Elektrik – die neusten Beiträge

Mehrer micro Servos an Arduino anschließen?

Hallo, ich habe momentan ein Projekt am Laufen und stoße auf mehrere Probleme. Mein Ziel ist es, 3 Servos an ein Arduino anzuschließen und einen um 180 Grad drehen, wenn ein Button gedrückt wurde, den anderen mit einer Fotodiode und den letzten mittels eines Reedsensors. Ich habe den Schaltkreis schon erstellt, jedoch nur für 2 Servos. Online stoße ich immer wieder darauf, dass man mehrere Servos nicht direkt über die Stromversorgung des Arduino versorgen sollte. Ich habe nun ein online-Video gefunden, wobei die Person im Video die Servos mittels einer 9-V-Batterie betreibt. Wenn ich diesen Schaltkreis jedoch in Tinker CAD simuliere, wird mir angezeigt, dass die Spannung zu groß für die Servos sei. Wie kann ich nun, ohne dass die Servos oder der Arduino kapput gehen, 3 Servos über einen Arduino Uno 3 steuern?

Vielen Dank im Vorab für jede Antwort.

Code :

#include <Servo.h>

Servo servo1;

Servo servo2;

int pos = 0;

int sensorWert = 0;

int onTime = 200;

int offTime = 200;

int eingang = A0;

int buttonPin = 2;

int servoPin1 = 9;

int servoPin2 = 10;

void setup()

{

  Serial.begin(9600);

  servo1.attach(servoPin1);

  servo2.attach(servoPin2);

  pinMode(buttonPin, INPUT_PULLUP);

}

void loop()

{

  sensorWert = analogRead(eingang);

Serial.print("Sensorwert = " ); 

  Serial.println(sensorWert);

  int buttonState = digitalRead(buttonPin);

  

  if (buttonState == LOW) 

  {

    servo2.write(180);

  }

  delay(15);

    

  if (sensorWert > 100)

  {

    servo1.write(180);

  }

}

Bild zum Beitrag
Elektrik, Arduino, Schaltung, Servomotor

Altbau - Stromanschluss auf Starkstrom aufrüsten? Wasserleitung?

Hallo Liebe Community,

ich bin neu Umgezogen, und so unwissend wie ich war habe ich mich dem Charme einer Altbau Wohnung hingegeben mit einer Küche ohne Starkstrom und mit nur 4 Steckdosen...

Nun die Frage: Anschließen muss ich Spülmaschine, Waschmaschine, Herd, Ofen und den Kühlschrank.. Habe keinen Starkstrom und brauche mehr Steckdosen. Kann man Starkstrom nachrüsten - mit wie viel Aufwand und Kosten ist das verbunden? Worauf muss ich achten - kann es sein das mir die Leitung um die Ohren fliegt wenn ich die Geräte teilweise gleichzeitig benutze? Plus (hab ich mal gehört) - kann ich nur 2 Herdplatten nutzen (falls ja, kann ich mit einer großen Induktionsherdplatte tricksen?

Gilt "Wie gesehen so gemietet?" oder muss mein Vermieter aufrüsten? Evtl. teilt man sich die Kosten? Oder muss ich gar nicht unbedingt Starkstrom haben?

Bis Ende Februar kommt meine neue Einbauküche und ich muss so langsam nach Geräten schauen und bin relativ lost bei den Merkmalen worauf ich achten soll.

PS: Noch eine Frage am Rande - weiß jemand welche Rohre ich kaufen muss um Spüle, Spülmaschine und Waschmaschine anzuschließen? Spüle und Spülmaschine kommen erst in 2 Monaten aber ich wollte im Voraus schonmal meine Waschmaschine anschließen.

Ich freue mich auf eure Antworten und danke im Voraus!

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Küche, Strom, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Kabel, Mietrecht, Haushaltsgeräte, Sicherung, Spülmaschine, Anschluss, Elektriker, Elektrizität, Herd, Induktion, Ofen, starkstrom, Steckdose

Roller Licht geht nicht nach Anbau von Heizgriffen?

Hallo allerseits!

Ich habe heute an meinen Aprilia SR 50 2018er Roller Heizgriffe angebaut. Diese funktionieren auch prima. Ich habe dazwischen ein Relais verbaut, was nur mit dem Zündungsplus am Abblendlicht schaltet. Danach holt sich die Griffheizung den Strom direkt von der Batterie.

Das Abblendlicht leuchtet nur wenn der Motor an ist.

Nun ist mein Problem, das das Abblendlicht nicht mehr leuchtet beim starten. Ich habe mit dem Multimeter mal nachgemessen, es liegen ca. 7 Volt an. Der Roller startet aber ohne Probleme mit E-Starter. Und das Fernlicht geht auch. Meine Batterie hat 4Ah, wobei bei den Heizgriffen steht das man mindestens 6Ah braucht. Ich habe meine Batterie jetzt mal ans Ladegerät gesteckt und schaue ob es dann mit voller Batterie leuchtet. Das Ladegerät sagt mir allerdings das die Batterie 13V hat, aber die Heizgriffe blinken auf der letzten Stufe (<11,5V).

Woran könnte es liegen? Ist es so tragisch das die Batterie nur 4Ah hat? Brauch ich eine größere Lichtmaschine? Eigentlich sollte das Licht doch trotzdem schwach leuchten? Immerhin habe ich die Heizgriffe zu dem Zeitpunkt ja aus und vorher hat das Abblendlicht auch immer geleuchtet?

Oder habe ich etwas falsch verkabelt? (Denke aber eher nicht) Relais bekommt Zündungsplus bei der Lampe und dann geht das Kabel an Minuspol der Batterie. Die öffnende Seite des Relais hat Plus direkt von Batterie und Minus auch wieder an Batterie.

Ist vielleicht das Kabel an der Lampe falsch? Wusste nicht welches, eins war schwarz und eins blau. Habe es an das schwarze geklemmt. Sollte ja aber eigentlich irrelevant sein um nur das Relais zu schalten, oder?

Danke!

Elektronik, Strom, Elektrik, Reparatur, Spannung, 50ccm, autowerkstatt, Kfz Elektrik, Widerstand

Warum lösen FI (RCD) Schalter und Leitungsschutzschalter (LS) aus?

Hallo, vielleicht hat von euch jemand eine Idee für folgendes Problem.

Ich möchte auf meinem Gartenhaus ein Balkonkraftwerk installieren und habe daher die Verkabelung im Gartenhaus neu aufgelegt. Bisher hing das Gartenhaus einfach über ein 3x 1,5mm Erdkabel an der Hausverkabelung (über einen Abzweig von einer Keller-Dose, die über einen FI und Leitungsschutzschalter im Hauptverteiler angeschlossen ist.

Im Gartenhaus wurde das Erdkabel dann über Verteilerdosen aufgeteilt in Steckdosen/Licht und zwei weitere Erdkabel wieder nach draussen zur freistehenden Doppelgarage (Licht, Steckdosen) und einer Aussensteckdose. Die beiden Erdkabel bzw. die Garage und die Aussensteckdose können zusätzlich über Wechselschalter ein/ausgeschaltet werden.

Dies hat bisher einwandfrei funktioniert, es gab keine Problem oder Auslösungen der Schutzschalter im Wohnhaus.

Jetzt habe ich zusätzlich im Gartenhaus einen Unterverteiler mit einem FI und 3 LS-Schaltern (2x 16A, 1x 10A) eingebaut, um die verschiedenen Stromkreise nochmals besser aufzuteilen bzw. abzusichern. Zusätzlich habe ich nach der Verteilerdose im Hauskeller einen weiteren LS-Schalter (16A) dazwischengeschaltet, um das Gartenhaus auch vom Keller aus "abschalten" zu können.

Nach der Installation/Verkabelung hat die nächsten 2 Wochen auch alles funktioniert, doch gestern Abend komme ich nach Hause und habe kein Licht mehr in der Garage. Habe dann zuerst im Hauptverteiler nachgesehen, dort alles ok. Auch im Keller der LS-Schalter hat nicht ausgelöst. Aber dann im Gartenhaus hatte sowohl der FI als auch der 10A-LS-Schalter ausgelöst. An der Steckdose, die über den 10A-LS angeschlossen ist, hängt bisher keine Last. Diese ist zukünftig für den Anschluss des Balkonkraftwerks vorgesehen.

Nachdem ich FI und LS wieder eingeschaltet habe, funktioniert alles wieder - bis jetzt.

Was kann hier das Problem oder die Ursache sein? Was kann durch den zusätzlichen Unterverteiler mit dem neuen FI und den zusätzlichen LS-Schaltern verändert worden sein, dass es zu der Auslösung des FI gekommen ist?

Im Anhang findet ihr die Verkabelung nochmals schematisch dargestellt.

Viele Grüße

Josef

Bild zum Beitrag
Elektrik, Elektroinstallation, Sicherungskasten

Lohnt sich eine Handy Vertragsverlängerung bei der Telekom?

Ich nutze derzeit den Business Tarif Mobile M. 20GB für 48€ was sehr hoch ist bei der Preis/Leistung im Vergleich zur Konkurrenz. Beim Originalen Vodafone Tarif bekomme ich für die 50€ 50GB, beim aktuellen Rabatt sogar nur 40€

Dennoch scheue ich mich davor, mich von der Telekom zu trennen. Es ist tatsächlich das beste Netz und ich kann mir nicht erlauben das Anrufe abbrechen, bei Ausgelasteter Antenne kein Telefonat möglich ist und das der Datenspeed immer hoch ist.

Ich sehe es in meinem Umfeld das z.B bei Vodafone in Köln und Umgebung wo ich arbeite, die Geschwindigkeit die Geschwindigkeit weit unter der der Telekom liegt. Und der Unterschied ist gewaltig. Ohne zu übertreiben.

Wie es die 3 Netzbetreiber beim Roaming handhaben weiß ich nicht. Ich fand teilweise harte Begrenzungen heraus in allen 3 Netzten von Kollegen, trotz Geschäftskundentarifes. Hier wünsche ich mir das maximum. Und die Prioritäten im Inland auch im Ausland.

Dann wäre der aktuelle Tarif das Geld Wert und ich hätte nichts zu beanstanden.

Da es jedoch nicht der Fall ist, muss ich nun auf die Preis/Leistung schauen. Ich weiß das es Roaming Einschränkungen gibt was ich mit einem Kollegen seinem O2 Vertrag intensiv und mehrere Tage hintereinander verglichen haben. Egal was wir auch gemacht haben, der Speed war bei der Telekom immer um die 20Mbit schneller. Beides im selben Netzt, gleiches Handy, gleicher Mast. zu unterschiedlichen Tageszeiten. Bei Vodafone konnte ich das noch nicht herausfinden weil ich mit dem Partner noch nicht im Ausland gewesen bin sondern nur im Inland ständig die Geschwindigkeit vergleichen bei dem er mit originalem Vodafone Vertrag enorm weit hinter meinen Ergebnissen ist bei 5G.

Ob es sich vielleicht lohnen würde den niedrigsten Tarif zu wählen? 12GB für knapp 37€. Falls ich Volumen brauche, wird es einfach nachgebucht. z.B die 6 GB für 10€ und wäre damit wieder bei fast 20 wenn ich die brauche. 2GB kriege ich bereits als langjähriger Kunde als Geschenk jeden Monat dazu. Das fließt natürlich in meine Kalkulation mit ein.

Vielleicht hat jemand noch Tipps die mir weiterhelfen könnten. Doch ich sage jetzt schon mal das ich nur die Original Netzbetreiber wähle und keine Zweit oder Drittanbieter.

Internet, Smartphone, Technik, O2, Mobilfunk, Telefon, Netzwerk, Elektronik, IT, Elektrik, Vertrag, Geschäft, Handyvertrag, Telekom, Vodafone

FI Schalter?

Guten Abend.

Ich habe folgendes Problem mit meiner Wohnung:

Vor ein paar Wochen hat bei mir ein Steckdosenverteiler angefangen zu rauchen, dabei sind zwar die Sicherungen rausgesprungen aber das eigentlich recht spät da schon Funken zu sehen waren.

Dann eine Woche später ging in meinem Vorraum nicht mehr das Licht ausschalten. Ich hatte alle Schalter mal umgelegt, auch den FI Schalter und habe gemerkt dass das Licht brennen bleibt sobald ich den umschalte. Habe heute rausgefunden dass es für das Licht anscheinend einen eigenen FI gibt. Jedenfalls war der Elektiker da und meinte nur dass eine Sicherung einfach nur gehangen hat und deswegen die Lichttasten nicht mehr funktioniert haben. Zum Rauchen der Steckdose oder den FI Schaltern hatte er gar nichts gesagt. Nun hat gestern am Abend mein Licht geflackert und heute in der Früh war mein Handy nicht mehr startbar, welches im selben Raum wo schon das Rauchproblem war angesteckt war. War beim handyshop und der meinte dass es einen Kurzschluss abbekommen hat und komplett hinüber ist. Am selben Tag war auch wieder das selbe Problem mit dem hängenden Sicherungsschalter fürs Vorraumlicht.

Normal ist das nicht dass ein Handy einfach so einen Kurzschlussschaden bekommt oder? Hätte da nicht ein Sicherungsschalter handeln sollen? Und dass der Schalter fürn Vorraum wieder hängen geblieben ist kann das ein Indiz dafür sein dass was mit dem Kasten nicht stimmt? Glaubt ihr dass die Genossenschaft mir den Schaden des Handys zurückzahlen wird weil beweisen kann ich ja nicht wirklich was da man am Handy gar nichts mehr überprüfen könnte. Kenne mich leider null mit Strom und Elektronik aus.. werde morgen sowieso bei meiner Genossenschaft anrufen aber dachte vielleicht kennt sich hier jemand ein wenig aus und kann mir schonmal sagen ob ich im Recht bin und der Elektriker damals einfach nicht genau geschaut hatte? Geht mir schon den ganzen Nachmittag durch den Kopf deswegen dachte ich fragen schadet nicht.

Vielen Dank schonmal.

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Licht, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Steckdose, Lichtschalter, Sicherungskasten

Klingeldraht keine Spannung weil?

Moin 0815 Laie hier.

Anbei erstmal ein paar Fotos. Trafo am Stromkasten habe ich gemessen. 12 Volt oben wo die Drähte rauskommen und unterhalb 230 V. Schätze mal hier ist alles in Ordnung.

Auf einem Bild erkennt man 2 x weiß und 2 x schwarz. Hier war der alte Gong verbaut. Leider habe ich da kein Foto mehr. Habe versucht schwarz mit schwarz in eine Wago, weiß mit weiß in einer Wago, weiß mit schwarz, weiß mit anderem schwarz in eine wago etc. Also praktische alle Kombinationsmöglichleiten durchgegangen und gehofft dass draußen an der Klingel (schalter) 12 V oder 6V irgendwas in der Richtung, damit die Klingel Strom erhält. Hab hier jede Kombination gemessen aber kommt nichts vernünftig durch. Was ist hier fehlerhaft?

Es handelt sich hier um eine Video Doorbell Wired ( glaube erste Generation)

https://amzn.eu/d/cIDD5mQ

Den Link habe ich einfach mal reingemacht, da sieht man die Anforderungen etc. Müsste mit meinem Trafo kompatibel sein. Da es sich um einen 2 Draht Anschluss handelt kann man denke ich nicht viel falsch machen. Hat jemand einen Tipp wo ich nochmal etwas nachprüfen oder nachschauen kann?

Achja, mechanischer Gong hat vorher funktioniert. Außen nur eine Taste innen alter Gong. Als ich die Tapete abgemacht habe, habe ich die Tapete durchlöchert und mit Wasser eingeweicht. Dabei habe ich die Verkabelung vom Gong ein wenig angefeuchtet, sodass die alte Klingel nicht mehr funktioniert hat, was mir in dem Moment "egal" war, da ich wusste, dass ich das Klingelsystem sowieso austausche und dachte, dass die Drähte durch die paar Tropfen einfach trocknen.

