Zusammenleben – die neusten Beiträge

Sollen wir erstmal die Hunde voneinander trennen?

Mein Partner und ich leben mit unserer Zwergspitz Hündin (5) über meinen Eltern, die eine Malteser Hündin (2) haben.

Als die Hündin meiner Eltern zu uns kam, war unsere Hündin natürlich nicht immer so freundlich und hat ihr natürlich zeigen wollen wer hier die Chefin ist und oft nach ihr geschnappt, da haben wir auch immer eingegriffen. Die Hündin wurde natürlich älter und somit hörte auch das Verhalten unserer Hündin auf und sie kamen gut zurecht.

Jetzt ist es seit ein paar Wochen anders, es fing an, dass die Hündin meiner Eltern, wenn wir bei meinen Eltern unten waren unsere Hündin immer kontrollierte, egal wo sie hin ging, sie überall weg drängte (Wohnzimmer, Näpfe meiner Hündin, welche in der Küche meiner Eltern stehen), woraufhin sich unsere Hündin schon nicht mehr wohl fühlte ( sie legte die Ohren an, ging ihr aus dem Weg) die Hündin meiner Eltern ist auch eifersüchtig, wenn unsere Hündin zu meinen Eltern möchte oder aufs Sofa darf sie zum Beispiel gar nicht, oder ins Wohnzimmer.

Wenn wir bei uns in der Wohnung sind, verstehen sie sich gut, und auch die Hündin meiner Eltern ist normal ihr gegenüber. Vor ca. 2 1/2 Wochen hatten wir mit unserer Hündin einen Vorfall, sind mit ihr zum TA Diagnose: einklemmter Rückennerv.. wir haben sie natürlich geschont und alles, die beiden waren trotzdem zusammen und es gab keine Probleme bis auf natürlich wie weiter oben bereits geschrieben (weg drängen) jetzt ist aber gesundheitlich alles wieder in Ordnung.

Vor 4 Tagen waren wir ich mit unserer Hündin bei meinen Eltern und wir standen in der Küche, ich habe gemerkt, dass meine Hündin zur Wand schaute mit angelegten Ohren.. Angst hatte und immer weg von der Hündin meiner Eltern, die hinter ihr stand und sie anstarrte, auf einmal ist die Hündin meiner Eltern auf meine los total aggressiv und wollte sie beißen, meine Hündin hat sich nicht gewehrt sondern hatte einfach nur Angst, ich bin dazwischen gegangen und somit ist nichts weiter passiert.

Ich hatte dann jedoch beide Hunde bei mir auch über Nacht, da meine Eltern einen Termin hatten. Bei uns in der Wohnung war soweit auch alles gut, meine Hündin ist ihr natürlich trotzdem aus dem Weg gegangen. Die Hündin meiner Eltern hat auch in unserer Wohnung den Drang gehabt ihren Napf ( auch nur den Wasser Napf, da ich das Futter weg stellte) zu verteidigen, wobei meine Hündin nur daran vorbei wollte.

Wir haben sie jetzt die letzten Tage getrennt gehabt, damit unsere Hündin sich etwas erholen konnte, wenn ich mit ihr runter gegangen bin um sich im Garten zu lösen, hatte ich sie zur Sicherheit auf dem Arm, im Garten sind sie bislang zusammen gelaufen und es war alles okay.

Heute kam meine Großmutter zu Besuch und ich bin mit meiner Hündin in den Garten und habe sie runter gelassen, sie ist daraufhin zu meiner Großmutter gelaufen und wollte sie begrüßen, dann kam die Hündin meiner Eltern auf sie los gelaufen auch wieder aggressiv und fing an zu schnappen, meine Hündin hat auch hier nichts gemacht sondern hatte nur Angst. Wir haben sie dann getrennt, ausgeschimpft und die Hündin meiner Eltern reingebracht.

Vor ein paar Tagen auch ein Vorfall: in der Küche meiner Eltern saß ich auf dem Boden und hatte die Hündin meiner Eltern auf dem Schoß, währendessen meine Hündin auf dem Boden schnüffelte und in meine Richtung kam, wurde sie auch von ihr angefallen. Sie versucht alles zu verteidigen, in ihrem Territorium, ist total aggressiv.

Vorgestern bin ich mit unserer Hündin auf dem Arm vom Garten ins Wohnzimmer gekommen und sie fing an, ihr Spielzeug was im weg lag vor mir zu verteidigen, ich wollte es einfach nur mit meinem Fuß zur Seite schieben da schnappte sie nach mir, woraufhin ich sie aus schimpfte und ging.

Natürlich haben sie sich in der Zeit vorher, als sie sich gut verstanden haben, auch ab und zu angeschnauzt, aber da hat meine Hündin es eben auch zurück gemacht, nicht so wie jetzt.

Ich weiss nun nicht was man machen soll? Woran es liegen kann.. ist es die Rangordnung? Möchte sie Chefin sein? Ich kenne meine Hündin und weiß, dass sie das nicht zulassen wird.

Wie sollen wir die nächste Zeit vorgehen? Wieder erstmal trennen, damit meine Hündin sich erholen kann und sie draussen auf neutralem Boden wieder langsam zusammen führen?

Eine Sache die ich noch hinzufügen muss: wir sind eine Zeitlang zusammen Gassi gegangen, die Hündin meiner Eltern bellt auch alle anderen Hunde an und das nicht immer freundlich, so haben sich beide Hunde gegenseitig aufgeheizt, deshalb gehen wir auch getrennt weil es allein besser läuft.

Die Hündin meiner Eltern wurde im Welpen alter von einem Doodle Terrier Mischling (Rüde meiner Tante) geschnappt.Ist die vielleicht deswegen so? Obwohl unsere Hunde Zwischenzeit gut miteinander klar kamen? Oder kann es auch hormonell bedingt sein, da sie kurz vor ihrer Läufigkeit steht?

Ich hoffe, ich habe die derzeitige Situation verständlich schildern können und es kann uns jemand mit Tipps helfen! Wir wären sehr dankbar!

Hund, Tierhaltung, zusammenleben, Hundetraining, Hundeerziehung, Hündin, Hundeverhalten, Junghund

Fühle mich von meinen Mitbewohnern ausgeschlossen - Rauswerfen?

Hi,

ich habe seit Dez 23 eine 3-Zimmer-Wg, als Hauptmieterin. Die anderen zwei Mitbewohner sind ein Inder, seit Anfang mit dabei, und eine Portugiesin, neu seit Nov 24.

Davor hat in ihrem Zimmer ein paar Monate ein Italiener gewohnt. Der war hart anstrengend: Wie auf ADHS, hörte nicht zu, jeden Abend Telefonate auf Laut durch alle Räume. Als ich das Kennenlern-Interview mit ihm hatte - per VideoCall - klang er echt in Not, weil er einen Job hier bekommen hatte und dringend ein Zimmer brauchte, aber nur Absagen bekam. Ich hatte auch Zweifel, er bot aber an, mehr zu bezahlen und neuen Kühlschrank zu kaufen (was nötig war). Das und mein dämliches Mitleid haben dafür gesorgt, dass ich ihn einziehen lassen habe (bei normaler Miete).

Natürlich hat er nie einen neuen Kühlschrank gekauft, und auch für andere Anschaffungen, die er erst zugesagt hatte, war er nicht mehr zu haben. Seine Miete kam zunehmend öfter spät. Auch war er längst nicht so sauber, wie davor groß angekündigt. Ich wollte ihn schon rausschmeißen, dann wurde ihm im Okt 24 der Job gekündigt. Obwohl ich innerlich froh war, dass ich ihn los war, tat er mir auch wieder leid und ich habe ihm bei einigen wichtigen Dingen geholfen (da er kein Deutsch konnte). Und trotz seiner anstrengenden Art fand ich manches an ihm sympathisch.

Dann wollte er vorzeitig aus seinem Vertrag und bot mir die Portugiesin als Nachmieterin ab Mitte Nov an (die seine neue Kollegin war und auch dringend auf Zimmersuche). Da leider absehbar war, dass ich und der Inder ab Dez, bei mir bis Ende Jan 25, nicht im Lande sein würden, und damit auch so schnell keine andere Alternative suchen konnten, habe ich zugesagt. Ich fand die Frau leider schon beim 1. Kennenlernen schwierig (sie stellte mir keine einzige Frage). Ich hätte 3 Monate Mietsicherheit von ihm einfordern können, dachte aber, es wird auch für mich knapp, wenn ich erst ab Ende Jan für den 1. Feb suchen kann.

Also, offensichtlich habe ich mich unter Druck setzen lassen und schlechte Entscheidungen gemacht. Es wurde auch nicht besser, nachdem sie eingezogen war: Innerhalb kürzester Zeit hatten wir einen Streit, weil auch sie ständig ins Wort fiel und alles besser wusste ohne mal zu fragen, wie ich mir das mit der WG so vorstelle. Obwohl ich nach meiner Rückkehr Ende Jan schon überlegt hatte, ihr zu kündigen, habe ich mir gedacht, ok, letzte Chance, weil der Inder sie ganz gut fand.

Hab ihr eine Nachricht mit gewaltfreier Kommunikation geschickt, dann hatten wir eine Aussprache und seitdem ist es um einiges besser mit der Kommunikation.

ABER JETZT KOMMTS:

Heute hat sie Geburtstag und ist spontan eingeladen bei einem gemeinsamen Freund/Kollegen von dem Italiener und ihr, ein Kroate. Der Inder und ich kennen ihn auch, da er erst nur mit dem Italiener befreundet war. Ich hab ihn ein paar Mal gesehen und nette Gespräche geführt. Ich pendele zwar und bin damit nur die Hälfte des Monats in der WG, kann auch verstehen, dass ich damit nicht immer so präsent bei denen bin, aber ich kommuniziere auch zwischendrin und suche Kontakt, wenn ich hier bin; letzte Woche erst habe ich für alle gekocht und ihr heute früh mit Geschenk und Ballons gratuliert.

Und irgendwie tat mir das jetzt schon weh, als vorhin der Inder meinte, er sei jetzt noch mit eingeladen um zu dem Kroaten zu gehen - und ich offenbar nicht. Und das kam nur raus, weil wir uns gerade unterhielten und die Portugiesin den Inder anrief um zu fragen, ob er Feuerzeug mitbringen kann.

Ich habe dem Inder gesagt, ok, ich will hier niemandem die Freundschaften verbieten.. aber irgendwie finde ich das gerade schon etwas schade. Ich bin hier, zumindest der Inder und die Portugiesin wissen es.. und dann lädt der Kroate ein, der mich ja auch kennt.. und weder der Inder noch die Portugiesin kommen auf die Idee, nachzufragen, ob ich auch kommen kann. Vor allem beim Inder enttäuscht es mich. Er weiß, dass der Kroate kein Problem mit mir hat.

Ich habe gesagt, vllt hätte ich Nein gesagt, aber zumindest gefragt zu werden wäre doch ganz nett.. so fühle ich mich schon etwas ausgeschlossen. Der Inder meinte, er könne mich zwar verstehen, habe aber "noch nicht" die "Freiheit", dem Kroaten zu sagen, wen er einladen soll; er sei selbst jetzt zum ersten Mal richtig bei ihm eingeladen worden - obwohl er aber schon mind. 2x da war. Ich finde diese Aussage ehrlich gesagt sehr feige.

Und es nervt mich, wie der Italiener die ganze Zeit noch mit allen telefoniert und einlädt (zu sich nach Italien, sie haben mir gestern erzählt, das sie einen Flug gebucht haben), nur offenbar mich nicht.. der Inder wurde vom Italiener auch extra gefragt, bei mir kam nie eine Nachricht. Ich bin ja gar nicht so scharf auf den Italiener, hab auch keine große Lust mehr auf ihn. Aber will mich auch nicht ausgeschlossen fühlen in meiner eigenen WG.

Hab nun das Gefühl, die Mitbewohner rauswerfen zu müssen, wenn die alle mit ihm verkehren und sich auch ansonsten gar nicht um mich bemühen.. oder?

Was würdet ihr tun?!

zusammenleben, WG, mitbewohner, Mitbewohnerin, WG-Leben

Ehemann hilft nie im Haushalt?

Hallo zusammen

Wir haben seit neuem ein Haus. Und ich arbeite 100% im Krankenhaus in der Pflege.

Mein Mann arbeitet auch 100% aber jedoch im Büro und auch vo zuhause aus.

Ich putze ständig alleine das ganze Haus. Er putzt nie mit oder fängt von alleine an obwohl es Zeit wäre. Als wir in der alten Wohnung gewohnt habe war ich noch in einer Weiterbildung und konnte nicht viel mitzahlen. Da war seine Ausrede, dass er für alles zahlt und ich das Haus machen soll. Jetzt zahle ich mit aber ein bisschen weniger aufgrund der Rechnungen die ich hatte. Seit diesem Jahr zahlen wir beide genau gleich viel.

Immer wenn ich nach der Arbeit komme sitzt er da und zockt. Dann muss ich in die Küche ohne etwas vorher gemacht zu haben, um zu kochen. Selbst wenn es Wochenende ist und er zuhause war und ich von der Arbeit komme, darf ich kochen. Ich habe nie Zeit für mich. Und ich hasse es in einem dreckigen Umfeld zu wohnen.

Jetzt war mein Vorschlag das wir eine Putzfrau haben könnten die ein Mal in der Woche kommen könnte. Das war ihm zu teuer.

Dann habe ich gesagt, dass icu vielleicht mit der Prozentzahl nach unten könnte, das war ihm auch nicht gut genug, da wir am sparen sind.

Ich weiss nicht was ich machen soll. Bin ich am überreagieren?

Liebe, Haushalt, Haus, Männer, Reinigung, Wohnung, putzen, Verhalten, Beziehung, zusammenleben, Psychologie, Ehe, Familienprobleme, Partnerschaft, Putzfrau, Sauberkeit, Ehemann, putzen-allgemein, Putzen reinigen, überreagieren, zusammen, Ehemann Beziehung, Familienprobleme Streitigkeiten

Freund wohnt so gut wie bei mir wer zahlt was?

Hallo, folgende Situation: mein Freund und ich gehen beide arbeiten, er verdient viel mehr als ich und hat auch so ein super Polster was seine finanzielle Situation angeht, was man von mir nicht behaupten kann auf Grund schwerer Vergangenheiten.

Sind schon seit längerem zusammen und seit paar Monaten kann man sagen wohnt er mit bei mir, ich wasche seine Wäsche, ich koche, er schläft jede Nacht bei mir, duscht mit hier etc. ist jeden Tag mit da…

irgendwann habe ich angesprochen wie es denn sei, wenn wir uns in die kosten rein teilen würden also Essen und wenigstens Nebenkosten, Miete übernehme ich weiterhin… wir haben abgesprochen er bezahlt das essen und gibt ca. 100€ zu den Nebenkosten zu = ca. 300€ im monat für ihn

aber irgendwie scheint er mit dem ganzen nicht so grün zu sein. Sein motto:meine Wohnung meine hauptkosten
Er möchte,,nur,, das essen zahlen, wo ich ihm aber so schon jedem Monat dem Geld hinterher laufe, da ich einkaufen gehe, weil er es nicht mag und beruflich eingebunden ist.

jetzt hiess es wo ich nach meinem Geld gefragt habe, das es doch ausgemacht war wenn er nur das essen bezahlt….verstehe es nicht, da er bei weitem mehr finanzielle Rücklagen hat und weiss das es bei mir nicht so gut aussieht, möchte ihn keinesfalls ausnutzen aber ich finde aufgrund meiner Situation kann er auch etwas mehr Rücksicht nehmen.

So zahle ich Nebenkosten und miete =580€ gesammt und er 200€ für essen, wenn ich mein Geld kriegen würde.

wir haben schon oft über das zusammen ziehen geredet und haben dies nächstes Jahr vor, in eine andere Wohnung, wo er ja dann sowieso die Hälfte von allem mit tragen müsste.

in seiner vorherigen Beziehung wurde nach zwei Monaten zusammen gezogen und es gab ein Haushaltskonto und hier stellt er sich so an…

Verlange ich zu viel von ihm? Oder ist meine Denkweise korrekt?

danke im voraus!

Männer, zusammenleben, Partner

Wäre solch ein Verhalten asozial?

Also, meine Mutter ist Dauercamperin auf einem Camingplatz, hat dort also einen eigenen Platz. Wir haben mitsamt dem Platz auch das Boot des Vorbesitzers gekauft, ein Kanu mit 3 Sitzen. Wir haben das zwar sehr lange nicht mehr benutzt, aber es stand bis vor ein paar Wochen noch an dem Anlegeplatz an dem es auch vorher stand. Der Platz hat übrigens nur Platz für ein Boot, und auch wenn es nicht offiziell zu unserem Grundstück gehört, ist der Anlegeplatz direkt parallel zu unserem Grundstück und gehört quasi uns.

Unser Boot ist dann vor einigen Wochen verschwunden, und einer unserer Nachbarn meinte, er hätte zwei Frauen einem Grundstück in der Nähe mit dem Boot fahren sehen. Er hatte sie damals gefragt, ob sie uns das Boot abgekauft hätten, und sie haben mit "ja" geantwortet. Das haben sie aber natürlich nicht, sie haben nur das Schloss aufgeknackt und es quasi gestohlen. Ich sage hier bewusst quasi, da das Boot wie gesagt schon sehr lange nicht mehr benutzt wurde, und man durchaus auf den Gedanken kommen kann, dass es einfach niemandem gehört. Durch den Nachbarn konnte meine Mutter mit den beiden dann über unsere Aufenthalte hinweg mit den beiden kommunizieren, und scheinbar wollen die Frauen uns das Boot gerne abkaufen, um es dann für ihre Kinder in ein Drachenboot umzubauen. Das Boot steht auch wieder an seinem Platz, nur haben besagte Frauen das Boot mit einem Schloss das an einer Kette hängt angeschlossen, zu dem sie uns keinen Schlüssel gegeben haben. Außerdem haben sie schon für den Winter abgebaut, werden also dementsprechend dieses Jahr nicht mehr wiederkommen. Meine Mutter hat das auch schon der Campingplatzverwaltung gemeldet.

Ich probiere nun, meine Mutter davon zu überzeugen, das Boot aus Prinzip nicht an die zu verkaufen. Fändet ihr das asozial, es ihnen nicht zu verkaufen, obwohl wir es selber ja kaum benutzen?

Boot, zusammenleben, Besitz, Campingplatz, Diebstahl, Karen

Kinderbesuch, habe ich mich falsch verhalten?

Eine nahe Verwandte meiner Mitbewohnerin musste ins Krankenhaus und hat am letzten Mittwoch ihre beiden Kinder, 13 und 11, bei uns einquartiert. Platz haben wir genug, ist der gleiche Ort, alles klar.

Aber als die Mutter die beiden brachte, fragte die jüngere sie nach etwas Extrageld, weil sie kommenden Samstag mit einer Freundin und deren Eltern wegfahren wird, die Mädels wollen dann shoppen (Klamotten) für die Ferien.

Die Mutter sagte, nein, dann würde ihre Schwester das auch wollen, und sie hätte im Moment nicht so viel Geld, sie könne später immer noch shoppen. Die Tochter schien das akzeptiert zu haben, aber kaum war die Mutter im Nebenraum, bekam ich mit, wie die ältere zischte: Ätsch! Nur wegen mir!

Ich tat, als hätte ich es nicht gehört, aber sie erlaubt sich auch noch andere Dinge gegenüber ihrer Schwester. Säuft ihr zum Beispiel die Cola weg (es war nicht genug für mehr als ein Glas pro Nase da) und grinst schadenfroh.

Ich habe jetzt gesagt, neue Regel, die Bedürfnisse der älteren komnen ab sofort ganz zuletzt, wenn nicht grad der Notarzt gebraucht wird. Ihr geliebtes Monte kaufen wir auch nicht mehr (kriegt sie daheim auch nie, hat es sich aber gewünscht, dann ihre Schwester gewaltsam daran gehindert, etwas davon zu essen und alles allein gefuttert). Fahrdienste fallen auch flach, und ihre Meinung, was zb im TV geguckt wird, berücksichtigt auch keiner, es sei denn, die anderen wollen es auch sehen.

Meiner Mitbewohnerin und bester Freundin habe ich später noch erklärt, dass meine Schwester mich früher ähnlich gequält hat und ich mir gewünscht hätte, dass meine Eltern sie mal in den Hintern treten. Sue ist ganz meiner Meinung.

Mit mir redet das Mädel seitdem gar nicht mehr, schreit aber immer, ihre Schwester habe schadenfroh geguckt, extra viel Pudding genommen oder sie getreten, auch wenn meine Mitbewohnerin gesehen hat, dass das gar nicht passiert ist.

Dass sie sauer auf mich ist, damit kann ich leben, aber ich frage mich doch, ob das auf Dauer was bringt.

zusammenleben, Geschwister

Wie soll ich handeln/reagieren?

Hallo zusammen!

Ich habe folgendes Problem.
Ich hatte heute mit meinem Lebensgefährten Stress gehabt, aufgrund eines anderen Pärchens.

Und zwar, hatte sich der Kontakt gelegt zwischen Pärchen und mir, ich kenne die beiden bevor ich meinen Freund kennen lernte.

Der Kontakt hatte sich gelegt, da von beiden Seiten kein besonderes Interesse mehr gezeigt wurde und sich der eine, auch versucht hat an mich ran zu machen, Sprüche mir immer an den Kopp wirft, sich über mich lustig macht.

Wir hatten mal ein Tag ausgemacht wo wir uns alle vier treffen wollten, aber keine Uhrzeit.
Kam auch nichts zustande.

Jetzt hat mein Freund wieder über Instagram Kontakt mit den beiden, schreibt mit denen sehr oft - wovon ich jetzt nicht der Fan bin - ich es Ihm aber nicht verbieten kann.

Die beiden hatten Ihm jetzt gesagt, dass ich wohl nie zurückschreibe oder ausreden suche - was überhaupt nicht stimmt und nie an mein Telefon gehe, obwohl die mich auch nie anruften.

Das treffen soll ich wohl angeblich abgesagt haben, was ich aber überhaupt nicht habe - weil wie die sagten ,,Kaputt von der Arbeit sei“ obwohl ich Urlaub hatte in der Zeit.

Mein Freund meinte nur, dass ich Ihn was das angeht angelogen habe und Ihm nicht die Wahrheit gesagt habe - weil es ja beide bestätigt haben - was ich ja auch nicht getan habe.

Ich soll mich entscheiden, ob ich den Kontakt beibehalten möchte oder nicht mit den beiden.

Ich tendiere dazu den Kontakt abzubrechen bei sowas und was würdet Ihr tun?

Grüße

Männer, Freundschaft, Stress, Freunde, Beziehung, zusammenleben, Psychologie, Gesellschaft, Jungs, Streit, Kontaktabbruch

Darf ich darüber verärgert/sauer sein?

Mein Freund bleibt immer bis nach 3 Uhr morgens weg, mindestens 1 mal aber auch öfters mehrmals die Woche.

Er sagt mir das zudem auch immer sehr spontan, da er das von seinen Freunden abhängig macht. Ich weiss somit in der Regel erst um 23 - 3 Uhr dass er lange oder garnicht erst zurück kommt und er geht schon um 15 bis 17 Uhr los. Er kommt dann auch immer erst abends sehr spät also auch so um 22 bis 3 Uhr wieder.

Mich stört das, weil ich immer auf ihn warte und ich es nicht mag, wenn ich nicht weiss, wie mein Abend aussieht. Also auch, ob wir heute einen schönen Abend zusammen haben, wie ich kochen soll und wie viel vom Haushalt an mir alleine hängen bleibt. Und auch, dass ich nie planen kann wie der nächste Tag aussieht.

Wir leben zusammen und ich finde, dass man sich da zumindest ein wenig auf einander verlassen sollte.

Ich weiss nie wann er wiederkommet, weil er mir das nie vorher sagt und auch nicht auf Nachriten und Anrufe antworte. Abklären kann ich das nie mit ihm im Voraus.

Denn er ist dann auch mal ein paar Tage weg und danach für ein paar Tage nicht zu gebrauchen. Er ist dann nur am schlafen und zudem auch noch sehr schlecht gelaunt und gemein. Weil er dann auch irgendwelche Sachen genommen hat, also Alkohol, oder z. B Gras.

Das ist gerade zudem auch schwierig, weil es mir psychisch nicht gut geht und ich gerade so gut ich kann versuche eine Routine zu haben. Aber so ist das echt schwer und das belastet mich

Man muss aber auch dazu sagen, dass wir noch sehr Jung sind, wir sind beide 20. Ich hab nicht so viel Anbindung zu anderen in meinem Alter, daher weiss ich nicht wie normal das ist?

Ich weiss nur nicht, ob ich das recht habe überhaupt davon gestört zu sein, oder ob das eine normale Sache von ihm ist, mir der ich einfach klar kommen muss?

Freunde, Beziehung, zusammenleben, Beziehungsprobleme, Partnerschaft

Ist diese Beziehung vorbei?

Hey ihr Lieben!
In den letzten Wochen passiert etwas ganz komisches was ich zwischenmenschlich gar nicht deuten kann. Ich habe das Gefühl, dass mein Partner sich extrem verändert hat. Er war sonst immer sehr erfreut über meine Anwesenheit und auch sonst hat er nie einen Eindruck hinterlassen, als fühlte er sich von mir gestört. Wir verbringen normalerweise sehr viel Zeit miteinander seit 1 1/2 Jahren. Wir wohnen auch zusammen.

In letzter Zeit allerdings geht er extrem auf Abstand. Er geht nicht mehr mit mir gemeinsam schlafen, sondern bleibt immer bis 3 Uhr wach. Früh morgens darf ich ihn dann garnicht mehr ansprechen. Sofort reagiert er genervt. Wenn ich ihn selten mal auf der Arbeit besuche (was sonst eigentlich ganz normal war) redet er überhaupt nicht mit mir und schickt mich immer mit „Ich hab hier zu tun. Keine Zeit jetzt“ weg. Nach der Arbeit soll ich ihn auch nicht ansprechen weil er jeden Tag plötzlich fertig von der Arbeit ist.
Ich habe ihn mehrmals gefragt ob irgendwas ist und angeboten, dass wir reden können. Da kam nichts. Hauptsache immer das Handy in der Hand…

Aber auch in sein Handy könnte ich jederzeit reinschauen. Da ist also nichts.

Eines Abends hatte ich mich dann ein wenig über eine Situation (unabhängig von ihm) aufgeregt und gemerkt, dass er mir eigentlich garnicht zuhörte. Plötzlich kam er mir entgegen mit „Hab kein Bock mir deine Kinderprobleme anzuhören“

Liebe, Handy, Beziehung, zusammenleben, Aufmerksamkeit, Partnerschaft, Vertrauen, zusammenziehen, Rücksicht

Kumpel kann sich nicht zwischen 2 Frauen entscheiden, die er beide mag. Welche der beiden spricht Dich mehr an?

Mein Kumpel ist nach längerer Zeit Single und möchte sich gerne wieder binden.

Allerdings strebt er keine klassische Mutter-Vater-Kind-Eigenheim Beziehung an, sondern nur eine dauerhafte und langfristige, verlässliche Bindung ohne Kinder.

Statt Kindern und Ehe reichen ihm Vertrauen, Akzeptanz und eine gewisse Geborgenheit, aber auch die Möglichkeit, außerhalb der Beziehung eigenen Hobbies und alten Freundschaften zu teils sehr lebenserfahrenen Persönlichkeiten weiter zu nachzugehen.

Aktuell sitzt er zwischen den Stühlen zwischen 2 Frauen, die er beide mag und zwischen denen er sich hin und her gerissen fühlt.

Andere gleichaltrige Frauen interessieren ihn nicht. Er ist vom Typ her eher konservativ, hat aber auch Phasen, in denen er Lust hat, kleine Extravaganzen zu leben (herumalbern, seine Musik laut hören, Retro Kleidung tragen, Oldtimer).

Frau A:

hat er vor 11J kennen gelernt (er 22, sie 36). Zwischen ihnen gab es von Anfang an eine besondere Atmosphäre.

Sie leben die selbe "Subkultur" in Bezug auf Musikgeschmack/Freizeitgestaltung.

Es herrscht ein vertrauensvolles, ehrliches, tiefes Miteinander, sie darf ihm auch ihre Einschätzung zu Themen offen mitteilen.

Sie haben sich im Laufe der Jahre ineinander verliebt, kennen sich in- und auswendig.

Allerdings ist sie offen bisexuell und in "offener Beziehung" mit einer Jugendfreundin, mit der sie auch zusammen wohnt. Mit ihm wohnt sie nicht zusammen, sie sehen sich aber oft. Der Kontakt ist fortlaufend und auf Augenhöhe.

Er, sie und deren Partnerin verstehen sich gut, es gab auch schon das eine oder andere erotische Erlebnis zu dritt, es wird aber auch zusammen an Feiertagen gefeiert und die Freundschaft existiert auch ohne Erotik.

Ebenfalls existiert auch nur zwischen ihm und ihr alleine eine abwechslungsreiche Erotik, die aber aufgrund beruflicher Eingespanntheit zurückgegangen ist. Die Partnerin der Frau akzeptiert dies ohne Einschränkung.

Sie ist stark, selbstbewusst, stilvoll und erfahren, macht manchmal aber auch ihr eigenes Ding und spricht Dinge kompromisslos aus, was nicht immer einfach ist.

Sie helfen einander, wo nötig, stehen menschlich zueinander, führen aber keine "klassische Händchenhalten-Beziehung", weil beide das irgendwie doof finden.

Beide sind erfolgreich im Berufsleben und anerkannt, beide haben ein gutes Einkommen, so dass es von ihrer Seite keine Bestrebungen gibt, eine Ehe einzugehen oder sich von ihm versorgen zu lassen.

Beide haben nicht die besten Vorgeschichten (Problemfamilie, Scheidung).

Beide haben danach aufgrund ihrer "Subkultur", die gemeinsam zelebriert wird, innere Stärke und Lebensfreude entwickelt.

Allerdings wäre hier dauerhaft nur eine 3er-Konstellation möglich und keine exklusive Paar-Beziehung.

Mittlerweile ist er Mitte 30 und sie Ende 40. Er mag sie total, hat aber Angst, dass irgendwann der Altersunterschied zuschlägt und sich dann auch das Miteinander ändert.

Er zweifelt, ob er das in 10 Jahren immer noch möchte oder ob eine "klassische und exklusive 2er Beziehung" besser wäre, als diese 3er Konstellation, obwohl er weiß, dass er Vater/Mutter/Kind/Eigenheim auch nicht will.

Gleichaltrige Frauen hat er bisher als sehr kindisch wahrgenommen.

Frau B:

Ist eine angenehme, freundliche neue Bekannte im selben Alter, die er über die Arbeit kennen gelernt hat.

Sie ist nett, gefällig, attraktiv, höflich und herzlich und zeigt deutliches Interesse an einer Beziehung mit ihm, ohne aufdringlich zu sein.

Sie zeigt durchgehend Interesse, man findet sich sympathisch, verbringt gemeinsam mit ihm die Mittagspause auf freundlicher, kollegialer Basis und man trifft sich gelegentlich miteinander.

Über Bekannte, die sie kennen, weiß er, dass sie mit Anfang 30 noch keine echte Beziehung und vermutlich noch keinen Sex hatte. Sie ist vermutlich noch Jungfrau.

Sex ist zwar nicht das Top 1 Thema in seinem Leben, dennoch fragt er sich, ob es hier aufgrund der unterschiedlichen Vergangenheit und Lebensweisen nicht kollidiert.

Treffen mit ihr bestehen aus selbstgebackenem Kuchen und Kaffe, was er sehr mag und auch schätzt. Sie ist in der Kirche und sozial engagiert.

Ihre Art verspricht eine ruhige Beziehung, Gemütlichkeit, Heimeligkeit - Werte, die er in seiner Vergangenheit bei den Eltern nicht immer erfuhr.

Aufgrund seiner eher überwiegend konservativen Mentalität und Reife (er wirkt mental älter als er ist) spricht ihn das alles schon an, er befürchtet aber, dass seine Hobbies und seine etwas extravanten Freundschaften sie eventuell abstoßen und dass er diese Momente der Leichtigkeit, das "Rumflippen zur Musik" mit ihr nicht erleben kann und dass sie bestenfalls höflich dazu lächelt, statt das mit ihm gemeinsam zu leben.

Sie wäre "immer für ihn da" und er könnte eine exklusive 2er Beziehung mit ihr führen.

Allerdings ist er in seiner Subkultur und seinen Hobbys sehr tief verwurzelt und braucht diese zwingend (Lebenseinstellung)

Optisch gefällt sie ihm überwiegend in bestimmten normalen Outfits, die für ihn triggernd wirken.

Welche Konstellation würdest Du wählen?

Keine von beiden (bitte mit Argument zu beiden Frauen begründen!) 50%
B, klingt anziehend und wäre exklusiv für ihn da 31%
A, die ältere Freundin in 3er Beziehung 19%
Liebe, Verhalten, Freundschaft, Gefühle, Erotik, Beziehung, Sex, zusammenleben, Sexualität, Psychologie, Bindung, Bisexualität, Emotionen, Entscheidung, Liebe und Beziehung, Partner, Partnerschaft, Partnerwahl, Zusammensein wollen

Fernbeziehung nach Zusammenwohnen?

Hallo,

mein Freund (M25) und ich führen nun nach zwei Jahren des Zusammenwohnens und fast drei Jahren Beziehung eine Fernbeziehung. Es geht dabei nicht um eine Stunde Entfernung, sondern um über 650km. Die Fernbeziehung wird voraussichtlich mindestens ein halbes Jahr andauern oder auf Dauer sein, da er noch nicht weiß, ob er dann nicht dort leben möchte. Wir haben uns sonst fast jeden Tag gesehen, nebeneinander geschlafen, gekuschelt, vom Tag erzählt, gemeinsame Hobbys gehabt usw. Jetzt wird es so sein, dass wir uns vielleicht 1x im Monat sehen und wenn er herkommt, die Treffen bei seinen Eltern stattfinden werden, weil die Reise bis zu unserer eigentlichen Wohnung "zu lange" dauert und er sowieso seine Eltern sehen möchte. Das finde ich persönlich sehr schade, da ich mir Zweisamkeit wünsche.

Ich weiß nun nicht, wie ich mit der Situation klar kommen soll. Es fühlt sich irgendwie rückschrittig und ein bisschen wie eine kleine Trennung an. Wir haben auch irgendwie nicht so richtig darüber gesprochen, weil wir in letzter Zeit so viel zu tun hatten. Zudem belastet mich ein Vertrauensbruch/nicht eingehaltener Kompromiss. Ich fühle mich schon jetzt sehr alleine, obwohl ich eigentlich genug zu tun habe.

Was kann ich machen oder mir sagen, um mich besser zu fühlen?

Liebe, Männer, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Beziehung, zusammenleben, Beziehungsprobleme, Fernbeziehung, Partnerschaft, Zusammenwohnen

Mitbewohner stören, Sachen in der Küche, wie reagieren?

Also mein Mitbewohner stören einige Sachen. Ich kann nicht objektiv beurteilen, ob das "normal" ist oder übertrieben, ich geb deshalb mal Beispiele:

  1. Ihn meint, dass es als störend empfindet, wenn jemand die Butter quasi aus der Packung herausschneidet anstatt zu schaben.
  2. Wenn ich für ihn koche und er später nach Hause kommt, stört es ihn, wenn man die luftdichte Folie zu früh auf einem Teller anbringt, weil dann sich der Dampf sammelt.
  3. Er will den Müll immer perfekt sortiert haben (Bio, Plastik, Restmüll), aber bringt selber den Müll so spät runter, dass es manchmal keine neuen Mülleimer gibt. Pfandflaschen (vor allem Bier) sammeln sich richtig viele an, ich bringe die dann bis jetzt weg und er hat die wohl immer am Kiosk abgegeben. Hab ihn dann erklärt, dass er die alle im Supermarkt abgeben kann.
  4. Hatte mal eine Zwiebel nicht komplett geschält und es hat ihn gestört, dass er Reste von der Schale in seinem essen hatte.
  5. Ich hatte für die Waschmaschine (die steht in der Küche) immer die Hälfte von soner kleinen Schaufel verwendet, er meint, das ist zu viel, ich soll ein Drittel machen.

Da sind noch andere, sage ich mal Benimmregeln, aber das ist, was mir spontan einfällt. Er hat n paar mal Sachen vergessen im Kühlschrank, die dann schlecht geworden sind (nix Wildes, die waren dann 2-4 Tage darüber). Er hat sehr lange haare und dadurch liegen immer haare im Bad herum. Der Wasserhahn ist so vollkommen verkalkt und hat inzwischen löcher, das Wasser läuft jedes Mal unten raus und das seit Jahren.

Da sind noch andere Regeln (nicht mit den Fersen durch die Wohnung laufen wegen Lautstärke, Türen immer extra leise zu machen).

Meine Reaktion: Ich passe mich komplett an. Ich hab soviel damit zu tun das hinzunehmen und mich zu bewerben auf Jobs + meine Psyche ist was angeknackst, dass ich keine Kraft habe um Konflikte zu begehen. Ich sage einfach "Ja amen" und hoffe, dass ich nichts vergesse.

Mit 100 % Sicherheit mache, ich dinge falsch und habe auch Probleme sie mit abzugewöhnen, weil ich das so lange konditioniert habe.

Ist das normal? Habe noch nie so eng mit wem zusammengewohnt. Geht mir auch nicht darum, mich über ihn aufzuregen, sondern ne Perspektive von außen zu kriegen.

zusammenleben, Streit, WG, mitbewohner

Unfaire Kostenaufteilung in der Beziehung?

Mhm ich bin nun bald ein Jahr in einer glücklichen Beziehung, es passt alles bis auf eine Sache.. Wenn jemand kurz gehalten, ein großteil der Woche bei mir ist, dann wohnt die Person ja bereits quasi an den Tagen bei mir.. So, nun ist es aber, dass immer ich einkaufen gehe, wenn er zu mir kommt und auch immer frisch koche. Ich gebe im Monat mehrere Hundert rein für den Einkauf aus… Wir waren auch schon gemeinsam einkaufen, da kam auch nie von selbst soetwas wie ein „Ich übernimm das heut Schatzi“ oder ein „Ich zahl die Hälfte“ etc, es blieb nur an mir hängen.. Ist das nicht irgendwo ungerecht? Ich mein ich kümmere mich gern um ihm kein Thema, aber ich geb so viel aus.. Es würd sich ja auch etwas ausgleichen, wenn man öfter essen ginge etc (ist aber auch alle paar Monate 1x der Fall und da zahlt er dann...) Wenn ich bei ihm bin, dann ist das alle paar Monate 2-3 Tage mal. Er wohnt bei den Eltern und zahlt seit Jahren 500€ Anteil für Strom etc im Monat, wo ich unter anderem auch frage, ob das nicht inzwischen etwas sehr hoch angesetzt ist, da er meist ja bei mir ist.. und wenn er da ist eher erst abends ab nach der Arbeit. Aber ich trau mich das auch nicht so zu sagen, da es eventuell die Mutter mir krum nimmt.. Das Geld geht auf ihr Konto. Dazu sagen muss ich noch, dass er wesentlich mehr als ich verdienen müsste, ist ja in einer angesehenen Firma in der IT …

Wie seht ihr das? Wie soll/kann ich an die Sache rangehen? Wir hatten noch nie irgendeinen Streit oder dergleichen, daher möcht ich schon auch behutsam da dran..

Er ist Ü30..

Finanzen, Geld, zusammenleben, Psychologie, Partner, Partnerschaft, Ausgaben

Jeder darf alles nehmen, was er findet?

Ich schaue immer wieder diese Kathy-Weber-Videos und in fast jedem Video finde ich, ohne danach zu suchen, Aussagen, die ich total kontraintuitiv finde, denen ich vehement widersprechen möchte.

https://www.youtube.com/watch?v=DE7WiM7jGkE

Hier wird folgende Situation beschrieben: Mutter will Schokoriegel selber herstellen und legt dazu eine Tafel Schokolade in der Küche bereit. Tochter findet die und nimmt die mit (okay, Tochter ist 3). Im Laufe des Gesprächs über die Situation wird dann folgendes gesagt:

Man darf der Tochter die Tafel nicht aus der Hand reißen (würde ich zustimmen), ABER man darf auch die Tafel nicht zurückverlagen, die Tochter muss so lange bequatscht werden, bis sie sie freiwillig zurück gibt.

Dann geht es weiter: Warum soll die Tochter die Schokolade denn nicht essen? Die ist zuckerfrei und die Mutter hätte ja noch eine zweite Tafel gehabt. Es gibt eigentlich keinen Grund dafür, dass sie die Tafel nicht essen soll.

Und das ist jetzt der Punkt, der mich irritiert: Das würde doch bedeuten, alles, was im Haus herumliegt und was jemand gerade nicht benutzt oder was er doppelt hat, dürfte jeder andere einfach nehmen und verwenden bzw. verbrauchen. Man müsste sich bei jedem Kauf oder Besitz überlegen, wie man argumentiert, dass andere diese Sache nicht ohne zu fragen nehmen/ verwenden dürfen oder Dinge, die einem wichtig sind, immer wegschließen. Oder verstehe ich das falsch? Das Problem wäre nicht aufgetreten, hätte die Mutter die Backzutaten weggeschlossen oder erst mit dem Backen begonnen, wenn die Kinder nicht in der Küche/ im Haus sind.

Das würde mMn bedeuten, dass man dem Kind nicht beibringt, dass es nur bestimmte Dinge nehmen darf (bspw. Obst oder Getränke aus der Küche, aber nichts anderes, was dort liegt ohne zu fragen) und dass alles, was man findet, erst mal einem selbst gehört, bis jemand erklärt, warum man das nicht haben darf. Dabei scheint "ich möchte einfach nicht, dass jeder ungefragt an meine Sachen geht" laut dem Video kein Argument zu sein.

Verstehe ich das richtig?
Und könnte es langfristig funktionieren, als Familie mit dieser Philosophie zu leben?

Kinder, Erziehung, Eltern, zusammenleben, Psychologie, Eigentum

Wie Finanzen aufteilen beim frischen zusammenziehen?

Hey also mein Freund (20) und ich (19) Leben seit kurzer Zeit zusammen. Wir wohnen in der Eigentumswohnung meiner Mutter, da sie in einem Haus lebt.

Seit einem Jahr wohne ich alleine und hab alles finanzielle allein geregelt. Nun hat mein Freund sich mit seinen Eltern gestritten und ist zu mir gezogen.

Ich mache momentan ein BFD und verdiene 425 Euro und bekomme noch 250 Kindergeld. Miete und Nebenkosten muss ich keine bezahlen, da meine Eltern und ich das als 'Unterhaltersatz' sehen (Rechtlich stehen mir 680 Euro von meinen Eltern zu, da ich noch keine Ausbildung vollendet habe und alleine lebe).

Nun zu meinem Freund. Er macht gerade nur einmal die Woche eine Stunde Nachhilfe und seine Eltern geben im 300 im Monat und wenn er Geld braucht schicken sie es ihm. Er muss, was wohnen angeht, gerade nichts bezahlen.

Er geht manchmal einkaufen, kauft aber nur Sachen für ihn. Z.b energy drinks, spezi etc. das ich halt nicht abbekommen. Ich hingegen muss Für uns beide einkaufen, das heißt Wasser, Pflegeprodukte, normales Essen, Haushaltsdinge usw. Was man eben braucht, wenn man lebt.

Nun habe ich einen Großeinkauf gemacht und auch wünsche von ihm gekauft. Das hat alles 60 Euro gekostet und ich habe gefragt, ob wir uns den Einkauf teilen können, da das für mich echt viel ist. Er hingegen wollte nicht wirklich (max. 20 Euro) da er ja auch einkaufen war (süße Getränke etc insgesamt 15 Euro und das war alles für ihn selber gedacht).

Nur meine Frage, ich fühle mich echt ausgenutzt, da ich immer so viel für UNS einkaufe und selbst da kaum was abbekomme, da ich 40 Stunden die Woche arbeiten gehe und er Zuhause chillt und sich halt bedient und ich Brot abends esse. Wie teilen wir das am besten auf, damit sich keiner ausgenutzt fühlt und es fair bleibt.

Wohnen das erste Mal zusammen und sind bisschen verloren.

Danke im Voraus

Finanzen, zusammenleben, Partnerschaft, ausgenutzt werden

Ständiger Streit wegen Raumtemperatur?

Ich komme mir schon etwas albern vor, aber vielleicht kann mir jemand ein paar hilfreiche Tipps geben.

Meine Partnerin und ich leben jetzt seit 3 Monaten zusammen. Sie lebte vorher bei ihren Eltern und zog zu mir, da ich ein kleines Häuschen mit Hof und Garten besitze.

Kurz zu mir, ich bin eher ein heißblütiger Mensch, mache viel Sport(bodybuilding), die Jugend würde mich wohl einen Gymrat nennen. Ich bin der Typ, der selbst bei Schnee ein T-Shirt und kurze Hosen trägt. Für mich fühlen sich Temperaturen ab 20c° aufwärts wie folter an. Ich leide darunter wirklich extrem. Fange das Schwitzen an, Engegefühl in der Brust, meine Haut fängt zu spannen an - es fühlt sich an als platze ich und ich bekomme Schnappatmung. Werde aggressiv und allgemein sehr ungemütlich. Zum Sport selbst gesellt sich eine ausgewogene und auf meine Bedürfnisse abgestimmt Ernährung mit reichlich Kohlenhydrate, Eiweiß und Ballaststoffen. Im großen und ganzen Ernähre ich mich, so würde ich behaupten, sehr gesund. Ich arbeite in einem Baumarkt, bin 8-10 Stunden nur auf den Beinen, hebe schwer und bin stets aktiv.

Nun zu meiner Partnerin. Sie ist vom Typ Mensch eher der "Arbeit ist genug Sport für mich". Was auch okay ist, schließlich habe ich sie so kennen und lieben gelernt. Vom Körpertyp würde man sie wohl in die Kategorie mollig einordnen. Sie fühlt sich - was das betrifft absolut wohl und ich mich mit ihr ebenfalls. Ihre Ernährung hingegen ist weniger ausgewogen. Viel verarbeitete Lebensmittel, Fastfood, Wurst, Fettig, ballastoffarm, proteinarm und überwürzt. Was auch absolut Inordnung ist, mir steht es nicht zu dies zu kritisieren und natürlich esse ich auch gern mal bei Ihr mit.

Nun das eigentliche Problem:

Die Zimmertemperatur. Ich fühle mich bei 15 - 16C° wohl. Wirklich ideal für mich. Zum Schlafen ist es im Schlafzimmer sogar noch etwas frischer, da ich stets die Fenster geöffnet habe. Außnahme ist das Badezimmer. Dort herrschen 22 - 24C°. Dazu kommt noch, das ich wohl zu den Frischluftfanatikern gehöre, ich lüfte regelmäßig, täglich mehrmals. Sie hingegen brauch eine Raumtemperatur von 25c° aufwärts. Dementsprechend rammelt sie überall die Heizung auf. Wir schlafen schon getrennt, weil im Schlafzimmer Temperaturen nah einer Kernschmelze herrschen. Macht ständig die Fenster zu- was des öfteren schon zu Streit führte. Ich habe, weil es jetzt 2 Stellig draußen ist, die Heizung ausgestellt. Sie hat mir Stunden lang in den Ohren gelegen, dass es ihr zu kalt ist. Ich habe versucht ihr klar zu machen, dass sie mehr anziehen kann, ich jedoch nicht noch weniger, als nur ne Unterhose. Ihre Antwort darauf war nur:" ich zieh doch keinen Schal und Jacke im Haus an!".

Meine Antwort gefiel ihr absolut nicht:" doch, wenn dir kalt ist! Die Heizung bleibt aus!"

zusammenleben, Partnerschaft

Trotz vermutlich leichter Inkontinenz Sex und keine Erregbarkeit mehr geht das?

Also wenn bei einer Frau die Erregbarkeit nicht mehr gegeben ist wegen der Psychopharmaka und wenn sie selber denkt, sie wäre inkontinent, was aber noch kein Arzt bestätigte, weil sie sich daraufhin nicht untersuchen lassen will, ist das doch ein Ausschlusskriterium für jeden Mann oder? Oder denken ältere Männer da anders? Wollen ältere Männer überhaupt Sex (wir sprechen von einem Alter von 50+)?

Naja mit leichter Inkontinenz meine ich, dass der Bürostuhl mal nass war auf der Arbeit, als ich keine Pants anhatte. Auch das Bett war mal nass, aber nur an einer Stelle. Mehr will ich dazu aber nicht sagen.

Mit keine Erregbarkeit meine ich auch wirklich, dass bei der Frau auch wirklich gar nichts mehr geht und das bei einer relativ jungen Frau.

Kriegt eine junge Frau mit 30+ überhaupt einen Partner noch mit 50+? Können sich Männer eigentlich auch ein Leben ohne Geschlechtsverkehr vorstellen? Wenn die Knien auch nicht in Ordnung sind bei einer jungen Frau und sie sich deswegen auch nicht hinknien kann für irgendwelche Sexstellungen? Sorry, muss das jetzt mal gefragt haben.

Ginge trotzdem mit einen verständnisvollen Partner 100%
Da würde kein Mann Verständnis haben, außer man kennt sich schon 0%
Liebe, Leben, Gesundheit, Männer, Angst, Medikamente, Menschen, Frauen, Beziehung, Sex, Krankheit, zusammenleben, Gesellschaft, Inkontinenz, Männer und Frauen, Partnerschaft, Psychopharmaka, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zusammenleben