Gar nicht. Denn die Entscheidungsträger sind die gleichen Personen, die ohne produktive Arbeit fürstlich von deinen Beiträgen leben. Diese Menschen haben kein Interesse an Veränderung, sondern werden eher die Situation noch verschärfen.

...zur Antwort

Also hier wird dir sicher keiner einfach die Lösung geben, damit du nicht deinen Kopf anstrengen musst. Aber ich kann ja ein paar Tipps geben:

a), c) und e) Damit g an einer bestimmten Stelle einen Extrempunkt hat, muss g' an der gleichen Stelle eine Nullstelle haben. g'' darf an der Stelle nicht 0 sein.

b) Damit g einen Sattelpunkt hat, muss g' an der Stelle eine Nullstelle haben und g'' an der Stelle ebenfalls eine Nullstelle haben.

d) Die Steigung muss im gesamten Intervall >= 0 sein.

...zur Antwort

Vorsicht, bei Matrizenrechnung gilt das Distributivgesetz nicht, d.h. A*B ist ungleich B*A.

Du hast ja schon den Bedarfsvektor v richtig aufgestellt. Diesen kannst du mit der Matrix C multiplizieren und du erhälst wieder einen Bedarfsvektor für die Baugruppen.

Den Baugruppen-Bedarfsvektor multiplizierst du dann mit der Matrix B und du erhälst die Anzahl der Teile als Vektor. Zu diesem musst du jetzt noch den Vektor (150, 150, 150) addieren, damit auch die Reserveteile hergestellt werden können.

Das Ergebnis ist der Bedarfsvektor für die Teile, den du mit der Matrix A multiplizierst. Das Ergebnis ist der Bedarf der Einzelteile.

...zur Antwort

Also ich werde jetzt hier nicht alles vorrechnen, aber ich kann ja mal ein paar Tipps geben:

1a) Kannst du in dieser Schreibweise ablesen, der x-Wert steht in der Klammer. Musst aber immer das Vorzeichen ändern. Der Wert am Ende gibt den y-Wert des Scheitelpunktes an.

1b) 1. Binomische Formel anwenden und zusammenfassen.

1c) Die Gleichung aus 1b) = 0 setzen und mit der pq-Formel lösen

1d) Zeichne die berechnete Punkten in ein Koordinatensystem und zeichne die Parabel durch.

2) Hier musst du im Prinzip die Rechnung aus 1b) rückwärts machen. Und da ein Minus vor der 4x steht, musst du die 2. binomische Formel nehmen. Dann kannst du wie in 1a) die x- und y-Werte des Scheitelpunktes ablesen.

3a) 3 für x einsetzen und ausrechnen.

3b) f(x) ist eine lineare Funktion, d.h. du brauchst noch einen zweiten Punkt. Dann kannst du die beiden Punkte in ein Koordinatensystem zeichnen und diese mit einer Geraden verbinden. Du kannst entweder noch f(-2) berechnen oder das Ergebnis aus 3c) verwenden.

3c) 2x-1 = 0 umformen und lösen

3d) Damit eine Gerade parallel zu f(x) verläuft, muss sie die gleiche Steigung m haben. Damit die Gerade durch den Ursprung läuft, muss der y-Achsenabschnitt b = 0 sein.

3e) Ermittle den Funktionsterm für h(x), indem du den y-Achsenabschnitt abliest und den Funktionsterm nach dem Schema h(x) = m*x+b aufstellst. Dann setzt du die beiden Funktionsterme von f(x) und h(x) gleich und löst nach x auf. Das Ergebnis ist der x-Wert des Schnittpunktes. Diesen setzt du in eine der beiden Funktionen ein und berechnest so den y-Wert.

4) y-Achsenabschnitt kannst du direkt ablesen. Außerdem kannst du gleich die beiden Achsen als Steigungsdreieck verwenden, um die negative Steigung zu bestimmen.

...zur Antwort

Rechne mit dem Taschenrechner so weit wie er es schafft. Irgendwann werden die Ergebnisse natürlich sehr groß, sodass du mit der wissenschaftlichen Schreibweise gut bedient bist, z.B. 7,5*10^109. Von da an musst du schauen, wie oft du bis zum nächsten mal verdoppeln musst. 10 mal verdoppeln ist ungefähr eine Vertausendfachung, der 10er-Exponent erhöht sich also um 3.