Oder gibt es irgendeinen geheimen Sicherungsschalter in dem Trafo oder so? Aber dann würde icj ja nicht die 12V oben an den Schrauben messen oder?

Wie ihr merkt, ich habe nicht viel Ahnung und wäre für jeden Tipp dankbar.

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Kabel, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Klingel

Hat die Waschmaschine noch Garantie nach Verlängerung des Schlauchs?

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Ich habe vor 4 Monaten etwa eine neue Waschmaschine gekauft, die in die Küchenzeile integriert werden musste und daher längere Schläuche benötigt hat. Den Zulaufschlauch konnte man ohne "Öffnen" der Maschine austauschen, den Ablaufschlauch habe ich verlängert (wurde mir im Bauhaus so geraten), da der in das Gehäuse hineinläuft und ich da nicht dran gehen wollte. Das hat auch bisher alles gut geklappt, sie hat keine Probleme beim Wasserholen oder Abpumpen.

Allerdings hat sie eine andere komische Auffälligkeit: Ab und zu mal, nicht immer und mal mehr und mal weniger, bleibt sie beim Drehen ganz komisch hängen, als ob sie nicht wüsste, ob links oder rechts, und zuckt dann ganz merkwürdig. Mit wurde jetzt gesagt, dass das vermutlich ein Defekt am Inverter-Motor ist.

Das Eine hat ja mit dem Anderen nichts zu tun. Der Motor kriegt ja keinen Schaden, weil der Schlauch länger ist. Deshalb meine Frage: Wenn ich den Kundendienst hole, gilt dann noch die Garantie? Oder gilt das als "Veränderung am Gerät", obwohl es den Defekt nicht beeinflusst?

Die Waschmaschine hat bisher auch keine Fehlermeldung angezeigt, sie hängt kurz und macht dann wieder normal weiter. Ich hab nur bedenken, dass da irgendwann mal was durchbrennt oder so. Oder kann ich sie auch bedenkenlos so weiter nutzen?

Waschmaschine, Elektrik, Reparatur, Anschluss, Garantie

Starkstromanschluss möglich? (veralteter Sicherungskasten)?

Hallo zusammen,

Ich plane, in meiner Hobbywerkstatt im Keller eine oder idealerweise zwei Starkstromsteckdosen legen zu lassen, um Geräte wie eine Tischkreissäge betreiben zu können.

Die Werkstatt befindet sich direkt hinter dem Zählerschrank.

Das Gebäude stammt aus den Sechzigerjahren und die Elektronik wurde wohl seither nicht groß verändert.

Die rechts oben liegenden Schmelzsicherungen? sind wohl für unseren Durchlauferhitzer im Bad und für den Backofen zuständig.

Die restlichen 6 Sicherungen versorgen dann wohl die anderen verschiedenen Bereiche im Haus, natürlich ohne FI Schutzschalter...

Meine Frage ist daher: Ist es überhaupt möglich dort noch einen Starkstromanschluss legen zu lassen ohne den ganzen Zählerkasten usw. zu erneuern?

Könnte man überhaupt noch eine normale zusätzliche Sicherung einbauen, damit wenigstens die Waschmachine einen seperaten Stromkreis besitzt? (aktuell läuft der ganze Keller inkl. Beleuchtung usw, mit Waschmaschine über einen Stromkreis)

Vor wenigen Monaten hatten wir sogar noch einen alten Ferraris Drehstromzähler der dann aber durch diesen modernen elektronischen Zähler getauscht wurde.

Dort hatte ich auch schon befürchtet das wir bei unsererem veralteten Schrank dazu gezwungen sind den kompletten Sicherungskasten usw. zu erneuern.

Ich werde natürlich auch noch einen Elektriker fragen, der sich das vor Ort anschaut, aber vielleicht lässt sich hier ja schon im Voraus etwas mehr herausfinden.

Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Hilfe.

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Steckdose, Sicherungskasten, Starkstromanschluss

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik