Elektrik – die neusten Beiträge

Welche Batterie kaufen Gel oder AGM?

Hallo Leute, ich habe auf ebay Kleinanzeigen Batterien entdeckt, die ich vorläufig in mein Garten haben möchte. Die Batterien werden vorläufig als batteriespeicher für meine Solaranlage dienen. Ich habe jetzt zwei Anzeigen entdeckt und weiß nicht was die bessere Anzeige ist. Deswegen wollte ich euch fragen, welche Anzeige ihr eurer Meinung nach besser findet.

1. Anzeige

4x 120 Ah Gel Batterien. Der will für alle 4 Stück 300 Euro haben, habe es geschafft, alle 4 zu nen Preis von 240 Euro zu bekommen. Also pro Batterie 60 Euro. Hier ein paar Bilder

Zum Zustand sagt der Käufer ,, Sind ca. 2 Jahre alt. Hatte sie bei mir im Schrebergarten für einen Wechselrichter im Einsatz. Da wir umgezogen sind und ich den Garten nicht mehr habe, brauche ich die Batterien auch nicht mehr. Sind ca. 20x geladen worden. "

2. Anzeige

2 x 120 Ah AGM Batterien. Habe es Geschäft den Preis auf 75 Euro zu handel, also für die beiden 150 Euro.

Zum Zustand sagt der Verkäufer ,, die sind 2,5-3 Jahre alt, wurden aber maximal zehnmal aufgeladen. Die Batterien habe ich für mein Bugmotor genutzt. Zum Laden wurden diese aus dem Boot rausgeholt und zu Hause aufgeladen. Wie gesagt, die wurden vor dem Angel Urlaub zuhause aufgeladen und nach ca. nach 4 Tagen je 8 Stunden angel hat der 80lb Motor ungefähr 2/3 der Ladung verbraucht. Danach habe ich die Ausgebaut und nachgeladen. "

Was meint ihr? Da bin ich mal gespannt.

Bild zum Beitrag
Akku, Batterie, Elektrik, Spannung, Elektrizität, Photovoltaik, Solaranlage, Kapazität

Leistungsverlust durch gößeren Querschnitt (Endstufe/Subwoofer)?

Moin,

Vor kurzem meine alte defekte Endstufe Crunch GPX 2200.1d durch eine neue Cruch GTX 3000D ersetzt.

Kabelage und die 100a AGU dringleassen einfach angeschlossen und die Mucke geballert, der soundunterschied war der Hammer! So viel mehr Druck.

Nach dem ganzen Abend geballer war der Spaß dann auch vorbei:

Am nächsten Tag lief der Bass tatschächlich trotz des Zustands dieser Sicherung... Ich konnte bloß nicht zu laut drehen aber bei 50% des Radios gings klar und der Bass war trotzdem Gänsehaut-verursachend.

Naja jedenfalls heute dann die komplette Kabelage erneuert , und die alten billig 25mm2 durch 50mm2 ofc kupfer Kabel ersetzt, ordentlich mit Kabelschuhen und Aderenshülsen und einer 150a ANL Sicherung verbaut.

( zugegebenermaßen musste ich die Endungen die in die Endstufe gehen auf 25mm2 "verdünnen" und hab 25er Aderendhülsen draufgequetscht, weil die Eingänge der Endstufe zu klein sind.)

Sind jeweils 1 Meter Kabel +/-

Vorhin angeschlossen und direkt zum Testen rübergegangen, aber ich könnte schwören der Bass hatte weniger Druck als davor ???

Was kann denn nun los sein? Waren vielleicht die Kondensatoren in der Endstufe einfach nur nicht aufgeladen ? Bei so ner dickeren und ordentlichen Verkabelung hätte ich ja zumindest den selben Schalldruck erwartet wie bei der alten durchcebrannten Verkabelung ?

Lautsprecher sind identisch wieder angeschlossen 2x2Ohm Spulen Parallel am Monoblock geschlossen.

Woran kann das jetzt liegen ?

Hier sonst noch die Technischen Daten der Endstufe :

Bild zum Beitrag
Audio, Subwoofer, Elektronik, Strom, Elektrik, Kabel, Lautsprecher, HiFi, Elektrotechnik, Bass, Endstufe, Sound, Soundsystem, Verstärker, Elektrischer Widerstand, Kabelquerschnitt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik