Wieso wird bei einem Leiter mit grösserer Querschnittsfläche der Wiederstand R kleiner?
Wir haben gelernt, dass R= p(el) * L/A( Querschnittsfläche)
Doch wieso wird bei einem Leiter mit grösserer Querschnittsfläche der Wiederstand R kleiner?? Kann mir das jemand intuitiv erklären?
Hast du dir schon mal wo der Name Widerstand und Wiederstand herkommt?
Ja, ich weiss, was Widerstand bedeutet
8 Antworten
Wir haben früher mal in der Berufsschule so einen witzigen Zeichentrickfilm gesehen, da drängeln sich kleine Elektronen durch ein Kabel, je enger der Querschnitt desto langsamer kommen die natürlich voran, und umso mehr Reibungswärme entsteht. Die genannte Formel scheint das aber auch zu bestätigen "/A( Querschnittsfläche)" = größerer Querschnitt bedeutet weniger Ohm.
Durch den Leiter fließen die Elektronen, das geht umso leichter je mehr Platz zur Verfügung steht.
Stell dir analog eine Menschenmenge vor, die gleichzeitig durch einen sehr engen Gang gehen will. Es wird zu viel Gedränge (=Widerstand) kommen. Wenn der Gang aber sehr breit ist, können die Menschen viel leichter dadurch gehen, ohne sich zu bedrängen.
Je breiter die Straße, desto mehr Autos können gleichzeitig darauf fahren (Strom).
Werden es weniger Spuren, so wird der Verkehr ausgebremst (Widerstand).
Du schreibst Widerstand verkehrt und denkst verkehrt herum in dem du den Leitwert in Siemens und Widerstand in Ohm verwechselst . Bei größerem Querschnitt wird der Leitwert größer und der Widerstand kleiner.
Weil die "Straße" breiter ist. :)