Elektrik – die neusten Beiträge

Spülmaschine Beko DFN 1300-53 heizt nicht mehr, bräuchte expertentip?

Hallo,

ich bin verzweifelt auf Fehlersuche:

Die Spülmaschine heizt nicht mehr, habe sie bereits auseinandergebaut und bin auf Fehlersuche gegangen:

Durchlauferhitzer funktioniert, hat etwas über 28Ohm, wenn ich ihn direkt an 230V hänge heizt er.

Thermostat hab ich gemessen: Kalt ca 60KOhm, im heißen Wasser ca 8,5KOhm.

Maschine ist gereinigt, die Siebe innen sind alle sauber, die Maschine läuft sonst ganz normal, keine Fremdkörper in den Schläuchen, hab alles aufgemacht und geschaut.

Bis vor kurzem ist sie überdurchschnittlich heiß geworden, da hat die heizung vermutlich nicht mehr abgeschalten, diverse Gläser sind dabei auch zu bruch gegangen.

Die Steuerplatine hab ich mir angeschaut:

Relais funktionieren technisch, hab sie ausgelötet und getestet, 12v ngelegt und sie schalten durch.

Im Betrieb gemessen: am Relais für die Heizung liegt 230V an, das Relais schaltet diese aber nicht durch. Schaltspannung liegt keine am Relais an, habe eingeschaltet und gestartet, wasser wird reingepumpt, die maschine fängt an zu spülen, aber am relais immernoch keine schaltspannung.

hat mir jemand ne idee woran das liegen kann? irgendwas auf der platine evtl defekt?

Mit Lötkolben und co kann ich umgehen.

(die 2 reingeflickten Leitungen, da bin ich beim messen abgerutscht und hab die Leiterbahn gekillt, das passt aber soweit nun wieder)

danke schonmal

Bild zum Beitrag
Elektrik, Reparatur, Spülmaschine, Geschirrspüler

Küche: Wenig Sicherungen - ist das Schlecht?

Guten Abend.

Vorne weg: ich bin absoluter Laie was Elektrik angeht, daher bitte ich um "idiotensichere" Erklärungen/Antworten.

Ich bin kürzlich in eine Wohnung ohne Einbauküche gezogen und habe nun eine Küche gekauft, diese wird in wenigen Monaten eingebaut. Nun war jemand da der die Küche vermessen hat und er hat festgestellt das es in der Küche insgesamt nur drei Sicherungen gibt: eine für Herd/Ofen, eine für die Spülmaschine und eine für den Rest (beschriftet nur mit "Küche", ich nehme mal an das sind dann die Deckenleuchte und alle übrigen Steckdosen). Er meinte normalerweise sind für den Herd drei Sicherungen vorhanden. Da er aber nichts davon gesagt hat, dass dies die Küchenmontage behindern würde hab ich mir erst nichts dabei gedacht.

Jetzt stellt sich mir aber die Frage: Ist das schlecht, beziehungsweise muss ich da dann was beachten?

Ich habe online gelesen das pro Sicherung nur eine bestimmte Anzahl Geräte/nur ein bestimmter Stromverbrauch möglich ist. Also eine Spülmaschine kommt nicht, d.h. Diese Sicherung/Steckdose wird unbenutzt sein (Sie liegt blöd, da wird dann auch nichts anderes eingesteckt.)

Ansonsten sind aber doch recht viele Geräte in der Küche, neben Herd-Ofenkombi ein großer Kühlschrank (Gefrierkombi), Mikrowelle, Toaster, Wasserkocher, Deckenleuchte und zur Zeit auch der WLAN-Router (der könnte jedoch auch in einen anderen Raum, das wär jetzt nicht das Problem). Ist das dann gefährlich oder brauche ich mir keine Gedanken darüber zu machen?

Man lässt natürlich nicht alle Geräte gleichzeitig laufen, aber der Kühlschrank ist jaimmer an, nachts auch das Licht, und ich bin es eigentlich auch gewohnt mal gleichzeitig Herd und Ofen zu benutzen, geht das dann überhaupt?

Vielen Dank schon mal für Antworten.

Küche, Strom, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Haushaltsgeräte, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Herd, Ofen, Steckdose, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik