter aus, darf der Phasenprüfer auf keinem Draht mehr Strom anzeigen. Es sei denn es handelt sich um eine minimale Induktionsspannung, wo dann aber das Licht des Phasenprüfers deutlich geringer glimmen müsste. Mit einem "Duspol" kann man zudem genauer prüfen, indem man den Duspol in die Phase und den Neutralleiter klemmt. Bei angeschaltetem Lichtschalter muss Strom fließen und bei ausgeschaltetem Licht schalter nicht! Zeigt der Phasenprüfer also durch Induktionsspannung noch minimals Strom an, aber der Duspol sagt nö, dann wird da auch eher nichts fließen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Phase nicht unter Dauerstrom steht. Ist bei euch alles korrekt und ihr habt nur 2 Adern aus der Decke gucken, dann bitte VARIANTE 2 verwenden! Das ist die klassische Nullung. Schutzleiter und Neutralleiter der Lampe werden zusammengeklemmt und mit dem Neutralleiter der Decke verbunden!. Phase natürlich mit der Phase.

Lampe, Strom, Elektrik, Kabel, leiter, Anschluss, Schutzleiter