...zur Antwort

Moin,

wichtig ist vor allem, wer von euch den Mietvertrag unterschreibt. Das kann dein Freund machen oder du, wenn auch deine Eltern unterschreiben. Ihr könnt aber auch beide (mit deinen Eltern unterschreiben). Das hat erst einmal nichts damit zu tun, von wem das Geld für die Miete kommt. Das ist dem Vermieter ja egal und du kannst das mit deinem Freund abstimmen. Wichtig ist halt nur wie du wieder aus dem Vertrag heraus kommst, wenn du dir mit deinem Freund nicht einig bist, zum Beispiel im Falle einer Trennung. Dann braucht der Vermieter ein Kündigungsschreiben mit den Unterschriften von deinem Freund und dir.

...zur Antwort

Moin,

so weit sind wir schon, dass die Autoren des Buchs nicht mehr in der Lage sind, ihre eigene Aufgabe zu verstehen. Der Reihe nach...

a) Du hast den Pfeil schon richtig eingezeichnet. Für das Intervall [2; 6] ist die durchschnittliche Steigung positiv, obwohl dazwischen die Steigung auch negativ ist, ungefähr im Intervall [2,5; 3,5].

b) Die im 2. Bild dargestellte Lösung ist falsch, das die Aufgabenstellung das zeichnen einer Funktion fordert, es sind aber zwei Graphen aneinandergereiht. Wie kannst du es besser machen? Du könntest beispielsweise die Sinusfunktion in dem geforderten Intervall skizzieren. Da sie immer wieder Wellenberge und -täler hat, ist sie nicht überall streng monoton fallend. Und da sin(1) > sin(5) ist, ist die mittlere Steigung in dem Intervall negativ.

c) Jetzt wird es echt knifflig. Ich gehe mal davon aus, das die Autoren der Aufgaben wieder auf so etwas hinaus wollen, wie in Aufgabe b), nur dass du bei x = 3 und x = 8 auf die gleichen y-Werte kommen musst. Aber du musst das mit einer Funktion machen. Um das zu schaffen, könntest du entweder eine Sinusfunktion so strecken und verschieben, dass die Bedingung erfüllt ist. Oder du nimmst die Betragsfunktion, sodass es passt, das ist etwas einfacher.

...zur Antwort

Moin,

eine Steuererklärung musst du als Gewerbetreibener nach meinem Verständnis immer machen. Denn anders als bei Angestellten kann das Finanzamt nicht automatisch einen bestimmten Anteil des monatlichen Lohns einbehalten. Stichtag zur spätesten Abgabe kannst du googlen

...zur Antwort

Moin,

ich gehe davon aus, dass du dann immer im Juni, September, Dezember und im März des Folgejahres den Nachweis erbracht hast. Mit diesen acht Dokumenten hättest du einen Zeitraum von zwei Jahren abgedeckt und somit die Auflage erfüllt.

...zur Antwort

Vorsicht, die amerikanischen Börsen sind in den letzten Jahren extrem gut gelaufen, da ist mal eine Korrektur nichts ungewöhnliches und hat nur indirekt etwas mit politischen Entscheidungen zu tun.

Beispielsweise ist der S&P 500 in den letzten 5 Jahren durchschnittlich um ca. 18 % pro Jahr gestiegen Und da ist der jüngste Rücksetzer schon mit drin. Langfristig stieg der Index in der Vergangenheit um ca. 8,5 % pro Jahr. Es kann also git sein, dass die Korrektur noch viel weiter geht, sodass ich weiter abwarten und beobachten würde. Lieber etwas zu spät einsteigen als in ein fallendes Messer greifen. Den optimalen Zeitpunkt erwischt man sowieso nicht.

...zur Antwort

Moin,

Natürlich kann dir hier niemand die Zukunft bzw. Die zukünftige Entwicklung der Leitzinsen vorhersagen. Aber unter

https://www.finanzen.net/zinsen/leitzins

siehst du mal die historische Entwicklung der Leitzinsen. So niedrig sind die zur Zeit nicht und der Trend geht eher nach unten als nach oben.

Das Problem ist eher, dass dieBanken die Erhöhung der Zinsen für Guthaben kaum an ihre Kunden weitergegeben konnten, weil sie noch von der langen Zeit von Nullzinsen gebeutelt waren.

...zur Antwort

Grundsätzlich musst du 3 Punkte finden, die alle auf der Ebene liegen. Einen der Punkte (egal welchen) nimmst du als Ortsvektor. Dann berechnest du die beiden Richtungsvektoren, indem du die Koordinaten der beiden anderen Punkte jeweils von den Koordinaten des ersten Punktes abziehst. Hier kannst du es aber oft vereinfachen, weil sich die Richtungsvektoren aus der Aufgabenstellung ergeben und Einheitsvektoren (1,0,0), (0,1,0) bzw. (0,0,1) sind:

a) Hier kannst du den Koordinatenursprung sowie die zwei Einheitsvektoren der jeweiligen Ebene, als z.B. für E1 (0,0,0), (1,0,0) und (0,1,0)

b) Nimm den Punkt und als Richtungsvektoren die Einheitsvektoren in x- und z-Richtung.

c) Analog zu b)

d) Hier hast du schon den Punkt B sowie den Ursprung gegeben. Senkrecht zur x-y-Ebene ist der Einheitsvektor in z-Richtung

e) Winkelhalbierend wäre ja der Richtungsvektor (0,1,1), weil du gleichermaßen in beide Richtungen gehst. Senkrecht zur y-z-Ebene ist der Einheitsvektor in x-Richtung.

...zur Antwort
Wie schafft man es das es in Deutschland mal wieder mit dem Arbeitsmarkt bergaufgeht? Und habt ihr vll ein zwei Tipps für mich zum thema schnell wieder Arbeit?

Speziell zu mir ich bin seit einiger Zeit Arbeitssuchend und war auch schon vor diesen 3 Monaten mehrfach Arbeitssuchend oder musste Zeit mit leiharbeit überbrücken zu mir ich hab in der Chemiebranche gelernt 4 Jahre Berufserfahrung etc. Wieso bekommt Deutschland es nicht hin unsere Strompreise human zu halten...es ist doch nicht so schwer sein schließlich kauft man ja Atomstrom aus dem Umland statt einfach selbst zu produzieren und auch Arbeitsplätze zu schaffen. Und dort wo Arbeitsplätze frei werden kommen mir natürlich bei Auswahlverfahren Leute mit mehr berufserfahrung immer zuvor. Und Strompreise sind für viele Chemiefirmen am Ende des Tages auch ausschlaggebend. Ich bin mittlerweile nur noch enttäuscht von dieser Regierung wenn ich sehe wie bei mir im Kreis riesen konzerne in der Chemiebranche Investitionsstopps anmelden etc und planen ins Ausland zu gehen. Mir stehen da die Haare zu Berge und ich weiß auch das es zukünftig für mich in dem Bereich nicht mehr rosig aussieht. Ich weiß auch langsam nicht mehr weiter...das schlauste ist wahrscheinlich wirklich eine neue Ausbildung zu machen im Bau/Elektronikbereich...oder? Weil ich kriege nur noch absagen nichtmal Vorstellungsgespräche tatsächlich hatte ich vor kurzem eins dort wurde mir aber extrem nachdem Mund geredet und am ende stellte es sich heraus es hatte nix mit meiner Ausbildung oder generell Chemie nur im entferntesten zu tun...

...zum Beitrag

Moin,

zunächst zu deiner Frage, ob der Arbeitsmarkt in Deutschland besser werden könnte. Ich persönlich glaube das nicht. Wie du schon richtig erkannt hast, sind die wirtschaftlichen Probleme vor allem durch die Politik verursacht. Aber nicht nur von der Ampel-Regierung, denn das Abschalten der Kernkraftwerke in Deutschland wurde von der CDU Regierung unter Merkel beschlossen. Hinzu kommen immer höhere Steuern, ausufernde Bürokratie und zunehmende Rechtsunsicherheit, was alle Regierungen der letzten Jahrzehnte fleißig unterstützt haben. Wir schlittern langsam aber sicher immer weiter in sozialistische Verhältnisse. Diesmal ist es zwar kein Nationalsozialismus, aber wirtschaftspolitisch macht das keinen großen Unterschied. Insofern glaube ich nicht, dass sich etwas ändern wird, bis dieses Land (mal wieder) vollständig an die Wand gefahren ist.

Was sollte eine Regierung tun? Massiv die Steuern senken und Ausgaben kürzen. Deutliche Reduzierung der Gesetze, dann braucht es auch weniger Behörden, um diese zu überwachen, was Geld spart. Die Freiheit und Innovationskraft der Individuen förden, anstatt von oben herab durch Gesetze und Verordnungen das Leben aller Menschen bis ins kleinste Detail zu regeln. Argentinien macht es derzeit vor.

Was kannst du persönlich tun? Wenn du noch jung bist, könnte Auswandern eine Möglichkeit sein. Natürlich kannst du auch einen neuen Beruf erlernen, das Problem ist nur, dass es in absehbarer Zeit auch anderen Branchen in Deutschland schlecht gehen wird. Die Chemiebranche hat es halt nur als einer der ersten besonders hart getroffen, weil deren Produktion sehr energieintensiv ist.

...zur Antwort

Moin,

der Markt soll sich erstmal so richtig auskotzen. Wenn ich beispielsweise den S&P 500 betrachte, stelle ich über die letzten 5 Jahre eine Kurssteigerung von knapp 18 % pro Jahr fest. Langfristiges Mittel sind in diesem Index rund 8,5 % pro Jahr. Eine Korrektur zurück zum durchschnittlichen Wachstum könnte also noch weit über das hinausgehen, was wir seit Anfang des Jahres gesehen haben. Da man den optimalen Zeitpunkt an der Börse ohnehin nie erwischt, bin ich an der Börse immer lieber etwas zu spät dran als zu früh. Dann weiß ich, dass ich nicht in ein fallendes Messer greife bzw. im Fall von sehr hohen Kursen des Pferd wirklich geritten habe, bis es tot ist. Ist aber eher ein psychologisches Ding.

...zur Antwort

Moin,

Periodendauer ist die Zeit, die von einem Wellenberg zum nächsten Wellenberg vergeht. Du musst also in das obere Diagramm den Abstand ablesen.

Amplitude ist die maximale Auslenkung eines Wellenberges bzw. Wellentales von der Mittellinie. Diese kannst du aus beiden Diagrammen ablesen.

Die Frequenz gibt an, wie viele Schwingungen pro Sekunde entstehen. Dazu rechnest du die Periodendauer in Sekunden um und bildest den Kehrwert.

Schwingungsdauer ist nur ein Synonym für Periodendauer.

Die Wellenlänge ist die Distanz zwischen zwei Wellenbergen. Also ähnlich wie die Periodendauer, nur du musst sie aus dem unteren Diagramm ablesen.

Schallgeschwindigkeit: Multipliziere die Wellenlänge mit der Frequenz.

...zur Antwort

Hi,

du hast die Formel schon richtig eingetragen, müsstest sie ggf. noch an den Sachzusammenhang anpassen. Die Schreibweise in Excel ist aber richtig.

  • In der obersten Zeile vergleichst du üblicherweise zwei Werte mit <,>,= usw. In diesem Fall sagt die Zeile aus: "Wenn der Wert in G10 größer oder gleich 50.000 ist,..."
  • Die zweite Zeile bestimmt, was passieren soll, wenn die Bedingung aus der 1. Zeile erfüllt ist. In diesem Fall sagt die Zeile aus: "...multipliziere die Werte aus G10 mit F11...".
  • Die dritte Zeile sagt aus, was passieren soll, wenn die Bedingung aus Zeile 1 nicht erfüllt ist: "...ansonsten ist der Wert 0".
...zur Antwort

Die Manege hat die Form eines regelmäßigen Achtecks. Dieses kannst du aus acht gleich großen Dreiecken zusammensetzen, wobei die Grundseite der Kantenlänge des Achtecks entspricht. Die Höhe ist die Strecke von der Kante zur Mitte der Manege. Berechne also die Fläche eines Dreiecks, multipliziere das Ergebnis mit 8 und anschließend mit 0,2.

Die Absperrung setzt sich aus acht Elementen zusammen, die jeweils die Form eines Trapezes haben. Das Trapez ist 0,55 m hoch und 5,74 m bzw. 6,20 m breit. Berechne die Fläche eines Elementes und multipliziere mit 8.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort