Elektrik – die neusten Beiträge

Mehrfachsteckdose Kurzschluss verhindern?

Moin, ich bin dabei mit eine neue Steckdosenleiste zu kaufen da meine alte einfach so kapott gegangen ist dadurch dass ich meine Ikea Tischlampe die vor einer Weile einfach aufgehört hat zu funktionieren (ich weiß nicht wieso), nochmal testweise an eine kurze mehrfach Steckdose Gesteckt habe, welche an einer weiteren, längeren mehrfach Steckdose (mit Schalter) angeschlossen war, und dann beim einstecken direkt ein fetter Blitz und ein knistern kam, und es einen Kurzschluss gab.

Ich habe gelesen dass man die mehrfachsteckdose dann am besten entsorgen sollte, nur Frage ich mich jetzt wie ich es am besten vermeiden kann dass bei meiner neuen sowas nochmal passiert. Ich werde nicht mehr eine Steckdosenleiste in eine andere stecken, aber auf was sollte oder kann ich noch achten? Ich werde mir eine mit Überspannungsschutz und Schalter holen, macht es Sinn eine zu holen mit einem Schalter für jede einzelne Steckdose in der Leiste? Wie gehe ich dann vor, wenn ich zb mein Handy anschließe, ich habe gelesen man soll erst den Schalter anmachen, und erst dann das Gerät. Aber ich werde ja nicht mein Handy extra ausschalten nur um es dann anzuschließen, und es dann wieder anzumachen? Oder ist das ein MUSS? bin mir da etwas unsicher, möchte halt nur ganz gerne dass mir nicht alles in die Luft fliegt oder Geräte kapohtt gehen. Dange für hilfe

Strom, Elektrik, Kabel, Sicherung, Elektrizität, Kurzschluss, Steckdose, Lichtschalter

Keller und Saunaverkabelung absichern?

Hallo!

Benötige Hilfe beim "denken".

Status:

Wir haben beim Hausbau einen 16A Anschluss benötigt, der vom Elektriker direkt ausgeführt wurde. Habe beim installieren bereits gefragt, ob ich den dann in weiterer Folge für die Sauna und den Keller weiterverwenden kann. Klare Antwort: Natürlich.

Nun ist die Baustelle fertig, und wir haben inzwischen auch eine Sauna im Keller stehen. Für die Übergangszeit hatte ich den Stromverteiler (Bild von Amazon) eingebaut.

Von dem Verteiler ging es:

  • zur Sauna mit 16A Stecker (Ofen nimmt 7KW)
  • zur Kellerbar (via Schuko Stecker) kaum 200W Gesamt

Nun möchte ich Endich fix verkabeln und den unschönen Unterverteiler weg bekommen. Daher meine Frage(n):

Der Plan:

Vom Sicherungskasten / Hauptverteiler (Siehe Bild oben) in einen kleinen Unterverteiler. Aus dem Unterverteiler kommend:

  • 16A Kraftsteckdose (für die Sauna oder im Sommer schweres Gartengerät)
  • 3 x Schuko (230V, 3 Phasen)
  • Möchte aber die 3 Phasen extra absichern. Möchte, dass der LS auslöst, wenn ich in der Kellerbar einen Kurzschluss oder ähnliches habe.

Nun die Frage(n):

Nachdem die gesamte Leitung aus dem Hauptverteiler mit B16A abgesichert ist: Welche LS muss ich nehmen, damit nicht der Hauptverteiler auslöst, sondern der Unterverteiler?

Nach meinem Kenntnisstand sollten LS Schalter in jeder weiteren Ebene weniger Ampere haben um korrekt auszulösen.

Danke schon mal

Lg

Stefan

Bild zum Beitrag
Elektrik, Sicherung, Elektroinstallation

Starthilfe bei Stromgenerator mit Autobatterie?

Hallo, ich lebe im Kongo und man muss hier eine alternative Stromversorgung haben, wenn man z.B. nicht alle paar Tagen den Inhalt der Kühltruhe entsorgen möchte.

Ich habe einen Dieselgenerator vor ein paar Monaten gekauft, bei dem die Starterbatterie schon bei der Lieferung einen leichten Defekt hatte. Seither hält man mich hin - es sei eine neue Batterie in Bestellung, sie sri aber noch auf dem Schiff etc etc etc ... Ich habe meine Ersatz-Autobatterie mit Starterkabeln verbunden und mir wochenlang damit ausgeholfen, um den Generator zu starten: an die 12V/20Ah vom Generator habe ich die 12V/90Ah vom Auto geklemmt und das hat soweit funktioniert. Bis jetzt.

Frage 1: die Autobatterie ist leer seit ein paar Wochen - ich habe sie meistens während der Laufzeit des Generators angeklemmt gelassen, in der Hoffnung dass sie durch die Lichtmaschine (mit)geladen wird (während die Originalbatterie ebenfalls noch angeklemmt war). Wird also die Hilfsbatterie mitgeladen oder nicht?

Frage 2: die lokalen "Fachleute" (was es hier aber eigentlich nicht gibt ...) behaupten, der Anlasser sei jetzt vermutlich beschädigt, weil "ganz klar" die Autobatterie zu stark sei (90 > 20Ah) ... ich glaube hiesigen "Diagnosen" nix mehr (mit 7 X) . Wenn sie einen Europäer sehen, ist es nur eine Gelegenheit schnell Geld zu machen und es wird behauptet - bildlich gesprochen - man wisse schon wie man die Kuh heilen könne, obschon sie schon längst tot ist... Kann dies also trotzdem stimmen oder ist das Quatsch?

Bei den Startversuchen habe ich jeweils darauf geachtet, die Dieselzuleitung zu entlüften.

Hat sonst jemand eine Idee, was die Kiste wieder zum Laufen bringen könnte?

Batterie, Elektrik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik